Beiträge von FordLader

    Hier zur Orientierung noch einmal die aktuelle Infoseite von Ford - aber die stimmt in meinem Fall auch nicht mit der Händleraussage überein, aber ich bin da gerade in Klärung...

    https://www.ford.de/service/re…itsrueckruf?sf129439345=1

    Danke Teilzeitstromer.
    Die Seite hatte ich auch schon gekannt. Bei meiner Nachfrage an markuga ging es aber um die Erweiterung der Kompensationen gegenüber den Bestell-Kunden. Wie von manchen Seiten, auch englische Facebook-Gruppe, schon gemeldet wurde, gebe es nun den Tankgutschein auch für Bestell-Kunden.

    Kollege markuga ist meines Wissens der erste hier im Forum, der dies auch von Ford Deutschland direkt bestätigt bekam...

    markuga

    Hallo markuga. Nachdem Du noch keine Rückmeldung bekommen hast:
    Mein Titanium X wird lt. mündlicher Auskunft meines Händlers am 15.12. gebaut und „abgearbeitet wie bestellt“. Dies erfolgte erst auf meinen Hinweis, dass andere Kollegen wegen der Ausstattungsänderungen angefragt werden, wie verfahren werden soll.
    Die hierzu sehr widersprüchlichen Aussagen haben mich schließlich veranlasst, schriftlich anzufragen bei Ford, über den Händler, mit konkreten Hinweisen und Anfragen zum Wechsel MJ 2020 auf MJ 2021, mit der Auflistung aller damit einhergehenden Unterschiede, soweit hier bereits in den Foren berichtet.
    Das ist nun bereits wieder fast vier Wochen her, leider bisher ohne jede Reaktion.

    Wenn eine Chromleiste mehr oder weniger dran wäre, ist mir das total egal. Aber es wären auch nicht unwesentliche Änderungen.
    Ich hoffe ebenso, dass die 18‘‘ Felgen aus MJ 2020 dabei sind. Wenn nicht, lasse ich ihn stehen, bis sie irgendwann drauf sind...
    Mehr als ich als Kunde rechtzeitig zur Klärung getan habe, um dem Händler und mir selbst Verdruss zu ersparen, kann man wohl nicht mehr machen. Wenn hierzu noch jemandem etwas einfällt, bitte gerne.

    Mit der Kundenhotline bei Ford habe ich heute telefoniert, nachdem ich endlich einmal durchgekommen bin. Man konnte mir jedoch gar nichts sagen und hat „einen Fall aufgemacht“. Man würde mir eine Nachricht zukommen lassen.


    Wenigstens hat Dein Händler Dich informiert. Dass Dir nicht das Upgrade auf Titanium X zugesprochen wurde, wegen der elektr. Heckklappe, ist bedauerlich. Das war weit überwiegend der Fall, wie von mehreren Kollegen in den Foren bereits berichtet wurde.
    Ich hätte wohl auf der elektr. Heckklappe bestanden und auf Erstattung verzichtet. Ist eine sehr feine Sache.


    Zur VIN:

    Das funktioniert über ETIS bei mir auch noch nicht, angeblich erst nach Produktionstag und nach erstellter Werksrechnung von Ford an den Händler...


    Viel Glück wünsche ich Dir und eine Bitte an Dich:

    Zu den Kompensationen von Ford für die Besteller gibt es im Detail auch widersprüchliche und offiziell nicht bestätigte Angaben.

    Falls es Dir auf einfachem Wege möglich wäre, kannst Du die E-Mail von Ford (natürlich anonymisiert) hier einstellen?


    Danke Dir !

    Darf einfach nicht sein, dass so ein massives Problem monatelang nicht gelöst wird. Und massiv ist es spätestens dann schon, wenn das Fahrzeug nicht gestartet werden kann oder wesentliche Funktionen (Start-Stopp, Standheizung, etc. deshalb nicht funktionieren).


    Bin ja Mal gespannt, wenn meiner kommt. Bei einem seit Monaten bekannten Problem würde ich das dann genau zwei Mal mitmachen. Kein drittes Mal.

    Wenn ich bei Erklärungsversuchen und Analyse-Versuchen auch immer möglichst fair differenziere.

    Aber „im Falle dieses Falles“ wäre mir dann auch egal, ob es an Ford oder an uninformiertem Händler liegt.

    Wolle

    Möchte ja kein Spaßverderber sein. Ich meine es nur gut:

    Schau lieber wegen der geplanten Datenleitung zur Wallbox schnell noch ein zweites Mal in den Spezifikationen nach.

    Die von Dir genannte ABL (wohl die eMH1 ?), egal ob mit 11 kW (1W1101) oder 22 kW (1W2201), hätte laut Hersteller-Beschreibung keine Schnittstelle, um sie in ein Netzwerk einzubinden. Deshalb meine Kritik an der Förderliste weiter oben, mit Hinweis auf die „kleine ABL“.

