Beiträge von Freddy

    Die Werksangabe bezieht sich auf kalte Reifen, ich messe auch bei kalten Reifen.

    Die Eingangsfrage zu diesem Thema " sind 2,4 bar nicht etwas wenig" wurde überwiegend mit ja beantwortet und von 2,6 bis 3 bar an der Vorderachse wurde berichtet.

    Auch wurde empfohlen das Verschleißbild zu kontrollieren und ggf. den Reifendruck zu korrigieren. Damit erledigen sich evtl. Messunsicherheiten von selbst. Auch die Einflüsse der Reifen Größe, Lastindex usw. spielen keine Rolle wenn man den Druck mit dem Verschleißbild prüft und einstellt.

    Die aktiven Sensoren sind mit einer Genauigkei von 0,1 bar schon ordentlich. Ich vermute aber eine bessere Wiederholgenauigkeit. D.h. wenn die Sensoren z.B. 2,7bar heute anzeigen und morgen auch, dann ist es der gleiche Druck der aber mit genauem und geeichtem Gerät zwischen absolut 2,6 und 2,8 bar liegen kann.

    Wenn das Verschleißbild, Komfort usw. aber o.k. sind, dann passt das und die bei Dir angezeigten 2,7 bar sind für dich richtig.

    Nicht nur beim Reifendruck schwindet die Kernkompetenz in der Autoindustrie, nicht nur bei Ford. Dann werden solche Foren zunehmend wichtiger!

    Hallo Jörg,


    Warum sind die Werksangaben zum Reifendruck unlogisch und schaden den Reifen?


    Die maximale Achslast der Hinterachse ist bei meinem Vegniale 1135kg, der Reifendruck soll dann 3bar sein.


    Die Maximale Achslast der Vorderachse wird mit 1210kg angegeben, der Reifendruck soll 2,4 bar sein??? Das ist unlogisch!


    Die Vorderachse trägt leer bereits 58% des Fahrzeuggewichts = 1073 kg. Da sind auch 2,4 bar vorgegeben.


    Wenn bei 1135 kg an der Hinterachse 3 bar erforderlich sind, dann ist es unlogisch wenn die Vorderachse mit geringfügig weniger Leergewicht 1073 kg nur 2,4 bar braucht.


    20250828_074626.jpg20250822_180246.jpg



    Das Bild zeigt den Gußgrad des Reifens VA der bei 2,5 bar und einigen 100 km in der Mitte noch steht. Der Druck ist zu niedrig, Schultern werden abgefahren und der Verbrauch geht hoch und die volle Leistung des Reifens wird nicht genutzt.


    Die Kreidestriche zeigen das Abrollbild bei 2,7 bar , das ist etwa gleichmäßig.

    Ich fahre jetzt 2,8 bar vorne und 2,2 bar hinten.

    Das ergibt auch etwa das gleich Bild der Aufstandsfläche wie hier unten links.reifendruck-infografik.jpg

    Die Ford Angaben zum Reifendruck sind unlogisch und schaden den Reifen durch erhöhten Verschleiß an der Vorderachse, die Reifen werden an den Rändern stärker abgefahren.

    2,4 bar vorne und 2,1 bar hinten sind nur für hinten etwa richtig.

    Die Gewichtsverteilung ca. 58% auf der Vorderachse und ca. 42% auf der Hinterachse bedeutet, dass ca. 300kg mehr Gewicht auf der Vorderachse liegen. Bei voller Zuladung soll hinten auf bis zu 3bar erhöht werden.

    Dann hat die Hinterachse aber gerade etwa soviel Last wie die Vorderachse.

    Mit 2,8 bar vorne und 2,2 bar hinten verschleißen die Laufflächen etwa gleichmäßig .

    Mit mehreren Kreidestrichen quer über die Laufflächen und etwa 50 m geradeaus fahren habe ich das getestet mit 20 Zoll Reifen.

    Bei neuen Reifen mit Druck nach Werksangabe war mir aufgefallen, dass der Gußgrad quer über die Lauffläche in der Mitte noch stand und nur seitlich, links und rechts, abgefahren war. Es ist unverständlich warum so eine falsche Angabe auf dem Aufkleber in der Tür steht, Sägezahnbildung und Verschleiß werden mit 2,4 bar an der Vorderachse gefördert.

    @Rudi Ratlos, würdest Du die Hupen wieder kaufen, bist Du zufrieden?

    Danke für die unterhaltsame und interessante Beschreibung der Montage sowie die Sound Beispiele !