Beiträge von Swallow

    Swallow

    dein Problem ist bekannt. Du musst nur im Sport Modus fahren

    Ist leider nicht so, auf dem Hinweg im Normalmodus, Rückweg im Sport-Modus, Verhalten war das gleiche.


    Dann die Diagnose von der Werkstatt:

    Fehlermeldung vom Katalysator, der sich wohl danach wieder "freigebrannt hat"


    Gemacht haben sie nichts, aber da ich die Rückrufaktion (Software-Update für die Abgasreinigung, weil durch die alte Software der Kat beschädigt werden könnte) gemacht habe, soll der Kat auf Ford-Kosten ausgetauscht werden, wenn das nochmal auftritt.


    Gekostet hat die Diagnose auch nichts!


    Mal Abwarten, wie sich das weiterentwickelt, aber ich fahre natürlich nicht jeden Tag mit Wohnwagen durch die Alpen 8)

    Mein 2L Diesel AWD 190PS hat erst 27TKM auf der Uhr, bisher noch keine Probleme, dann Ende August ab vom Ruhrgebiet nach Kroatien mit 1800 KG Wohnwagen am Haken.


    Bis zum Tauerntunnel alles gut, dann auf der langen Steigung zum ersten Tunnel das gleiche Problem, wie oben beschrieben, egal ob mit Tempomat oder Vollgas, der wollte nicht mehr.

    Mit Warnblinklicht auf den Standstreifen, einmal Motor aus und wieder an, und er fuhr wieder, allerdings danach mit dauerhaft leuchtender Motorkontrollleuchte.

    War kein gutes Gefühl, damit durch die Tunnel (ohne Standstreifen) zu fahren.

    Danach mit 3x Zündung an aus die Kontrtollleuchte resettet, und problemlos weiter nach Kroatien gefahren.


    Auf dem Rückweg das gleiche, auch auf der langen Steigung vor den Tunneln auf der Tauernautobahn.

    Danach wieder den Reset gemacht, und problemlos mit dem Gespann zurück zum Ruhrgebiet gefahren.


    Öl OK, Temperatur OK, Leistung OK, keine Rauchentwickung, kein Ruß aus dem Auspuff, etc.


    Habe ihn heute in die Werkstatt gebracht, und werde euch berichten, was sie (hoffentlich) finden werden ...

    Hallo Juli1311, hallo alle anderen,


    egal ob es jetzt 8 oder 10 Liter auf 100 KM sind, man kann aus unseren beiden Erfahrungen nur sagen, daß der Kuga mit dem 193PS-Diesel ein Top-Zugfahrzeug für Wohnwagen oder Boote bis ca. 2 to ist, und dabei einen guten Job mit moderatem Verbrauch macht.


    Ich habe vorher meinen Dethleffs mit einem Renault Kadjar mit 160PS / 1,4l Turbo-Benziner gezogen, der hat sich auf überwiegend flachem Land vom Ruhrgebiet zur Ostsee 14-15 Liter Super genommen, und hat die Last einfach mit Drehzahl gelöst.


    Kein Vergleich, wie der Kuga seinen Anhänger suverän mit wenig Drehzahl den Irschenberg hochgezogen hat.


    Wer jetzt nicht unbedingt die vollen 3,5 Tonnen Anhängelast braucht, ist m.E. mit dem Kuga als Zugfahrzeug sehr gut bedient, und hat auch noch ein sparsames Wägelchen für die Stadt oder zum Pendeln, und der passt dann auch noch in jedes Parkhaus.


    VG Gerry

    Hallo Frank,


    wichtig war für mich erst einmal nur das Dauerplus für die ATC (Alko-Trailer-Control).

    Ich weiß nicht, was sie in der Werkstatt geändert haben, aber Zündungsplus liegt bei mir nach der Nachbesserung an, wenn der Motor läuft.


    Um mal vom Thema abzuschweifen, der Thread handelt ja nun mal vom Thema Zugfahrzeug für Wowa:


    Ich habe den Wagen jetzt erst eine Woche, und ihn nur als Zugfahrzeug gekauft. Ich ziehe einen Dethleffs 490 EST mit 1800kg zGG, und war froh, noch einen vernünftigen Diesel mit Allrad vom Hof des Händlers geschnappt zu haben, der sich neu gar nicht mehr konfigurieren ließ. Diese ganzen auf Optik getrimmten Gummi-SUVs mit PHEV & Co wären auf Grund der Anhängelast keine Alternative gewesen, und einen Ranger wollte ich mir für den Alltag in der Innenstadt und im Parkhaus nicht antun.


    Bei den ersten Versuchen scheint der Kuga aber perfekt mit der 1800kg Anhängelast klarzukommen, die 8-Gang-Automatik mit dem 190PS-Diesel arbeitet perfekt und souverän, und der Verbrauch bleibt unter 10l.


    Das Thema Kühlschrank hat gar nicht so die Prio, weil ich einen Gas-Crash-Sensor verbaut habe, also für den Kühlschrank nur die Steuerspannung benötige, und ihn auch während der Fahrt auf Gas laufen lassen kann,


    Ich denke aber auch darüber nach, z.B. den Hotspot des Wagens auf dem Campingplatz zu nutzen, das erspart mir den Anbau der entsprechenden Hardware, wie Antennen und Router am Wowo, und dann auch mittels 13-Pol-Verlängerungskabels den Wowa und das Auto auf den Campingplatz verbunden zu lassen, so daß der Hotspot genutzt werden kann, der Wowa mit seiner Solaranlage die Batterie des Autos mit aufladen kann, aber immer noch genug Saft da ist, um den Ford zu starten.


    Ist noch viel Theorie, vielleicht auch eher ein Thema für Wowo-Foren, aber man kann ja mal laut nachdenken :)


    Viele Grüsse,

    Gerry

    linke Seitenverkleidung.

    es muss die Ladekante entfernt werden, ich meine 4 Schrauben, 2 von oben unter den Lastösen und zwei von der Reserveradmulde aus. Dann muss das Styropor auf der linken Seite aus der Reserveradmulde raus, ist nur von oben eingeklippst. Dann ist unter dem Hebel der Fernentriegelung für die Rücksitze eine Schraube, die Raus muss. Der Rest der Seitenverkleidung ist mit Klipsen fest und unter der Gummidichtung der Heckklappe eingeklemmt.

    Hallo Frank,


    vielen Dank für die Infos, ich werde am Wochenende mal mein Glück versuchen.


    Grüsse,

    Gerry

    Hallo Zusammen,


    trotz schwenkbarer AHK ab Werk hatte mein Kuga auch kein Dauerplus, das wurde aber vom Händler schnell und unbürokratisch nachgerüstet.


    Ich überlege aber auch, ggf. einen Batterieprotektor einzubauen, deshalb hier 2 Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:


    - Wie bekommt die Seitenverkleidung im Kofferraum ab, ohne was kaputtzumachen ?

    - rechte oder linke Seite ?


    Danke und VG Gerry