Beiträge von Ben-LDK

    Wenn Du einen in der Nachbesserung getauschten Akku hast, dann hast Du wohl am ehesten auch einen neueren Akku, die dafür extra nachgeordert wurden.
    Von daher wäre es doch eher logisch, dass der Vergleich mit einem PHEV aus neuerer Produktion auch ohne gravierende Unterschiede hin kommt?

    Genau das war ja der Punkt, den ich meinte.

    Wir müssten ja beide den neuen Akku und die Software haben, ich durch den Tausch und MichaelTE werksseitig, beide haben wir ähnlich hohe Mehrverbräuche bei kalten Temperaturen. Diesen Mehrverbrauch haben andere hier eben nicht annähernd so gravierend, die aber ebenfalls die neuere Kombi aus Akku und Software haben.


    Aber evtl. gibt sich das mit dem deutlichen Mehrverbrauch ja, wenn er jetzt vom Servicetermin zurück kommt.

    Hoffnung stirbt ... und so weiter.

    Nachdem es laut Ford zwei unterschiedliche Software-Linien für die Fahrakkus gibt und zwei Versionen vom Fahrakku, lassen sich die teilweise gravierenden Unterschiede schon auch so erklären.

    Mittelbar wirkt sich das sicher auch auf den Verbrenner-Verbrauch aus, durch unterschiedliche Ladefähigkeit im Fahrbetrieb, unterschiedliche Begrenzungen nach unten und oben, etc.

    Woher kommt eigentlich diese Info mit den unterschiedlichen Akkus und Softwareversionen ? Sind das gesicherte Informationen oder ist das was aus dem Bereich "Hörensagen"?


    Der Kuga von MichaelTE müsste dem Baudatum nach einen neuen Akku haben, meiner hat einen getauschten und das Verbrauchsverhalten unser beider Autos scheint recht gleich zu sein. Der Großteil derer, die diese starken Unterschiede im Verbrauch nicht haben, sind aber auch vom Baudatum her so, das sie einen Akku der neueren Generation haben müßten, wenn es denn tatsächlich unterschiedliche gibt.

    Einige Annahmen:

    1. Der Tank des Kugas hat eine Kapazität von 45 Liter

    2. Du hast das Auto anfangs komplett vollgetankt

    3. Der Liter Benzin hat 1,60 gekostet, in der Beispielrechnung deinen real bezahlten Betrag einsetzen


    45 Liter x 0,62 = 27,9 Liter verbraucht


    27,9 Liter / 14,287 = 1,95 Liter / 100 km


    244,69 kWh / 14,287 = 17,126 kWh / 100 km


    Dein kombinierter Durchschnittsverbrauch liegt also bei


    17,126 kWh + 1,95 Liter pro 100 km (und somit 1,95x1,60 + 17,126x0,26 = 7,57 € / 100 km)


    oder


    17,126 + 1,95 x 8,67 = 34,03 kWh / 100 km


    oder


    17,126 / 8,67 + 1,95 = 3,92 L / 100 km

    War heut wegen der kleinen Durchsicht bei der Werkstatt meines Vertrauens. Na ja ich will es ihnen mal glauben. Keine 10tkm auf der Uhr . Öl auf Ford Pro sagte 50%. Ich war Sieges sicher. Man soll den Abend nicht vor dem Morgen loben. Die angezeigten 50% beziehen sich auf die getätigte Laufzeit, so der Meister. Bei mir waren es nur noch 15 %. Und da wird gewechselt weil nun mal die nächste gr. in 12 Monaten fällig ist. Mein Einwand von den angezeigten 50 % in Pro erzeugte nur ein kurzes Achselzucken. Das Problem ist so der Meister ,dass ich wahrscheinlich meist Kurzstrecken fahre so sich dadurch noch mehr Ablagerungen im Öl sammeln. Und diesen Umstand berücksichtigt nunmal die App nicht.

    Das ist ziemlich genau das, was man mir heute morgen bei Abgabe meines Kugas auch erklärt hat, wobei ich noch 53 % in der Anzeige habe, aber man sich auch schon recht sicher war, dass das Öl gewechselt werden muss, mal schauen was dann dabei raus kommt.

    Hallo,

    mir ist heute zum wiederholten Male aufgefallen, dass das Piepen des Parkpilot nicht wie gewohnt aus den Lautsprechern des Audiosystems kommt, bzw. nicht aus der jeweiligen Richtung, wo man sich dem Hindernis nähert, sondern alle Töne in unterschiedlichen Tonlagen aus Richtung des Tachos kommen, dabei lief das Radio in normaler Lautstärke weiter. Beim ersten Mal dachte ich noch ich hätte es mir eingebildet... Kennt jemand dieses Verhalten?


    Gruß

    Frank

    Das habe ich bei meinem Kuga vom ersten Tag an gehabt und ist seither in 8 von 10 Fällen so, laut Werkstatt bilde ich mir das aber nur ein, das Verhalten sei so normal ...

    Okona

    An meinem Kuga wurde noch nichts gemacht, der Verbrauch meines Kugas im Hybridbetrieb ist aber sehr deutlich Temperaturabhängig und steigt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt um rund 80 % an.

    Ich bin mit Abstand von vier Wochen zweimal die gleiche Strecke von 240 km gefahren unter identischen Bedingungen, nur die Außentemperatur war beim ersten mal um 2 Grad und beim zweiten mal um 11 Grad, der Benzin-Verbrauch bei der ersten Fahrt lag bei gut 9 Litern und bei der zweiten bei 5 Litern auf 100 km.