Beiträge von HDD05

    Im Haus werden gewöhnlich Lifepo4 Batterien verwendet aber alle haben diese feine Separatorschicht gemeinsam und wenn da auch nur feinste Abweichungen In der Fertigung 15-30um gibt dann 🥵🤯

    Die Spannung schwankte zwischen 302V und 326V der Strom zwischen minus 87A und plus 97A. Ob die Werte richtig sind, kann ich allerdings nicht überprüfen. Passen aber zur Energieanzeige im Display.

    D.h. bei einer defekten Zelle kann schon in kurzer Zeit eine Menge Wärme entstehen.

    sBernd, kann man das Batterie-Steuergerät auch etwas detaillierter auslesen?

    Z.B. Zellspannung und Temperatur.

    Im Diagramm scheinen die Positiven Ströme die Entladeströme zu sein. Fast über 2kW Verlustleistung am Ri.


    Bei meinen WoMo LiFePO4 Batterien werden diese Daten über Bluetooth von einer App ausgelesen. Wenn das BMS die Zellen nicht mehr Balancieren kann sollte man sich Gedanken machen!

    Nicht vergessen das der (Kurzschluss) -Strom der zum erhitzen der Zellen führt in der Zelle am Fehlerhaften Separator fließt und nicht über die äußeren Anschlüsse deswegen reduziert sich auch die Zell-Spannung.

    Ok, wir haben eine potentiell Gefährliche Lithium Batterie an Board die auch wenn es, für uns so aussieht als wenn sie leer ist, noch bestimmt eine restliche Ladung von mindestens 10% haben muss, also noch genügend Energie die bei einem Separater Durchbruch einer Zelle genügend Hitze zu entwickeln vermag das auch die restlichen Zellen mit hochgehen.

    Da das Problem schon einige Monate bekannt ist sollte eigentlich bereits eine erweiterte Software für das BMS fertig sein.

    Das hätte auch das Marketing sehr begrüßt!

    So hätte man uns schon mal beruhigen können und bräuchten keine Windel😜

    Die Ford Werke GmbH überwacht ständig die Produktionsprozesse und die in Betrieb befindlichen Fahrzeuge. Bei der Überwachung von Fahrzeugen im Betrieb sind wir auf eine Reihe von PHEV-Fahrzeugen des Modells Kuga aufmerksam geworden, bei denen Zellen der Hochvoltbatterie möglicherweise einen internen Kurzschluss entwickeln könnten.

    Kann mir jemand diesen Absatz aus dem Schreiben vom 14.03. erklären?

    Ich würde sagen der Kuga funkt ständig nach Hause und einige Benutzer dürften schon eine Aufforderung zum Batterie Wechsel bekommen haben.

    Warum gibt es dann noch keine Früherkennungs Software wenn doch schon alles gemeldet wird?

    Die Diskussion dreht sich doch im Kreis.

    Fakt ist doch das einige Batterien von Samsung fehlerhaft sind und nun versucht wird, das mit Software vom BMS in den Griff zu bekommen.

    Vermutlich wird versucht frühzeitig festzustellen ob eine Batterie gefährlich wird.

    Fragt man ChatGPT bekommt man diese Antworten:


    Samsung SDI hat im Februar 2025 bis zu 180.196 Hochvolt-Batteriepacks zurückgerufen, die in Plug-in-Hybridfahrzeugen von Herstellern wie FCA US (Chrysler), Ford und Audi verbaut wurden. Die betroffenen Modelle umfassen unter anderem den Jeep Wrangler und Grand Cherokee (2020–2024), den Audi Q5 (2022–2023) und A7 (2022) sowie den Ford Escape (2020–2024) und Lincoln Corsair (2021–2024).


    Die Rückrufaktion erfolgte aufgrund von internen Zellfehlern, die zu einem Verlust der Antriebsleistung und einem erhöhten Brandrisiko führen können. Untersuchungen ergaben, dass Variabilitäten im Produktionsprozess von Samsung SDI zu Mikrodefekten in der Kathode und/oder lokalen Spannungen im Separator führen können, was diese Risiken erhöht.


    Die betroffenen Fahrzeuge wurden bereits im Herbst 2024 von den jeweiligen Herstellern zurückgerufen. Obwohl die genaue Ursache noch untersucht wird, vermutet Ford, dass Fertigungsabweichungen bei den Batteriezellen zu diesen Problemen geführt haben könnten.


