Beiträge von Ben-LDK

    Da gibt es mehrere Faktoren, die die Funktion beeinflussen können, ich denke auch nicht, das der Spurhalteassi irgendwelche Daten aus dem Navi als Grundlage nutzt, der dürfte rein über optische Erkennung mittels der Kamera in der Windschutzscheibe arbeiten.


    Einige mögliche Faktoren:

    - wie eng ist die Kurve, bei zu kleinem Radius "sieht" das System evtl. die eigene Fahrspur nicht, sondern nur die Gegenfahrbahn

    - wie gut sind die Fahrbahnmarkierungen sichtbar, sind sie Unterbrechungsfrei

    - gibt es evtl. Linien im Asphalt, die fälschlich als Fahrbahnmarkierung erkannt werden

    - stören Verschmutzungen auf der Scheibe, direkt vor der Kamera


    Es gibt sicher noch einige mehr, für jeden der ersten drei Punkte kenne ich jeweils Stellen in meiner Umgebung, wo sich das jeweilige Problem immer wieder reproduzieren lässt und das Fahrzeugunabhängig. Da zeigt sich immer wieder, das solche Systeme nur zu Unterstützung gedacht sind.


    Bei Ford empfinde ich es noch als grossen Vorteil, dass man Spurhalte und Spurführungsassi bei Bedarf mittels einfach erreichbarer Taste ein und ausschalten kann, z.B. bei der Einfahrt in eine AB-Baustelle. Bei einigen anderen Fahrzeugen lassen die Systeme sich nur in irgendwelchen Untermenüs de-/aktivieren.

    Bei meinem Kuga Vignale Plug In Hybrid, best. datum 29.06.2020, Auslieferungsdatum 11.03.2021, wurde ebenfalls keine Scheinwerferreinigungsanlage verbaut, obwohl ausgeschrieben. Was tun? einbauen lassen oder Regress fordern

    Wenn die SRA in deinem Kaufvertrag explizit aufgelistet ist, hat das wohl der FFH verbockt, denn die SRA war in der zum Bestellzeitpunkt gültigen Preisliste nicht mehr als Ausstattung gelistet.

    Auf solche Meldungen würde ich an Wochenenden nichts geben, vor allem, wenn es Hinweise auf Service-/Rückrufaktionen sind, die schon durchgeführt wurden und eigentlich schon aus Etis / der App raus waren. Da werden mal wieder Updates oder Wartungsarbeiten an den Ford Systemen durchgeführt werden, was regelmäßig an Wochenenden passiert und immer mal wieder zu falschen Anzeigen führt. Das kann man schon seit Jahren immer wieder mal beobachten.

    Ich hatte Mitte letzten Jahres schon mal vorgerechnet das der Benziner im PHEV ohne jegliche elektrische Unterstützung bei einem Durchschnittsverbrauch von rund 13l/100km liegt und es gibt in den Steuergeräten einen internen Zählerer, der einen Verbrauchswert von 13,1 l / 100 km anzeigt.

    Die Systeme werden auch mit der Zeit besser, das habe ich schon beim Mondeo bemerkt und der hatte noch keine direkte Möglichkeit, nach Hause zu telefonieren. Bei dem hatte ich ACC so angepasst, daß es bis auf 0 runter funktioniert, normalerweise schaltete es unterhalb von 20 km/h ab. Das hat anfangs sehr schlecht und unzuverlässig funktioniert und wurde im Laufe eines Jahres zunehmend immer besser. Und die relevanten Systeme haben in dem Zeitraum auch keine Updates bekommen.

    ...

    Ich benutze FORScan 2.4.2 beta und einen OBDII VINT mit Kippschalter.

    Jemand eine Idee ?

    ...

    Wo hast du die Version her? Laut Hersteller-Webseite ist die Version 2.3.40 beta aktuell und die läuft auch mit dem Kuga. Die von dir genannte Meldung hatte ich mit der Vorgänger-Version von Forscan Lite (Android), die war noch nicht kompatibel mit dem PHEV, seit ein paar Wochen geht auch das.

    Das Fahrlicht geht bei meinem Kuga bei Regen automatisch an, hat es am Leih-Kuga auch gemacht. Ich habe noch nicht genau drauf geachtet, wie es ausgelöst wird. Bei meinem vorherigen Mondeo ging das Licht an, wenn die Scheibenwischer in 3 Minuten mindestens 5 Mal gewischt haben.

    Ich habe allein drei Fälle in meinem direkten Umfeld mit unterschiedlichen Fahrzeugen

    - MB A250e, 3 Wochen alt, gut 700 km, 12 V Batterie Platt, nichts geht mehr

    - Kia e-Niro, im ersten halben Jahr zweimal 12 V Batterie platt, nichts geht mehr

    - BMW 3er MHEV, 4 Monate, 5 tkm, 48V Batterie Platt, nichts geht mehr