Ah ok. Danke Dir !
Das wusste ich nicht. Dachte die Farbe wird immer nach der gleichen Mixtur hergestellt.
Man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu.....
Ah ok. Danke Dir !
Das wusste ich nicht. Dachte die Farbe wird immer nach der gleichen Mixtur hergestellt.
Man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu.....
hucky0611 Bei mir steht da eine Farbe in Klarnamen, wenn ich das auf der Seite eingebe. Nur mal eine Frage von mir: Würde das nicht ausreichend sein, wenn ich die Farbe irgendwie nachkaufen müsste und den Farbnamen angebe (beim Händler, oder gar Lackierer)? Derzeit brauch ich es glücklicherweise noch nicht, aber man weiß ja nie.....
Da ich selber in einer Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle arbeite kann ich ChrisKuga3 Abschlußsatz nur bestätigen und mit der Bitte verbinden, wenn es zu einer Notrufauslösung kommt unbedingt im Fahrzeug zu bleiben und auf die Ansprache durch den Leitstellendisponenten zu reagieren. Auch wenn es ein Fehlanruf ist, reißt Euch niemand den Kopf ab ! (Außer man macht es halt 20 x hintereinander. Stichwort: Notrufmißbrauch)
Bei uns löst so ein Anruf ohne Sprachkontakt jedes Mal die Entsendung von 1 Hilfeleistungslöschfahrzeug, 1 Rettungswagen, 1 Notarzteinsatzfahrzeug und der Polizei aus.
Hallo zusammen,
nun kann ich also nach riesigem Aufwand endlich Vollzug melden.
Zur Vorgeschichte: Ursprung war, das der 1 Versuch des Rückrufes 24S79 nicht geglückt war. dann neuer Termin am 28.07. zum neuerlichen Software-Update.
Hier war es nun so, das mein Kuga sich gegen die Updates gesperrt hat und mein Fahrzeug nun (auch auf Weisung von Ford Köln) in der Werkstatt verblieb, mit Leihfahrzeug für mich.
Heute habe ich mein Fahrzeug nach 1 Woche wieder aus der Werkstatt abholen dürfen.
Mein Kuga hatte sich für jegliche Softwareeingriffe von Extern gesperrt. es war der Werkstatt auch unter Zuhilfenahme aller Möglichkeiten und auch längerem Abklemmen der 12V-Batterie nicht möglich, Zugang zum Fahrzeug zu bekommen. Selbst Ford in Köln konnte hier zunächst wohl nicht weiterhelfen.
Wie mir nun mein Werkstatt-Fachmann erläuterte ging das ganze bis zu Ford nach England in die Softwareentwicklung, da es im Bereich der EU ein solches Problem mit dem Softwareupdate in Verbindung der Kugas und dem Rückruf noch nicht gegeben hat (Habe ich wohl ein Montagsauto erwischt).
Letztlich wurde mein Fahrzeug durch irgendeinen Code, den Ford England dann nach mehreren Tagen und Versuchen an meine Werkstatt übermittelt hat, wieder freigegeben/ freigeschaltet, was nun letztlich das ersehnte Software-Update ermöglichte.
So ist meine Kraftdroschke mit heutigem Datum erfolgreich Rückrufbefreit, ich darf wieder laden und elektrisch fahren, wie es eigentlich vorgesehen ist.
Was von den ganzen Beschreibungen und der Werkstatterzählung nun stimmt oder nicht, kann ich als Laie und "Nicht-Insider" nicht dezidiert nachprüfen, es mag sich auch jeder seine eigenen Gedanken dazu machen.
Auch mich überzeugt das alles nicht zu 100%, aber mangels Prüfbarkeit meinerseits, nehme ich das jetzt so hin und freue mich, das ich das Auto nun wieder vollumfänglich nutzen kann.
P.S.: Entschuldigt den langen Text, aber ich wollte wenigstens umfänglich berichten, falls das Problem bei noch jemandem auftreten sollte.
Na ich hoffe doch, das eine halbwegs vernünftige Werkstatt auf so eine Idee schonmal selber kommt.
Aber danke für die Hinweise, werde das bei Bedarf zur Sprache bringen.
Habe mir ja schon überlegt, ob sie jetzt die ganzen Module und Steuergeräte einmal flashen und neu updaten, quasi "neu aufsetzen". Aber vielleicht bin ich da auch zu optimistisch.
