^ Die sind doch immer 17stellig und auch immer so gewesen.
Beiträge von DUS-Kuga
-
-
Ich bin vorher mit dem alten Kuga MK2 (war ohne Navi) immer mit Handy und GoogleMaps gefahren, jetzt mit dem neuen Kuga bisher nur mit dem Ford-Navi.
Auf den Strecken, die vorher auch schon gefahren bin, kann ich kaum Unterschiede in der Routenführung feststellen.
Auch auf neuen Strecken komme ich mir gut geführt vor und den Weg nachhause, wo ich auf der Autobahn immer eine Ausfahrt früher rausfahre, als das Navi will, reagiert das Ford-Navi (mit Kartenmaterial F9) genau so schnell wie GoogleMaps.
-
^ Mehr ist auf der Startseite auch nicht zu sehen - du musst auf PTI-Informationen anzeigen klicken, wenn du mehr sehen möchtest:
-
^ Hast du denn, bevor du die Wallbox gekauft hast, einen Antrag bei der KfW gestellt?
-
^ Bei meinem ist sie auch vorhanden.
-
^ Wenn man den Modus "EV aufladen" auswählt, wäre es unlogisch, wenn der Motor ausgehen würde, natürlich bleibt er da auch in Stand an.
Der Akku lädt in dem Modus zwar nicht bis 100%, aber laden müsste er schon - man sollte aber bedenken, dass das kaum schneller geht, als wenn man an der Ladestation auflädt.
-
^ Auf den Bildern erkennt man eine 1phasige (230V) Absicherung mit B16A und passenden FI/RCD, die von unten kommende Zuleitung ist ein NYY (Erdkabel).
Anhand des oben abgehenden NYM, das vermutlich ein 3x1,5mm² ist, könnte die Zuleitung ein 3x2,5mm² oder 5x1,5mm² sein.
Für eine Wallbox brauchst du auf jeden Fall einen Querschnitt von 2,5mm² und eigentlich auch eine 3phasige (400V) Zuleitung - beides dürfte nicht gegeben sein (sicher kann man das nur sehen, wenn man den verplombten Kasten aufmacht oder im dazu gehörenden Zählerschrank nachschaut).
Natürlich könnte man eine Wallbox auch 1phasig anschließen, da man für den Kuga sowieso nur eine Phase (230V) nutzen kann, da kann ich dann aber keinen echten Vorteil ggü. dem Ladeziegel erkennen.
Ob die Gesamtlast am Zählerschrank durch eine (oder mehrere) Wallbox zu hoch wäre, lässt sich pauschal nicht sagen.
-
^ Wohl wie er unter #13 geschrieben hat, seinen Zoe....
-
Kann ich auch nicht bestätigen, weder dass das Geräusch lästig ist, noch dass es im Stand aktiv ist.
-
Der hat mir einen Rabatt von ca. 7000 € im Kaufvertrag eingetragen. Das wären die 4500 von Bafa und 2260 vom Händler.
Dann bekäme er die 4500 von mir zurück.
Ich glaube, dein Händler will dich übers Ohr hauen!
Der will dir doch nicht ernsthaft ein Auto zum Listenpreis minus des Herstelleranteils (der wird nicht vom Händler bezahlt) verkaufen?!?
15% Rabatt inkl. Herstelleranteil sollten schon drin sein.
Der stattliche BAFA-Anteil von 4.500 Euro muss von dir beantragt werden und gehört nur dir, der Händler hat damit überhaupt nichts zu tun!