Ja geht in den Einstellungen, Fahrertür, Fahre und Beifahrer oder alle 4 Türen
Beiträge von Quaputzi
-
-
Nach einer gewissen Laufzeit und wenn sich ein Modell gut verkauft, kommen ja die Kostenrechner richtig zum Zug.
Und die finden dann die Details, die man sich wirklich sparen kann und ein paar Cent fünzig in den Herstellkosten weniger hat.
Der EBIT und die Dividenden für die Aktionäre müssebn ja auch passen.
Und wenn dann in den offenkundigen Dingen, die man direkt sehen kann, recht viel gestrichen wird, mag man sich ausmalen, wie es sich in den nicht direkt ersichtlichen Bereichen verhält.
Und der Kaufvertrag ist ja recht herstellerfreundlich gehalten...wenn es nicht aufgeführt ist, ist es auch nicht verbindlich.
Aber den Vertrag möchte ich sehen, in dem jeder Punkt spezifiziert ist.
Das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal von Ford.
-
Kugi71: Sicherlich gibt es Schwankungsbreiten bei den erreichten Werten.
Die Frage ist eben nur, ob die durch Fertigungstoleranzen der Hersteller unvermeidbar sind und auch durch die Typprüfung legalisiert sind oder durch illegale Basteleien im Hinterhof von Kollegas von Kollegas erzielt werden.
Ist auch ein Thema von Verantwortung und Verantwortlichkeiten.
Geht aber meist auch nur drum, wer den Dicksten und Längsten hat.
-
Vermutlich gehört noch ein Steuergerät dazu, dass die Gegenschallwellen passend auf die aufgenommen Schallwellen moduliert.
ANC war für mich nicht das Kaufargument für Vignale.
Ab einer gewissen Geschwindigkeit auf der Autobahn wird es so oder so lauter.
Im nomalen Betrieb auf Landstrassen und innerorts, fährt es sich recht angenehm für einen Diesel.
Ob das nun ANC oder der Isolierung zu verdanke ist, kann ich leider nicht beantworten.
-
Es interessiert aber letztlich keine Socke, weder TÜV noch Polizei, und es ist im Rahmen normaler Kontrollen und Prüfbedingungen auch nicht feststellbar, ob das Auto abgeregelt ist und wie schnell es denn tatsächlich läuft. Es ist in Deutschland nicht verboten, Autos unendlich aufzumotzen und/oder schneller zu machen.
Es gibt aber ein paar Dinge, die zu beachten sind:
Die Verkehrsregeln sind einzuhalten.
Die Wirtschaftlichkeit geht rapide in den Keller.
Der Verschleiß geht rapide nach oben.
Der Versicherungsschutz geht zunächst einmal flöten, kann aber in der Regel durch Vertragserweiterung angepasst werden.
Beispiel: Unsere letzten drei Firmen-Audis waren werkseitig abgeregelt auf 250 km/h. Diese V-max-Bergrenzung haben wir von der Werkstatt durch Software-Anpassung aufheben lassen. Wir haben das der KFZ-Versicherung mitgeteilt und uns schriftlich bestätigen lassen. Das war es aber auch schon. Der Versicherungsbeitrag hat sich nicht verändert. Die KFZ-Zulassungsstelle hat es nicht interessiert, ob da nun 250 km/h in den Papieren steht oder irgend ein anderer höherer Wert, den man sowieso nicht objektiv greifen kann.
Ausgenutzt habe ich diese höhere Geschwindigkeit während der letzten 550.000 km (gefahren mit drei Autos) nur ein einziges Mal: zum ausprobieren ...
Sehe ich durch meine Laienbrille komplett nicht so.
Die Endgeschwindigkeit ist Teil der Zulassung und auch der Konfomität.
Wenn duch Manipulation, einfach nachweisbar oder nicht, diese Werte geändert werden, erlischt diese Konfomitätserklärung.
Vermutlich werden durch diese Manipulationen noch weitere Werte oder Vorgaben nicht mehr eingehalten.
Entschuldigung: Wenn schon für eine andere Reifengrösse ABE und Gutachten und Einträge benötigt werden, da kann ich mir nicht vorstellen, dass dies weder TÜV, Polizei oder sonstwen nicht interessiert.
Und es ist vermutlich auch ein Unterschied, ob Fahrzeuge auch technisch in der Lage sind, deutlich schneller zu fahren und nur vom Hersteller auf einen Wert abgeregelt sind oder die Fahrzeuge nicht die technischen Voraussetzungen haben, über eine gewisse Endgeschwindigkeit hinaus sicher bewegt werden können. Und zwischen zugelassenen 180 und abgeregelten 250 ist schon etwas Unterschied.
So mal durch meine Laienbrill betrachtet.
Und ich gehe nicht davon aus, dass der Fragesteller dies "offiziell" machen wollte.
-
… lege ich deine Erfahrungen zugrunde, dann funktioniert das ANC bei mir nicht?
Warum sollte Ford noch Teile verbauen, die letztendlich nicht mehr benötigt werden und nur Kosten verursachen. Und das System verursacht Kosten bei dem Herstellkosten.
Und da es ANC vermutlich auch nicht mehr als Extra gibt, ist es auch recht unwahrscheinlich, dass die notwendigen Komponenten noch verbaut werden.
Das wird es vielleicht noch innerhalb von einem sehr kurzen Zeitfenster der Umstellung geben. Aber die Disposition von Kaufteilen wird schon sehr exakt gesteuert.
-
Auf eine legale Art und Weise wirste da Nichts machen können.
Die maximale Endgeschwindigkeit ist Zulassungsrelevant und in den Papieren auch dokumentiert.
Und so wie er läuft, läuft er nun mal, vielleicht etwas mehr oder etwas weniger.
-
Also die Intelligenz von dem System ist recht limitiert.
Der Automat orientiert sich offensichtlich nicht nur an vorhandenen Verkehrsschildern.
Ich habe an einer Stelle meiner Fahrstrecke immer das Problem, dass auf 100 runter geregelt wird, obwohl die eigentliche Limitierung erst mind. 1 bis 1,5 km später ausgeschildert ist.
Offensichtlich liegt das am Kartenmaterial der Navigationssoftware.
-
Also mein Bremspedal wird schon mal nicht härter
...
Ernsthaft, ich merke so keinen Unterschied beim Kraftaufwand
-
Ja, ja.....der berühmte Wiederverkaufswert.....also ehrlich.....ich vermute, dass das nur ein Gerücht ist. Wieviel macht das denn aus?
Aber egal.
Die Farbe muss mir gefallen und nicht irgendwann, irgendjemand. So denn kaufe ich meine Farbe. Ob ich dann später 100 oder 200 Euro mehr verlangen kann...who cares.