Ich hab bisher auch fast immer jährlich gewechselt und immer über die Vergleichsportale. Bis ich dann durch Zufall mal über Angebote von Usern auf Mydealz gestoßen bin, die dort Anbieter vorschlagen . Da sind oft deutlich bessere Angebote als auf den Portalen. Genau wie bei den Kfz-Versicherungen, die Portale haben nicht immer die besten Angebote, ist eben nur einfacher.
Beiträge von Totti1001
-
-
Ich hole das Thema nochmal hoch. Suche seit einigen Tagen die relevanten PID´s für Torque Pro werde aber nicht so wirklich fündig und meine Fähigkeiten im selbst schreiben sind leider sehr begrenzt.
Für Carscanner hab ich die meisten Anzeigen aber Carscanner gefällt mir von der Bedienung und Optik leider überhaupt nicht. In meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich immer Torque Pro und war damit recht zufrieden.
Vielleicht hat hier ja passende PID´s für den PHEV und würde die zur Verfügung stellen oder hat event. ne Quelle wo man die bekommt.
-
Ich bin im Moment auch noch am probieren, welcher Fahrmodus bei den jetzigen Temperaturen am sinnvollsten erscheint. Im Moment lade ich zu Hause immer noch voll und fahre meist im EV Auto. Dabei springt der Verbrenner morgens (um die -2°) entweder sofort oder nach wenigen Metern an. Nutze dabei auch die Standheizung mit angeschlossenem Lader und während der Fahrt auch die Heizung auf 19° mit Sitz/Lenkradheizung. In diesem Fahrmodus brauche ich rd. 10km bis der Verbrenner die 60° Kühlmittel Temperatur erreicht hat und dann rd 2-3km rein elektrisch gefahren werden können, bis der Verbrenner wieder anspringt weil bei 52°. So komme ich von meinen 83km Arbeitsweg rd. 45km elektrisch bei rd. 3.5l Spritverbrauch (lt. BC).
Im Sommer waren es rd. 72km elektrisch bei 0,9l Sprit.
-
Da ist sie wieder, die vorherrschende Meinung : bei Lichtautomatik brauch ich mich um nix kümmern, geht ja auch unter Brücken oder im Tunnel an. JA aber eben nicht bei Nebel! Ist es so schwer, einfach mal den Schalter bei Nebel zu drehen?? Hier in Oberfranken empfinde ich das als recht extrem aber hier kennen die wenigsten auch den Blinker und ausreichend Abstand scheinen hier nur wenige zu kennen...
Aber zumindest bei Regen scheinen beim Kuga Abblendlicht und Scheibenwischer gekoppelt zu sein. Regnet es etwas stärker ,ist aber trotzdem noch recht hell schaltet er das Abblendlicht mit ein.
-
Kuga-Stromer, hab mich vielleicht etwas blöd ausgedrückt. Mit temperatur halten meinte ich, dass er immer wieder den Verbrenner zuschaltet, bis mindestens 60 Grad erreicht sind, dann geht es wieder elektrisch weiter. Erreicht das Kühlwasser um die 52 Grad, springt er wieder an. Das ganze gerade auf dem Heimweg ging so alle 2-3km, das der Verbrenner zuschaltete . Kühlt bei den Temperaturen jetzt schnell wieder runter. Selbst bergab lief der Verbrenner, weil die 60 Grad noch nicht erreicht waren.
Weisst du eventuell, warum Carscanner 2 Kühlwasser Temperaturen anzeigt (A und B).
Die unterscheiden sich am Anfang noch relativ stark, nähern sich aber etwas später immer mehr an, und sind dann bis auf 1, 2 Grad gleich.
-
Ich hatte mich auch bei Minus Temperaturen erst gewundert, dass der Verbrenner entweder sofort oder nach ein paar Metern ansprang, EV Modus Normal und voller Akku. Hab dann hier die Tipp bekommen vorm abstellen auf "Ev jetzt" umzustellen und tatsächlich bleibt er dann aus. Ob das allerdings bei Minusgraden wirklich sinnvoll ist?