    Oder ich verstehe nur nicht, wozu Du eine Datenleitung bräuchtest. Kannst Du die ABL aufrüsten?

    Völlig unverständlich, wenn ein bekanntes Problem mit inzwischen bekannter Problem-Lösung (Software-Update) bei offensichtlich einer größeren Anzahl von Händlern/Werkstätten nicht abgearbeitet wird.
    Das schafft nur zusätzliche Kosten (auch die dritte Batterie ist irgendwann hinüber)... und der Kunde evtl. weg von Händler und Ford.

    Bin ja neuer Ford-Kunde. Aber Probleme, die zu sogenannten „Liegenbleibern“ führen, sind allgemein in der KFZ-Branche die am meisten gefürchteten Probleme mit höchster Priorität, Lösungen bereit zu stellen.

    Werden die Händler hierzu von Ford nicht informiert oder wird das nicht gelesen?

    Die derzeit verfügbaren Wallboxen von außerhalb (Stromversorger) ansteuern und durch Fremdbestimmung die Ladezeiten des eigenen E-Mobils festlegen zu können, auch als Voraussetzung der Förderfähigkeit über die KfW, dazu fehlt der Zusammenhang.
    Da hätte ich keinerlei Besorgnis. Hierzu müssten letztlich erst die technischen und rechtlichen Möglichkeiten, mit Verpflichtung zur Freigabe durch die Eigentümer, geschaffen werden.

    Das wird nicht passieren, stattdessen wird auf großer Fläche ganzheitlich regulierend eingegriffen.

    Dafür geben die Stromversorger doch vor, welche Wallboxen anmeldepflichtig (11 kW) und welche genehmigungspflichtig (22 kW) sind. Je nach Betreiber und Besorgnis hinsichtlich Netzstabilität und gemeindlicher Infrastruktur (ganz simpel auch Alter und Belastbarkeit der vor Ort verlegten Netzkabel) werden ggf. 22 kW gar nicht genehmigt, wie bei uns durch einen kleinen kommunalen Versorger.

    Mit „intelligenter“ Steuerung laut KfW ist die eigene Eingriffsmöglichkeit gemeint, zur Nutzung im Zusammenhang mit mehreren anderen Ladestationen in Mehrparteien-Häusern oder z. B. mit der eigenen PV-Anlage, Priorisierung Haushaltsstrom, Laden Speicher, Laden E-Mobil vor Einspeisung, etc.

    Bis auf Weiteres machen den Versorgern die Spitzen in der Einspeisung durch die PV-Anlagen in manchen Gebieten (alle zur gleichen Zeit voll da und dann voll weg...) weit größere Probleme. Deswegen auch das zu erwartende neue Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien, mit geplanten weitreichenden Änderungen für private „Einspeiser“ und der (geplante) Schritt zurück zu wieder mehr zentraler Kontrolle für die Stromversorger.

    Darüber kann man nun denken wie man will; durchaus auch sehr kritisch, wie ich, weil ggf. Anreize für private PV-Anlagen verloren gehen und, wegen einiger anderer Aspekte, damit auch der Ansatz dezentraler Stromversorgung auf örtlicher Ebene und ein erneutes Obsiegen von Lobbyismus der großen Konzerne.

    Die intelligente Steuerung der Wallboxen (durch die Eigentümer) in Mehrfachinstallationen, in Ballungsgebieten und Laden der E-Mobile in der Zeit höchster Produktion durch die PV-Anlagen ist nur ein Stein im Mosaik.
    Und selbst da hat die KfW sogar die kleine ABL in der Liste der Förderfähigkeit Wallboxen, die gar nichts an „Intelligenz“ bietet. Während die kleine Heidelberg wiederum nicht gelistet ist...

    Das verstehe jetzt wer will. Ich vermute schlicht und einfach schlechtes Handwerk mit oberflächlicher Recherche für die Auflistung...

    Wer Angst vor Fremdsteuerung hätte, könnte also die ABL kaufen. Die läßt nicht Mal uns selbst „rein“.
    Aber egal wie, es wird sicher niemand um die nötige Ladezeit und den Strom für sein E-Mobil gebracht.

    Na ja, das wird Dich sicher interessieren, wenn Du betroffen bist...

    Die Statistik weist alle Brände aus, von Schwelbrand mit Rauchentwicklung, Brand im Motorraum, Brand bei Unfall, etc. Also bei Weitem nicht alles Komplett-Abbrand.

    Der wesentliche Unterschied zu E-Autos, egal ob Plug-In oder Vollstromer, ist der Umstand, dass diese bereits auch im Stand, beim Laden brennen; und zwar komplett, bis die Feuerwehr einen wassergekühlten Container heran schafft und einen Kran, um die Karre dort hinein zu hieven... In der Garage, vor der Garage oder zumindest in der Nähe von Haus und Familie...