    Besitzer der genannten Modelle sollten sich an ihre jeweiligen Hersteller wenden, um weitere Informationen und Anweisungen zu erhalten. Die Kontaktinformationen lauten:
    • Chrysler: 1-800-853-1403
    • Volkswagen: 1-800-253-2834
    • Ford: 1-866-436-7332


    Zusätzlich steht die NHTSA-Sicherheitshotline unter 1-888-327-4236 für Fragen zur Verfügung.


    Es ist wichtig, die Anweisungen der Hersteller zu befolgen, um potenzielle Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten

    Das klingt ja lächerlich, man soll die B. Nicht vollständig aufladen damit nicht so viel Energie in der Batterie ist damit der Wagen nicht so „schnell“ abbrennt 😢

    Hauptkriterium für das abbrauchen von Lithiumakkus ist die Wärmeentwicklung durch falsches laden oder entladen wenn die Akkus außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden. Damit das nicht passiert muss jeder Akku oder Akku-Gruppe zwingend ein BMS haben das über alle Parameter wacht und die Batterie notfalls vom „Netz“ nimmt.

    Wenn allerdings Fehler in der Produktion gemacht wurden sind diese Dinger Zeitbomben die mit zunehmenden Ladezyklen sicherlich nicht ungefährlicher werden.

    Ich hoffe das ersteres der Fall ist!


    Fritz2109 dann solltest Du zumindest die Verbrenner Bremse nutzen damit nicht so viel Energie in die Batterie gepumpt wird. Die Stromhöhe lässt sich nach meinen Beobachtungen, damit wohl nicht begrenzen.

    Das ist ja lustig man will per Software defekt gewordene Zellen feststellen, sollte ja eigentlich schon vorhanden sein.

    Wenn die erforderlichen Sensoren für Gasung, Temperatur, Spannung, Strom usw vorhanden sind, sollten die ja jetzt auch schon vom BMS ausgelesen werden und entsprechend, wenn es in kritische Bereiche geht melden und reagieren mit Anzeige im Display, APP, Kühlen und in letzter Konsequenz Fahrzeug und Laden abschalten (Feuerwehr rufen 😉 😎)

    Das heißt es sind wohl potenziell kritische Batterien in unseren Fahrzeugen verbaut und das BMS nicht kritisch genug programmiert mit nem Update bekommt man die Chemie schon in Griff!?

    Schön wäre auch wenn man dem interessierten Nutzer in der App oder Display anzeigen würde wie sich die Parameter an den Batterien entwickeln und nicht alles nur im Hintergrund an F senden und der Nutzer im „Dunkeln“ gelassen wird.

    Die Reaktionen von F sind ja extrem langsam und werden nur pauschal an die Nutzer der Samsung Batterien weitergegeben und wir sitzen auf einer tickenden Zeitbombe?

    Ist das nun Zyklen abhängig, altersbedingt oder hat man allgemein festgestellt, dass sie bei den Dingern Murks in der Produktion gemacht wurde?


    Jetzt hat das Fahrzeug schon zwei gefährliche Fehlerquellen die beide Antriebsarten betrifft und nur durch Software im Zaum gehalten werden, mal sehen was noch so alles kommt.

    Wobei ich die Batterie noch für am gefährlichsten halte wenn erst einmal der Thermal Runaway in Gange ist gibt es kein Stop mehr und die Bude fackelt ab, vor allen dingen beim unbeobachtetem Laden an der Steckdose auch während der Fahrt wäre es nicht so lustig.

    Moin,


    ich habe das Schreiben vom 14/03/2025 erst gestern im Briefkasten gehabt (hat wohl etwas geklemmt).

    (Das klingt ja sehr dramatisch)

    Verstehe ich das richtig, ich darf mein Auto nach 2 1/2 Jahren hauptsächlich im EV betrieb, nicht mehr laden, bis es ein Softwareupdate gibt?


    Wann wird es das Softwareupdate geben?

    Die Batterie wird doch auch im "Auto-EV" betrieb mit großen Strömen geladen und entladen also ordentlich belastet. Wenn das Problem dann scheinbar nur beim Laden auch 100% besteht


    warum kann ich dann nicht als Ladeziel z.B. auf 80% einstellen und Ihn dann weiterhin an der Steckdose mit 6A laden?

    Wer weiß ;), schade ist aber dass man so einen gestohlenen Wagen nicht mehr verfolgen kann oder sich nicht mehr sicher sein kann ob etwas passiert ist.

    Aber wer klaut schon einen Kuga.