Beiträge von Ben-LDK

    Ich hatte den Satz so gedeutet, das der Kuga schnellladefähig sein soll, aber schnell ist halt relativ. Ja an der Säule geht es schneller wie mit dem Ziegel an der heimischen Steckdose, aber nicht schneller wie an der heimischen Wallbox.


    Aber das Thema ist hier am falschen Platz.

    Besonders der Teil ist gut:


    Zitat
    • Die am zweithäufigsten ermittelte Ladedauer betrug zwischen einer und zwei Stunden am Tage – was darauf hindeutet, dass Kuga Plug-in-Hybrid-Fahrer tagsüber gerne schnelles Aufladen nutzen, wenn öffentliche Lademöglichkeiten verfügbar sind.

    Schnelles Aufladen an öffentlichen Säulen, hab ich was verpasst?

    Der ICE läuft ja auch nicht in dem Sinne, denn der ist aus. Der Motor wird nur gedreht und erzeugt dadurch einen Widerstand, der das Fahrzeug davon abhält schneller zu rollen. Dieser Widerstand findet in den Zylindern statt, wo die Luft komprimiert wird und dagegen arbeitet, der Motor und in dem Fall das Fahrzeug an. Das ist die einzige Möglichkeit für das dieses zu bremsen ohne eine Bremse zu benutzen.

    Das ist bei meinem Kuga mit den Updates die er letzte Woche bekommen hat jetzt tatsächlich so, war aber vorher definitiv anders.


    Bisher ist beim Aktivieren des L-Modus bei mehr als 80% Akkustand immer der Verbrenner angesprungen und zwar so, das er Sprit verbraucht hat, eine Bremswirkung durch den Verbrenner so gut wie nicht zu spüren war und der Motor im Anschluss so lange gelaufen ist, bis die Betriebstemperatur erreicht wurde.


    Dieses Verhalten hat sich jetzt dahingehend geändert, daß beim Aktivieren vom L-Modus der Verbrenner passiv zugeschaltet wird, so wie es AEN beschreibt. Der Verbrenner klingt dabei auch anders wie zuvor, die Bremswirkung fällt deutlicher aus, der Motor bleibt - mit dem Abschalten des L-Modus kurz vor Ende des Gefälle - direkt wieder stehen.

    Der Verbrenner wird so jetzt im starken Gefälle auch bei weniger als 80 % Akkuladung zur Verzögerung genutzt, hatte das gestern bei 68 %. So hatte ich das Verhalten in L von Anfang an erwartet.

    Das mit der 12Volt Batterie (Laden und ! überwachen) klappt so wohl nur am Ladeziegel, nicht an Wallboxen - nicht mal an der Ford Connected Wallbox.

    Die Anzeige hatte ich aber auch schon öfter in der App und ich lade immer an der Wallbox (go e Charger).


    Gut gebracht hat es nicht viel, die 12V Batterie war ja vor rund 4 Wochen trotzdem platt...

    Heute hat es mich auch erwischt, gestern Nachmittag das Auto zum Laden an die WB gestöpselt, eine knappe Stunde nach vollständigem Ladevorgang wieder abgeklemmt und heute morgen war der Kuga dann komplett tot.

    Die 12v Batterie hat nur noch 3,74 Volt geliefert.

    Auto ist aus der Werkstatt zurück, die Batterie wurde direkt vom FFH getauscht, dazu ein ganzer Schwung Updates installiert, die obligatorische Durchsicht durchgeführt.


    Ich bin nach den negativen Erfahrungen der letzten Jahre mit diversen FFHs in der weitläufigen Umgebung mal positiv überrascht. Nach Abschluss der Arbeiten einen Anruf bekommen und in einem halbstündigen Gespräch alle durchgeführten Arbeiten erläutert bekommen und dabei mal nicht etwas vom "Pferd erzählt" bekommen. Im Verlauf des Gesprächs wurde ich schon darauf hingewiesen, dass das 12V Problem wohl mit den installierten Updates noch nicht behoben sein wird, da von Ford für voraussichtlich Mitte März weitere Softwareupdates dazu angekündigt sind, diese Ankündigung wurde ja hier im Forum schon genannt.


    Das Auto war, wie vorher angekündigt, drei Tage in der Werkstatt, dabei die obligatorische Durchsicht durchgeführt, kostenlosen Leihwagen (Puma) für die Zeit bekommen, den Kuga gewaschen zurück bekommen. :thumbup:

    Vor allem ausgelöst durch das Getriebe-Thema, bin ich bin da aktuell auch am überlegen und auch Autos am Anschauen / Probefahren.


    Meine eigentliche Tendenz ist ein BEV, der Mach E hat mir auch von Anfang an gefallen, aber auch mich stören fehlendes Matrixlicht und Head-Up Display, eine Wärmepumpe gibt es für den auch nicht und somit ist er aus dem Rennen und wenn ich mich von dem Kuga zeitnah trenne, war es das für mich auch mit Ford.


    Als vor allem preislich interessante Alternative habe ich mir den MG Marvel R mal angeschaut, der macht hinsichtlich der Verarbeitung und Materialauswahl im Innenraum einen guten Eindruck.

    Ich konnte nur die grosse Variante mit 288 PS AWD fahren und habe dann festgestellt, das der Marvel R durch das serienmässig verbaute Panodach zu klein für mich ist, das Riesendisplay macht im Stand einiges her, ist während der Fahrt aber schon bei leichtem Lichteinfall schlecht ablesbar und sehr träge in der Reaktion, das verbaute Bose-Soundsystem klang nicht besonders gut und in der AWD Variante lag der Verbrauch bei mässigem Autobahntempo bei rund 35 kWh / 100 km und somit die Reichweite bei nicht mal 200 km, was für meine Bedürfnisse zu wenig ist. Der 180 PS Hecktriebler soll deutlich genügsammer sein, den bin ich dann aber nicht mehr gefahren.


    Was ich mir anschauen werde, wenn sie denn den Marktstart in DE zeitnah hin bekommen, ist der hier schon mal genannte Wey Coffee 01 bzw. der kleinere Ableger 02, der etwa die Abmessungen des Kuga hat. Mir gefallen beide optisch, sollte die angegebene E-Reichweite beim 01 von 150 km grob erreichbar sein, wäre das in Kombination mit der Möglichkeit 11 kW AC und 80 kW DC zu laden, für meine Bedürfnisse ideal. Ob der Rest passt und die Reichweite hinkommt, muss sich zeigen, wenn er mal verfügbar ist.