Genauso hab ich festgestellt, wenn man im EV Normal fährt und der Verbrenner springt an, bleibt er ja so lange an, bis die Kühlmittel Temperatur rd. 60° erreicht hat. Soweit war mir das bekannt. Aber er hält dann auch diese Temperatur, sprich alle paar Kilometer läuft der Verbrenner wieder, bis die 60° wieder erreicht sind und geht dann wieder in den E Betrieb. Außer man schaltet explizit EV jetzt ein.
-
Das habe ich auch verstanden auch wenn ich etwas abgeschweift bin, sorry
Ich wünsche jedem , dass das dann auch so unkompliziert umgesetzt wird wenn der Fall der Fälle hoffentlich nie eintreffen wird. Aber Hersteller-Garantie ist eben an Bedingungen geknüpft und die macht der Hersteller! Hab ich leider selbst bei meinem letzten Neu-Fahrzeug erfahren dürfen. Klar, man kann klagen mit allem was dazu gehört, Gutachter, viel Zeit und event. viel Geld. Die Nerven hatte ich nicht und hab den Wagen deutlich unter Wert wieder verkauft. Und ja, ich habe bei meinen Kuga auch die erweiterte Garantie für viel Geld dazu gekauft (ja, ich weiß, für den Akku bräuchte ich das nicht) und hoffe, es beruhigt nicht nur das Gewissen. Hab mir gerade mal die Bedingungen der erweiterten Garantie (FGS) angeschaut, da sind Akku und HV Komponenten explizit ausgenommen da nur durch die Neuwagen Garantie abgedeckt, wobei damit wohl die 8 Jahre gemeint sind.
-
Je nach Hersteller sollte man sich die Garantie Bedingungen aber auch mal genau anschauen, was sicher die wenigsten machen. Gerade was das Schnellladen oder aber auch das Tiefentladen wird bei einigen Herstellern besonders erwähnt, ebenso wie Standzeiten mit niedrigen Akku Stand oder nicht durchgeführte Software Updates. Und eine Garantie ist eben immer eine freiwillige Leitung (nicht verwechseln mit Gewährleistung), die immer an Bedingungen geknüpft sind und die bestimmt der Hersteller.
Ist leider schwierig, die überwiegende Meinung ist, dass langsames Laden für den Akku besser sei andere sagen wiederum, es wäre egal. Ist genauso mit dem 100% Laden, wobei viele dabei übersehen, dass es ein 100% laden eigentlich gar nicht gibt. Jeder Hersteller hat einen Puffer nach oben aber auch nach unten. Bei unserem PHEV sind lt. Carscanner bei 100% Anzeige nur rd. 90% geladen, beim entladen das gleiche. Bei 0 hat der Akku noch knapp 20%. Sofern die Anzeigen wirklich richtig sind. Ich lade meinen immer auf Anzeige 100%., denn mit max. 3,8kw (16A) ist das sicher kein Stress für den Akku. Erstaunlich aber auch, was da beim rekuperieren z.t. in den Akku geschoben wird, bis zu 200A zeigt Carscanner in der Spitze an.
Ich hab eine PV mit 15kwh Akku und dort wird ein Ladewert von 0,5c empfohlen, was rd.100A entspricht, die ich allerdings nie erreiche. Keine Ahnung , ob man das auch auf den Kuga Akku übertragen kann, der hat ja auch rd. 14kwh, was bei 200A dann 1.0c entsprechen würde. Wobei ich die 200A wirklich nur sehr kurz gesehen hab beim Kuga.
-
Beim Aussteigen ist mir ein Seilzug hinter dem Kotflügel Fahrerseite aufgefallen. Weiß jemand, wofür der ist? Ist im Bereich der Ladeklappe, daher vermute ich eine Notentriegelung für diese.
-
Schon interessant, dass sie das nicht mal live gezeigt haben 😉. Und da es den Punkt "Feature" ja eh nicht in der App von heute gibt wird auch das dem Rotstift zum Opfer gefallen sein, falls es das hier jemals gab.