Die Optionen sind unter Forscan alle drei in Klarschrift im APIM vorhanden und sind sogar exakt genau so benannt
1: Mirrors tilt on reverse
2: Lane Keeping Sensitivity
3: Approach Detection Control Function
Die Optionen sind unter Forscan alle drei in Klarschrift im APIM vorhanden und sind sogar exakt genau so benannt
1: Mirrors tilt on reverse
2: Lane Keeping Sensitivity
3: Approach Detection Control Function
Also wenn ich laden tue (den Akku) dann gehen ca. 11 Kw/h rein.
Na dann liegt es zumindest nicht an einer zu geringen Akku-Nutzkapazität, aber dann kommt man rechnerisch auf einen Verbrauch rund 24,5 kWh / 100 km.
Sind bei deinem Kuga alle Service-Aktionen erledigt (in ETIS zu finden)? Einige haben berichtet, das nach den Updates der Service-Aktion 21P02 der Verbrauch deutlich zurück bzw. die Reichweite deutlich hoch ging. Die Aktion steht bei mir noch aus, wird am kommenden Dienstag erledigt.
Fährst du die 225er Reifen (Standard 18/19-Zoll), die 245er (20-Zöller) oder ganz andere auf Zubehörfelgen?
Alles anzeigenHallo zusammen,
so, hier nun unerer Fahrstrecken des Testlaufes ohne Verbraucher wie Lüftung/Heizung/Klima/Assistenten.
Einzelne Fahrstrecken : 8,4 / 2,9 / 4,6 / 4,9 / 4,9 / 8,4 / 6,2 / 4,4 Kilometer = 39,7 Kilometer - Restanzeige BC 5 Kilometer. Durchschnittlicher Verbrauch 17 KW/h. Geschwindigkeiten zwischen 30 und 80 Km/h.
Das wären also 44,7 Kilometer OHNE irgendwelche elektrischen Verbraucher die ich bewußt zuschalten kann. Außentemperatur war zwischen 10-15 Grad.
Keine Bange, ich fühle mich auch nicht auf den Schlips getreten wenn mich jemand "in den Senkel stellt" weil ich vielleicht etwas übersehen oder nicht bedacht habe ;-).
Was haltet ihr davon? Ich finde das nun gerade nicht gerade berauschend. Wäre an euren Meinungen interessiert. Vorstellig werden beim Ford Händler? Danke Euch.
Ab morgen dann der Vergleichstest mit Heizung auf 20 Grad.
Gruß
Didi
Finde ich jetzt auch unter diesen Bedingungen nicht so dolle. Sind die 17 kWh / 100 km selbst ausgerechnet oder die Anzeige des BC? Wenn selbst berechnet würde das bedeuten, dass dein Akku gerade mal eine Nutzkapazität von 7,6 kWh hat, das ist viel zu wenig.
Ich habe bei meinem Fahrstil einen selbst berechneten Durchschnittsverbrauch von rund 20 kWh / 100 km und komme damit deutlich weiter (55 - 60 km).
Was ich aber beobachtet habe: Als ich im Winter für den Kuga noch Abfahrtszeiten programmiert habe zum Vorheizen des Innenraums, mit angeschlossenem Ladekabel, war die Anzeige der Motortemperatur im Display sofort nach Einschalten der Zündung auf 60°, es war dort ein blauer Balken zu sehen. Es war also nicht nur der Innenraum beheizt, sondern auch irgendein Kühlsystem des Motors. Und auch wenn ich ohne Vorheizen gestartet bin, war schon nach sehr wenigen Minuten ebendieser blaue Balken mit Motortemperatur 60° zu sehen. Im reinen elektrischen Betrieb ohne Verbrenner blieb die Motortemperatur dann konstant bei diesem Wert.
Das habe ich auch gesehen, habe die Temperaturen des Verbrenners aber in dem Zustand noch nicht ausgelesen, aber Kugi71 schreibt ja schon, dass er nichts von einem Temperaturanstieg spüren kann. Und den blauen Balken gibt es nach meinen Beobachtungen auch nur, wenn Vorheizen mittels Ladestecker durchgeführt wird, bei längeren rein elektrischen Fahrten habe ich noch nicht gesehen, das sich an der Temperaturanzeige des Verbrenners etwas ändert.
Der Kuga hat ja zwei vollständig getrennte Kühlkreisläufe, einen fürs HV-System (Akku und Lade-/Steuergerät) und den klassischen für den Verbrenner. Ich könnte mir vorstellen, das die elektrische Heizung einen Anschluss an den kleinen Kühlkreislauf des Verbrenners hat und diesen mit aufheizt, wenn der Kuga am Kabel hängend vorgeheizt wird. Aber das ist eine reine Vermutung, ich habe es mir noch nicht genauer angeschaut.