Sooo....nun war es also gestern soweit. Der 2. Versuch des Softwareupdates vom "24S79" sollte meinen Kuga erreichen.
Und was soll ich sagen: Es hat auch dieses Mal nicht geklappt! Der Werkstattrechner (oder auch der von Ford) sagt, es müssten 4 Steuergeräte upgedatet werden, mein Kuga sagt aber: "Nö, ich bin aktuell"....
Werkstatt war nicht in der Lage das Update aufzuspielen und auch in allen anderen Filialen dieser Werkstatt und umliegenden ist so ein Problem im Rahmen dieses Rückrufes nicht bekannt, laut Rückfragen seitens der Werkstatt.
Jedenfalls weigert sich mein Fahrzeug standhaft, die Software anzunehmen. Habe gestern knapp 3 Std. in der Werkstatt verbracht (Immerhin gab es genug Kaffee.... ).
So steht nun mein Wagen dort und ich tuckere wenigstens mit einem Ersatzfahrzeug herum. In die ganze Geschichte ist mittlerweile auch die Ford Technikabteilung eingebunden, die von der Herausgabe des Fahrzeuges ohne größere Überprüfung abgeraten hat.
Jedenfalls ist das die Story meiner Werkstatt...... hat jemand von Euch so etwas schon einmal erlebt?
Ich bin mal gespannt, wann ich meinen Kuga wiedersehe und was bis dahin alles passiert und was dann an Fehlern auftritt, die bislang nicht da waren.
Werde weiter berichten......
wenn du mir deine VIN mitteilst, kann ich dir schreiben was schief gelaufen ist. Ich glaube aber die haben das Update überhaupt nicht aufgespielt.
Das wäre schon dreist…..
Heute durfte ich nun endlich auch den Termin für das Softwareupdate Rückruf "24S79" wahrnehmen.
Soweit so gut, Werkstatt hat es aufgespielt, nach 45 min. Fahrzeug wieder im Hof und wurde übergeben.
Als ich gerade daheim angekommen bin und das Fahrzeug an die Steckdose gehängt hatte, hektischer Anruf von der Werkstatt: Das Update sei laut Ford-Server-Meldung fehlerhaft verlaufen und ob ich den Wagen schon angeschlossen hätte? Ja klar habe ich..... Bitte umgehend wieder vom Stromnetz trennen.....Tolle Wurst .
Nächster Versuch am 28.07.2025......Danke für die vergeudete Lebenszeit.
Hat das jemand vielleicht auch schon gehabt? Mich würde echt mal interessieren, was da schiefgelaufen ist.
Ausgehend von der EZ in deiner Signatur, ein Batterie Wechsel auf Garantie nach > 3 Jahre?
Alle Achtung, da hast du aber einen sehr Kunden orientierten FFH.
Grüße aus dem Ruhrpott
Ja da war ich auch sehr erstaunt. Hatte mich schon auf eine ordentliche Rechnung eingestellt.
Da ich aber schon das 2. Mal mit dem gleichen Batterie-Problem in kurzer Zeit in der Werkstatt war, beim 1. Mal zig Softwareupdates gemacht wurden, die Batterie geprüft und mehrfach geladen wurde und der Fehler dann kurze Zeit später wieder da war, obwohl mein Kuga da schon deshalb 3 Tage in der Werkstatt zugebracht hatte, wurde dann alles getauscht:
Die Batterie, irgendein Sensor für das BMS und am Ende bekam ich meinen Schlüssel und er sagte nur "....schönen Tag noch."
Hatte gefragt wieso ich denn nun keine Rechnung bekäme und er sagte das wäre auf Garantie abgewickelt worden, wie auch immer.
Habe das nicht mehr hinterfragt, sondern einfach hingenommen.
Leider gibt es die Werkstatt so nicht mehr, die wurde nun mit einer anderen an neuem Standort zusammengelegt (hoffe das ich nicht der Auslöser war )
Ja die Meldung kenne ich nur zu gut, die hatte ich letztes Jahr Herbst auch. Wie starte ich denn beim PHEV den Motor bei dieser Anzeige? Meiner hat dann nämlich gar nichts mehr gemacht.
Mein Händler meinte, den Startknopf lange gedrückt halten bis der Motor anspringt. Aber da passiert bei mir gar nichts.
Am Ende gipfelte die Geschichte in einen Garantiemäßigen Batteriewechsel.