Beiträge von Quaputzi

    So denn, bei unserem Kuga nach knapp 33000 km, sehr, sehr moderater Fahweise ich schätze mal einen Autobahnanteil von 70% und meist nur 120 oder 125 km/h...die Bremsscheiben sehen für mich absolut gut aus. Einmal hinten und einmal vorne, die Beifahrerseite.

    Und im August wurde ohne Probleme die neue TÜV Plakette angebracht.

    Persönlich bin ich mit dem Kuga insgesamt sehr zufrieden, aber er wird ja auch älter:-)20231228_135412.jpg

    20231228_135428.jpg

    Das Teil ist aus weicherem Kunststoff, zumindest bei meinem Kuga. Für mich ist der Sinn daher klar. Das Teil soll zunächst mal verhindern, das das Kennzeichen direkt auf der Heckklappe aufliegt und zusätzlich mögliche Vibrationen zwischen Kennzeichen und Klappe verhindert bzw. voneinader entkoppelt sind. Ansonsten könnte der Lack beschädigt werden, unerwünschte Vibrationen entstehen und sich eventuell mehr Feuchtigkeit und Schmutz hinter dem Nummernschild fest setzen.

    Also direkt auf der Klappe würde ich weder ein Kennzeichen, noch einen Träger dafür direkt befestigen.

    Es wird wirklich so sein, dass es "exotische" Ersatzteile nicht auf Vorrat gibt.

    Ich musste mal auf eine Innenverkleidung im Kofferaum auch Wochen warten.

    Ich konnte aber das Auto weiter benutzen.

    Aber wenn ich das Auto in der Werkstatt stehen lassen müsste, würde mich das auch " anfressen".

    Wobei es dann ja auch ein Ersatzfahrzeug geben würde, also halb so schlimm. :thumbsup:

    Aber beachten, dass die Zeit, die das Fahrzeug in der Werkstatt stand, vermutlich um die gleiche Zeit die Garantie verlängert.

    Also wenn ein PKW auf einer abschüssigen Geröllpiste nur noch abgestellt stehen bleiben kann, wenn man zur Sicherheit Steine vor den Rädern trappieren muss, ist man, so zumindest meine Ansicht, nicht nur auf durchschnittlichen Waldwegen unterwegs.

    Es ist dann auch egal ob man anhält oder fährt, das sind dann schon physikalische Grenzbereiche, wenn man gestoppt hat und das Auto weiter rutscht und nicht rollt, hat das recht wenig mit der Bremse zu tun.

    Um das mal eben zu ergänzen:
    Der Kuga wiegt mit nem bisschen Gerödel im Kofferraum, vollem Tank und zwei Personen gut 1,8 bis 1,9 Tonnen
    Die 200 Kilo Mehrgewicht zum Yeti oder Forester merkt man tatsächlich ab einer gewissen Steigung. Zuletzt auf Geröll sogar so sehr, dass beim Aussteigen der Heckpassagiere der Wagen nachrutschte (danke Parkbremse) und man einen Stein vor die Räder legen musste. Er schiebt auch ordentlich über die VA.
    Ich will da gar nicht wissen wie es dann beim nochmal schwereren PHEV ist.. der hat ja auch schon ne gerigere Zuladung.

    Also wenn ich so fahren möchte, würde ich mir garantiert keinen Kuga kaufen wollen. Der Kuga ist ein Strassenfahrzeug und nicht fürs Gelände gebaut. Auch wenn dies gerne vom Marketing, mit dem ganzen Schicki Micki wir Allrad und Motorbremse, suggeriert wird.

    Ich käme nicht auf die Idee, meinem irgenwelche Geröll oder extra steilen Schotterpisten zu geben.

    Nachdem bei meinem Auto die Start Stop Funktion im April und im Sommer plötzlich, ohne Eingriff, funktionierte, für recht kurze Zeit, hatte ich Gestern einen Werkstatttermin, für die "obligatorische Durchsicht".

    Hiebei wurde dann auch wieder die Nichtfunktion geprüft.

    Die Startbatterie ist in Ordnung und das BMS wurde neu gestartet und ein Update aufgespielt.

    Und aktuell ist die Funktion vorhanden, wer weis wir lang..... :thumbsup: :?:

    Also ich persönlich regele an der Lüfterdrehzahl nicht rum.

    Das läuft alles im Automatikbetrieb.

    Ich habe aber auch nicht den Eindruck, dass ich grossartig eingreifen muss, nur bei der Zieltemperatur und den Austrittsöffnungen der Lüftung, wenn mir der Luftzug unangenehm erscheint.

    Wenn mein Auto an sonnigen, heissen Tagen 7 oder 8 Stunden in der Sonne stand, fahre ich anschliessend mit der vorhandenen Einstellung der Klimaautomatik los, die Fenster geschlossen, und nach kurzer Zeit wird die Innentemperatur deutlich kühler.

    Zumindest für mein Eindruck ist die Klimaanlage mehr als ausreichend in der Dimension und auch Funktion.

    Kann es einfach kaum glauben. Da kann man eine Zieltemperatur einstellen, dann muss das Auto doch auch den Ist-Wert kennen??? Und wieso man den nicht anzeigen kann würde sich wohl auch Henry Ford zurecht fragen… :/

    Also Henry Ford würde das nicht fragen, da bin ich mir recht sicher...da gab es auch alle Farben für das T Modell, solange es Schwarz war.

    Sicherlich erfasst die Sensorik die Ist Temperatur...aber warum soll die angezeigt werden? Wenn man dieses Feature hätte, würde dies bestimmt ein paar Teuro zusätzlich kosten. Das will keiner und am wenigsten der Hersteller.