Und was ich auch festgestellt habe: Ich verliere beim morgendlichen Abfahren bei etwa +/- 5°C (blauer Balken ist da) auf den ersten Kilometern deutlich mehr Reichweite als wenn ich nachmittags losfahre (blauer Balken ist nicht da). Richtig krass wird das, wenn ich samstags meine Bäckerei-Rundreise mache und auf insgesamt 800 m Fahrt dreimal den Motor (kalt, ohne Vorheizen) starte: Auf der Hinfahrt zum Bäcker ca. 400 m verliere ich 2 - 3 km, wegen leichter bergauf-Fahrt und vier Rechts-vor-Links-Kreuzungen. Sofort nach dem zweiten Motorstart beim Bäcker fehlen dann schon 10 - 12 km. Und nach dem nächsten Zwischenstopp zum Abliefern der ersten Brötchen-Bestellung fehlen meist so um die 17 km.
Auch das kenne ich von meinen Kurzstreckenfahrten, aber ich kann dann bei den nächsten längeren Fahrten (10 - 15 km) auch immer wieder sehen, das die elektrische Restreichweite für mehrere Kilometer auf dem gleichen Wert stehen bleibt oder dieser sich sogar ab und an während der Fahrt wieder erhöht. In Mittel komme ich bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb (1 -15 km) mit meiner Fahrweise , die sicher nicht auf max. Reichweite ausgelegt ist, immer auf 55 - 60 km rein elektrisch, alles in hügeliger Gegend. Das entspricht dann auch im Groben auch der Reichweite, die der BC direkt nach dem Laden anzeigt.
Vor allem aber haut bei den Kurzstrecken-Fahrten die Aufheizung des Akkus beim Kaltstart rein: Das ist meiner Ansicht nach der größte Stromverbraucher. Bist du längere Strecken unterwegs, muss der Akku nur einmal vortemperiert werden, und das braucht eben nur einmal Strom. Wenn Du die längere Strecke in viele kleine Einzelstrecken aufteilst und der Akku zwischendurch immer wieder auskühlt, dann kostet das Reichweite ohne Ende.
Ich glaube nicht, dass das zutrifft:
beim HV-Akku und dessen Kühlkreislauf habe ich bisher maximale Temperaturen im Bereich um 20 - 23 Grad gesehen, da dürfte ein Aufheizen, wenn es denn durch ein Heizelement stattfindet, bei den geringen Temperaturdifferenzen, nicht besonders auf die Reichweite gehen.
Aber: ein Heizelement im HV-Kühlkreislauf ist in den Schaltplänen des Kuga nicht zu finden, eine Sicherung für ein solches ebenfalls nirgends erwähnt. Beim 15 Minütigen Vorheizen des Autos bei 3 Grad Außentemperatur waren die Temperaturen im Akku und im Kühlkreislauf um 1 Grad angestiegen, was ich als Messtoleranz sehe. Während der Fahrt steigen die Temperaturen beider Systeme so langsam an, das auch da nichts auf ein aktives Aufheizen des Akkus hindeutet.
In den COC stehen, zumindest bei mir, 7,5x18" drin, aber mit einer ABE sollte das doch eigentlich egal sein.
Die sind gelistet:
225/55 R19 99 H 7.5J x 19 OS 50.0
225/60 R18 100 H 7.5J x 18 OS 50.0
245/45 R20 99 H 8.0J x 20 OS 55.0
Soweit ich das bei mir bisher beobachtet habe, hat zumindest eine solche geringe Temperaturdifferenz bei "A/C an" kaum einen Einfluss auf die Reichweite, viel ausschlaggebender ist Lüftung. Wenn ich die Lüftung (und damit die Klima zwangsläufig auch) komplett abschalte, macht sich das aktuell mit um die 12 - 15 km Mehrreichweite bemerkbar, A/C an/aus macht dagegen nahezu keinen Unterschied in der elektrischen Reichweite, das ändert sich dann evtl. bei höheren Aussentemperaturen noch.
Die vollständige VIN sieht so aus
WF0FXXWPMHyyxxxxx
Den hinteren Teil solltest du passend haben
Halte mal die Ein-/Aus-Taste und die Rückspultaste unter dem Sync-Display lange (10 - 15 Sekunden) gedrückt, dann sollte das Sync neu starten und der Spuk ist vorbei, in dem Testmodus kannst du nichts dauerhaft verändern und damit auch nichts kaputt machen.
Das gibt sich nach einiger Zeit (hat es zumindest bei mir), die ersten drei, vier Tage hatte ich das Problem auch.