Beiträge von Ben-LDK

    Aber er schrieb doch ACC ohne „i“

    Dann ist es doch klar, dass der Kuga nach Reaktivierung Gas gibt, oder irre ich mich da jetzt

    Das Problem an der Situation ist, das der Vordermann aber nicht wieder beschleunigt hat, sondern stehen geblieben bzw. noch langsam am Fahren war und der Kuga ihn einfach "aus dem Auge verloren" hat und dann wieder voll beschleunigt.

    Das Verhalten hatte ich einige Male auf der Autobahn im Stau bzw. bei zähfliessendem Verkehr, habe es auch schon zweimal moniert, aber dieses Verhalten ist bei Ford angeblich nicht bekannt und somit gibt es auch keine Lösung.

    Dann kann man nur hoffen, das die länger halten, als die Projektionsleuchten mit der Ford-Pflaume, die ich und viele andere damals im Mondeo verbaut haben, da bekam die Grafik nach 9 Monaten kleine Löcher um sich im weiteren Verlauf langsam vollständig zu zersetzen.

    Und warum wird beim Ölwechsel die Ablassschraube erneuert? Gibts da keine Dichtungen mehr?

    Vermutlich ist beim Kuga die Ölwanne inkl. der Ablassschraube aus Kunststoff und da halten die Schrauben nach dem Ablassen nicht mehr richtig. So war es bei meinem Mondeo vorher, da hat sich eine freie Werkstatt beim Ölwechsel den Tausch der Ablassschraube gespart, mit dem Resultat, dass ich am nächsten Tag eine große Öllache unterm Auto hatte.

    Anders kommst ja sonst nicht aus der Anlage raus, weil ja zum Starten die Bremse betätigt werden muss.

    Und wo ist da das Problem?

    Bei allen Durchzugsanlagen die ich in unserer Gegend bisher genutzt habe, steht explizit, dass der Motor abgeschaltet werden muss. Im klassischen Verbrenner mit Automatik geht man auf N und macht den Motor aus. Das Förderband der Anlage greift beim Einfahren an den Vorderrädern, zieht das Fahrzeug bis zum Ende durch, dann übernimmt die nächste Walze des Förderbandes das Hinterrad und schiebt das Auto aus dem Wirkbereich des Förderbandes, erst dann gibt es ein Signal zum Ausfahren aus der Anlage und an dem Punkt kann man ganz Problemlos die Bremse des Fahrzeugs betätigen, weil das Förderband keinen Kontakt mehr zu den Rädern hat.

    Wie geht das denn?

    Habt ihr den in Valencia abgeholt ?


    Alleine die Fahrt vom Werk, aufs Schiff, vom Schiff in den hafen, von dort auf den Transporter, da kommen ein paar KM Zustande. das dort 0 Stand. Wage ich sehr zu bezweifeln beim "normalen" Handling

    Eigentlich haben die Fahrzeuge bei Auslieferung einen negativ km stand damit die Fahrzeuge die paar km bei Auslieferung nicht Zuviel im haben meist so um die 10 km

    Ich kenne das so:

    Um Fahrzeuge bei Kundenübergabe mit 0 km übergeben zu können, lassen sich die digitalen Kilometerzähler der Fahrzeuge, solange sie unterhalb eines bestimmten Wert sind, bis zu dreimal auf Null zurücksetzen. Bei Ford liegt der Grenzwert meines Wissens nach bei 80 km.

    maheda71

    Die Durchschittsverbrauchsangabe des BC bezieht sich aber auf die Gesamtstrecke und nicht auf die im Verbrennerbetrieb zurückgelegte Distanz, also erfolgt die Berechnung des verbrauchten Benzins genau so, wie es Kuga-Stromer getan hat.


    Edit: Meinst du, ein 2,5 Liter Motor in einem Fahrzeug mit dem Gewicht und der Aerodynamik des Kuga, kommt mit 1,7 Litern Benzin auf 100 km aus?