Ich habe das mit https://evcc.io/ gelöst. Man muß sich allerdings schon damit beschäftigen.
Beiträge von Hoizer
- 
					
- 
					Vorsicht von Bridgestone gibt es 2 Ganzjahresreifen. Einmal der Weathercontrol A005 welcher bei mir original montiert war und seit kurzer Zeit der Turanza All Season 6. Deswegen bei Erfahrungsberichten bitte die jeweilige Type benennen. 
- 
					Meine Heidelberger Eco Control ist auf 6A eingestellt und der Kuga startet ohne Probleme 
- 
					Ich hab mal die Bedienungsanleitung überflogen. Hier ist von einem Button 1-phasig/3-phasig die Rede. Ob das nur für PV-Überschuss gilt hab ich aber nicht verstanden. Hast du es schon mit diesem Button versucht? 
- 
					Ist deine Wallbox den so konfiguriert dass sie auch einphasig laden kann? In der Anleitung habe ich folgendes gefunden: ZitatAlles anzeigen9.5.2 Lade-Stromstärke bzw. d Lade-Leistung pro Phase: 
 • Normbedingt muss beim Laden eines Fahrzeugs die Stromstärke von
 mindestens 6 Ampere pro Phase zur Verfügung stehen. Andernfalls wird
 der Ladevorgang abgebrochen.
 Im Eingabefeld Mindeststrom des Speichersystems ist die
 kleinstmögliche Eingabe daher 6 Ampere.
 • Aus dem o. g. Sachverhalt ergeben sich die folgenden minimalen
 Ladeleistungen, die zur Verfügung stehen müssen:
 Minimale Leistung für 1-phasiges Laden: 1 x 6A x 230V = 1.380 Watt
 Minimale Leistung für 3-phasiges Laden: 3 x 6A x 230V = 4.140 WattDer Kuga läd nur mit 3700 Watt 
- 
					Die Reifen haben jetzt knapp 36tkm runter. Die vorderen haben noch ca 3mm, die hinteren sind an den abgefahrenenen Flanken an der Verschleißmarkierung. Nach viel lesen habe ich mich jetzt für die Bridgestone Turanza all season entschieden. 
- 
					Die Fragestellung war von mir eigentlich sehr deutlich denke ich mal. Wer hat Erfahrung mit den von mir genannten Reifen in Bezug auf Schnee und Sägezahnbildung oder kann mir jemand einen GJR empfehlen mit welchem er gute Erfahrungen gemacht hat. Jede andere Aussage oder Meinung wurde nicht abgefragt. Wenn ich diesbezüglich etwas im Forum gefunden hätte, hätte ich nicht gefragt. 
- 
					Ich bin selbst Hobbyschrauber und habe bereits etliche Dinge von Unfallfahrzeug reparieren, Zahnriemen oder Radlager Wechsel usw. erledigt. Aber wenn ich einem der größten Fordhändler der Region nicht mehr vertrauen kann dass er mir ein Auto für über 30k fahrbereit übergibt dann weiß ich auch nicht. Fakt ist die Rdks war auf irgendwas um die 1,8 bar eingestellt und hat alarmiert als eines der Räder drunter gegangen ist. Jetzt aber zurück zum eigentlichen Anliegen. Wie sieht eure Erfahrung mit Ganzjahresreifen in Bezug auf Sägezahn und Schnee mit dem Kuga aus. 
- 
					Als ich den zu geringen Druck und die in Mitleidenschaft gezogen Reifenflanken entdeckt hatte habe ich den Druck auf rundum 2,6 bar erhöht. Die Flanken sind allerdings schon sehr abgefahren und die Reifen durch den Sägezahn sehr laut so das ein zeitnaher Wechsel unausweichlich ist. 
- 
					Der Wagen haben wir im Juli 2023 vom Fordhändler inkl. Service und neuem TÜV gekauft. Es war ein Leasingrückläufer Mit 19tkm. Ich bin bis vor ein zwei Monaten davon ausgegangen das wenn ich so ein Auto übernehme und die Rdks Kontrolle nicht anschlägt, ich auch den richtigen Reifendruck habe. Nachdem die Rdks dann aufgrund von Druckabweichung eines Reifens , als es sehr kalt war, ausgelöst hat habe ich festgestellt das nur 1,8 bar in sämtlichen Reifen war. 
 
		