    Die Brandfälle bei Unfällen sind statistisch dabei (noch) nicht relevant eingerechnet.


    Also ich bin überzeugt vom Konzept und hoffe auf den Durchbruch der E-Mobilität. Die wird kommen. Aber so trivial und locker abgehakt ist das Thema Sicherheit und Brandgefahr keinesfalls.

    Solange schludrige Produktion und Gewinn-Maximierung vor Sicherheit geht, wird uns das beschäftigen, wenn wir uns um unsere Familien sorgen.

    Ich gehöre hier auch schon zu den älteren Semestern mit bald 60 (in den nächsten Tagen) und habe die letzen 20 Jahre + ausschließlich verschiedene Allrad gefahren. Das war in unzähligen Situationen nicht immer absolut erforderlich, aber ungemein entspannend, gegenüber früheren Heck- und Fronttrieblern. Von meinen reinen Geländewägen und Pickups, unbefestigten Wegen bei Jagd, Fischerei und in entlegenen Urlaubsgegenden will ich dabei gar nicht reden.
    Definitiv werde ich das vermissen und habe ich schon darüber nachgedacht, ob wir darauf beim Plug-In wirklich verzichten sollen. Aber die vorhandene Allrad-Fahrzeuge, die überwiegende Nutzung als „Nur-Alltags-Fahrzeug“ und nicht zuletzt die fühlbare Entschleunigung beim Stromern, hatten die Bedenken zerstreut. Das Fahrzeug animierte, mich zumindest, zum vorausschauenden entspannten Dahingleiten.


    Etwas ernüchtert war ich dann neulich aber schon mit dem Mietwagen (MK3 Ecoboost mit Frontantrieb) als ich ihn abends auf einer Kiesstraße am Berg abgestellt hatte. Die Straße war in den Stunden darauf überfroren, keinesfalls glatt, um es zu Fuß überhaupt nur im Entferntesten wahrzunehmen.

    Ich kam mit dem Wagen nicht mehr vom Fleck. Bevor ich zwischen zwei tiefen Gräben ganz quer stand und einen Freund mit Traktor hätte anrufen müssen, habe ich ihn rückwärts runter rollen lassen und habe die Steigung dann gerade so eben mit Schwung geschafft.

    Inwieweit die Reifen da eine Rolle spielten (Bridgestone Ganzjahresreifen) will ich gar nicht bezweifeln. Aber ernüchtert war ich dennoch.

    Zwischenzeitlich habe ich ein bißchen mit dem Fahrmodus Glatt und Schnee/tiefer Sand gespielt. Die Lenkung versteift sich spürbar und Vortrieb wird auch besser. Es scheint gefühlt kein elektronischer Bremseingriff sondern ein mechanischer Eingriff im Differential zu sein. Das bringt aber für die Spurstabilität nicht viel, im Vergleich zum elektronisch geregelten Allrad, Permanent-Allrad oder zuschaltbarem Allrad.


    Ich bin schon gespannt, wie das im Plug-In wird. Irgendwo draufrutschen, drüberrutschen möchte ich damit nicht. Das wäre fatal mit der Unterboden-Konstruktion, Akku-Einheit + Steuergerat/Ladegerät nur 14-15 cm über Boden...

    Für uns kein größeres Problem. Wir können ihn notfalls Mal ein paar Tage stehen lassen. Wer aber täglich und unter allen Bedingungen damit unterwegs sein muss...

    Da würde ich, egal wo ich wohne und wie oft es glatt wird, dringend Sommer- und Winterreifen anschaffen.


    Allzeit rutschfreue Fahrt wünsche ich!


    Da könnte man schon langsam Bedenken entwickeln, wie das mit der E-Mobilität weiter geht. Mein Versicherungs-Spezialist meinte, dass auch die Fälle von Bränden mit E-Bikes, mit der Folge erheblicher Schäden in Garagen (wo diese I. d. R. geladen werden) deutlich zugenommen hätten.

    Brände gibt es leider nicht erst, seit aktuell der Produktionsdruck gestiegen ist, wie vom Handelsblatt in Zusammenhang gestellt. Und wann in den nächsten Jahren sollte der Produktionsdruck denn auch nachlassen, mit der Hoffnung, dadurch wieder qualitativ besser zu produzieren...?

    Bei Samsung, unserem Kuga-Lieferanten, brannten vor Jahren bereits die Akkus in Handys... Warnung genug... und dennoch nun eine Wiederholung in größerem Ausmaß...

    Ein mittelständischer Busunternehmer in unserer Region hatte einen Brandfall mit einem E-Bus in der Halle unter mehreren anderen Bussen bereits vor mehreren Jahren. Ein Millionen-Schaden... und es wird immer noch auf die Klärung der Schuldfrage gewartet...


    Wenigstens könnten wir unseren Plug-In im Falle erneuter Überprüfung (Gott bewahre wegen erneuten Brandes...) notfalls auch mit Benzin weiter fahren...