Beiträge von joe63
-
-
Wissen wir jetzt welche Batterien in den verschiedenen Modellzyklen verbaut werden?
Oder ist dies davon abhängig wer gerade die "günstigsten" anbietet!
(Würde ich bei Ford inzwischen erwarten!)
-
Ich bin sicher, diese Aussage wird deine Werkstatt nicht aufrecht erhalten…
Es wird kommen: Nach Rücksprache mit Ford ist dieser „Schönheitsfehler“ bekannt, eine Lösung gibt es noch nicht, man ist dabei zu prüfen, das Auto kann aber ohne Angst vor Schäden ganz normal weitergefahren werden
Na schau mer mal!
Ich arbeite ja nicht aus Spass bzw. Hobby seit 15 Jahren im Vertrags- und Wettbewerbsrecht!
Schönheitsfehler?....schönes Wort, aber ich denke nicht ganz zutreffend
Am Ende muss allerdings jeder für sich selbst entscheiden, was er akzeptiert und was nicht.
Ich zumindest für meine Person kann sagen, das tue ich mir, ohne konkreten Lösungsvorschlag seitens Ford, nicht sehr lange an!
Gruß zurück
PS: Wäre leider nicht das erste Fz was zurückgeht! Also ich weiß, dass dies Stress ist und wird!
-
Dein Kuga fährt Rückwärts "normalerweise" rein elektrisch. Sollte also kein Problem mit Ruß an den Wänden geben.
VG
Auch, wenn er rein elektrisch fährt, ist es in Tiefgaragen teilweise untersagt bzw. direkt verboten rückwärts zu parken.
Sind so Eigen- / Dummheiten der Eigentümer!
-
Gib Ford eine Chance …
Die haben sie! Fahrzeug ist in der Werkstatt!
Und zum Thema Chance noch
Wie lange soll der Betroffene denn warten? Bis ihm das CVT um die Ohren fliegt oder nur bis der erste liegen bleibt?
Oder auf den Tag wo Weihnachten und Ostern zusammenfallen?
Wenn ich sehe wie lange hier schon einige von dem "rasseln" bzw. zunehmenden Geräuschen schreiben und wie die Ford-Antworten dazu aussehen steht mein Vorgehen fest!
Absichtlich haben die sich das Problem nicht eingebrockt.
Davon gehe ich aus! Ansonsten wäre es grobe Fahrlässigkeit!
-
Ich weiß nicht, ob Du Dir damit einen Gefallen tust. Es reicht doch, wenn der Fehler und die Nichtbehebung dokumentiert ist.
Sorry, die Werkstatt hat angeraten, mit dem Fz nicht mehr zu fahren und ich bin als Auftraggeber zur Schadensminimierung verpflichtet.
Somit wäre jeder weitere km eventuell ein Problem.
Alternative: Ersatzfahrzeug bis zur Behebung!
-
Wenn der Verbrenner läuft:
Nicht in N schalten.
Nicht in P schalten.
Wozu bräuchte man das?
Ich hätte noch eine Variante
ausschalten in N und schieben (Geht das überhaupt?)
PS: Werde, wenn nichts am Fahrzeug gemacht wird die fehlerfreie Abnahme verweigern und Frist zur Nachbesserung setzen (14d)
Gruß Jens
-
Du bist und bleibst trotzdem der leidtragende. Man kauft das Auto nicht, um es in die Werkstatt zu stellen oder gegen eine Nutzungsgebühr zu wandeln. Alles bleibt mit unnötigem Ärger verbunden.
Das ist völlig korrekt!
Bin heute den ganzen Tag rumgefahren, um überhaupt einen Händler zu finden, der mir das Auto abnimmt!
Der Erste: Ich darf keinen Plugin reparieren / annehmen
der Zweite: Mein nächster Termin für Sie ist der 10.01.2022, da können wir uns das Auto ansehen
der Dritte: Wir können den auch nur in die Hauptniederlassung bringen und ein Leihfahrzeug...
der Vierte: Hat sich zum Glück des Problems angenommen!
Ich wollte damit nur sagen, mit dem Satz "das ist Stand der Technik" lass ich mich sicher nicht nach Hause schicken!
Möchte ich nicht erleben, dann stelle ich den Karren meinem Händler auf den Hof.
Und genau das war heute mein Problem, einen zu finden der ihn annimmt, und zwar als Garantiefall!
-
Ich fasse es nicht, dass das als Stand der Technik erklärt wird.
Ich glaube, das wird zumindest bei mir so nicht funktionieren.
Das nächste Mal bemühe ich dann gern einen Gutachter und meine Rechtsschutzversicherung.
Ich bin ja lt. Ford zur Schadensminimierung verpflichtet und muss nicht erst das CVT komplett zerlegen (mit dementsprechenden Folgeschäden(
-
Der wackelt ja genau wie meiner!
Aber meiner ist noch lauter! Und das interessante ist der unrunde Lauf des Benziners (deutlich am Auspuff zu hören)
Tritt inzwischen bei mir auch im D-Modus auf!
Schau mer mal!
Ich halt Euch natürlich auf dem Laufenden.
Hab erstmal ein Ersatz-Fz auf unbegrenzte Zeit erhalten.
PS: Die Geräuschentwicklung von leise zu extrem laut hat in meinem Fall übrigens 5 Tage gedauert!