Beiträge von Andi61

    Hallo,


    nach dem Starten hatte ich heute den Drehzahlmesser statt den Powermeter im Display.

    Nachdem ich zu hause angekommen war und noch mal neu gestartet hatte, war der Powermeter wieder da.

    Ich hatte auf Normale EV stehen. Auch das durchschalten der Modi während der Fahrt hatte nichts bewirkt.

    In letzter Zeit hatte ich auch eins, zwei mal Probleme mit dem schlüssellosen Öffnen, bzw. Schließen.

    Geh es jetzt bei mir auch los oder nur normale Erscheinungen?

    Ok, dann leuchten mir die 40km schon ein…

    Auch hier finde ich es merkwürdig, dass viele Kugafahrer einen so großen Reeichweitenverlust, wie ich ihn mit dem Betrieb der Klimatisierung habe, nicht feststellen.

    Eine relativ große „Serienstreuung“ in verschiedenen Themankomplexen ist beim Kuga immer wieder festzustellen


    Gruß

    Der größte Unbekannte in Sachen Stromverbrauch bei den Kugafahrern sind diese Anhängsel. Auch Beifahrerinnen genannt.

    Meine z.B. mag die Klimaanlagen nicht so weil sie immer so schell Schnupfen bekommt. Dafür braucht sie im Winter den Hinternwärmer mit Fussheizung natürlich. Am besten magmaähnliche Temperaturen.

    Beim anderen ist es wieder umgekehrt.

    manchmal frage ich mich schon:

    Habt ihr das Auto vorher nicht angeschaut?

    Habt ihr keine Berichte über das Auto gelesen?

    Natürlich habe ich das Auto angeschaut und schon beim Kauf ein paar Sache bemängelt die zur ersten Durschsicht gemacht werden sollen.


    Aber die herbstliche Abendsonne hat die schlechte Verarbeitung der Karosse so schön gezeigt - ich konnte nicht widerstehen.

    Und es stimmt nicht dass das Ford Qualität ist. Ich habe mir ander Fords angeschaut und da passt alles.

    Das scheint eine Kuga MK 3 Krankheit zu sein de Espana.


    Davon abgesehen ist der innen wieder gut verarbeitet. Da passt alles und - zumindest bei mir - klappert nichts.


    Und über den Verbrauch brauchen wir nicht reden. Ich bin noch nie so billig gefahren.

    Stoppp.

    Stimmt nicht.

    Verbrauchsarm!!!

    Billiger war es schon.

    Vor 30 Jahren. :(

    Wahrscheinlich gäbe es den 4. unterschiedlichen Wert an einer öffentlichen Ladesäule, einen 5. am Ziegel mit energiemessendem Zwischenstecker und einen 6. direkt am Stromzähler…

    Ich denke, der unbrauchbarste Ladewerte von allen sind und bleiben die der FordApp…

    Ich bin gestern mal schnell im Erzgebirge gewesen.

    265,7 gefahren, davon 136 Km elektrisch. Bin mit 100% Akku los.

    Davon rund 100Km Autobahn und den Rest Landstraße mit teilweise 130km/h. Leicht bergig. Auf der Autobahn im Durchschnitt 150km/h.

    4,4 Liter/ 100km E10. Kann sich sehen lassen. Ich habe den EV später Modus dabei gezielt eingesetzt.


    Das obere Zitat habe ich deswegen eingestellt weil ich heute einen Test machen wollte.

    Da der Akku gestern total leer war, habe ich heute das Auto den ganzen Tag an die Wallbox gehangen.

    Da es heißt, dass der Ladeverlust mit der Abnahme des Ladestromes steigt, habe ich heute nur mit 6A, 1,4kWh geladen.

    Die Ladung dauerte laut Ford App 8Std.51Min.

    Geladen habe ich laut Wallbox 12,19kWh.

    Die Ford App zeigt mir ...... nichts an. 8o

    Kurz vor dem vorher berechneten Ladeende hatte ich noch mal auf die App geschaut und sie zeigte mir 3kWh geladen an.

    Jetzt nichts mehr. Also verlassen kann man sich wirklich nicht darauf.

    Und im Winter steht die Tankklappe dann noch weiter raus, öffnet bei Frost unter Umständen nicht und die Abdeckung der Ladebuchse schliesst nicht mehr. So war es im letzten Winter ...

    Mit der Abdeckung der Ladebuchse stehe ich auch auf Kriegspfad. Da muss man schon genau den Punkt treffen damit die einrastet.

    Hab schon zum Verkäufer gesagt dass ich damit eines Tages in der Werkstatt stehe.

    Andi61 Vielen Dank dafür!! Das habe ich scheinbar falsch gemacht...

    Probiere ich morgen direkt mal!

    :thumbup:

    Man kann den Daten- Log auch aus der App raus sich selbst schicken. Aber ich werde daraus nicht schlau. Am besten wäre es den W- Lan Chip auf einen Namen zu speichern und jedesmal mit dem Chip starten. Dann speichert er die Lademenge.

    Ich habe es aber so eingestellt dass der mit Laden beginnt wenn ich das Kabel reinstecke. Da kann man nur direkt nach dem Ladevorgang sehen wie viel rein ging.

    vielen Dank für Ihre Nachricht!
    Die Cloud-Anbindung funktioniert bei go-eChargern aller Generationen, entsprechend sollte es auch bei Ihnen funktionieren. Anbei sende ich Ihnen auch ein Video wie Sie Ihren go-eCharger mit Ihrem WLAN verbinden können um Zugriff über unsere Cloud zu erhalten:



    Damit das funktioniert, muss Ihr go-eCharger mit Ihrem WLAN zu Hause verbunden sein. Er zeichnet die Ladedaten für jede Ladung dann auf und Sie können diese Daten dann als CSV-Datei exportieren.

    Für Fragen und Anliegen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen


    Alija Zecic


    So weit die Antwort die ich bekommen hab.

    Die Stromfresser sind die Heizung und die Klima. Wobei ich die Klimaanlage am schlimmsten finde. Dann kommt es darauf an wie du Gas gibst.

    Ich liege auf der Autobahn, auch bei langsamer Fahrt, auch bei 18 kWh.

    Und ich denke es wird im Winter der Normalfall. Meine Frau will auf keinem Fall frieren. :rolleyes:

    Mein aktueller Verbrauch im PHEV beträgt 5,5 L/100 km, wenn ich ihn als FHEV benutze (also fahren ohne per Plug-In nachzuladen), bei geschätzt 50% Landstraße, 25% Stadt, 25% Autobahn/Kraftfahrstraße.

    Kann ich bestätigen. Im letzten Urlaub ohne Lademöglichkeit im Mittelgebirge 5,6 Liter. Teilweise in den Bergen bis 10Liter im reinem Verbrennerantrieb was sich aber wieder relativierte beim ''normalen'' fahren. War alles dabei. Berge, Autobahn, Kleinstätte die ich trotz leerem Akku meistens elektr. bewältigen konnte. Ein Superwert finde ich.