Beiträge von Ben-LDK

    Das stimmt schon, viele Assistenten sind mittlerweile für neue Fahrzeuge Pflicht und dürfen auch nicht mehr dauerhaft abschaltbar sein. Da kommen auch immer mehr dazu, zuletzt u.a. eine Blackbox, die alle Fahrzeugzustände aufzeichnet um diese Daten nach einem Unfall zur Auswertung abrufbar macht.


    Wenn der FL eine neue Typzulassung hat, muss er die neueren Vorgaben auch erfüllen.

    Genau wie wheel es beschreibt, kann man auch beim Kuga die Werte feinjustieren, habe ich bei vorigen Fahrzeugen auch immer gemacht. Mein Kuga ist mit einer Abweichung von ca. 0,1l/100km aber werksseitig schon so genau, das ich bei dem nichts mehr angepasst habe.

    Ich habe ein 3D Kennzeichen mit "normalen" schwarzen Buchstaben aus Kunststoff.

    Mir gefällt es optisch besser als ein klassisches Blechkennzeichen, aber wirkliche Vor- oder Nachteile kann ich nennen.


    Ein Foto kann ich dir später schicken, mein Auto ist ohne mich unterwegs...

    Es seien aber alle gewarnt, die eine Diebstahlswarnanlage an Bord haben. Das wird sehr unangenehm wenn das Gleiche im engen Umfeld einer Stadt und dann noch bei Nacht passiert.

    Und auch hier scheinen die Fahrzeuge sich wieder sehr unterschiedlich zu verhalten. Ich habe das 12V Probleme in den letzten vier Wochen auch wieder gehabt, in der Zeit war die Batterie dreimal komplett leer, zuletzt passenderweise letzten Donnerstag, als ich genau deswegen einen Termin beim FFH hatte. Es wurde wieder die 12V Batterie getauscht (wie bereits vor 24 Monaten), diesmal gab es auch eine AGM.

    Auch mein Kuga hat eine Alarmanlage, aber die einzige Reaktion war bei allen bisherigen Totalausfällen, das ich eine Benachrichtigung durch die App bekommen habe, die Anlage hat aber keinen Mux von sich gegeben. Die Meldungen kamen auch immer Nachts bzw. in den frühen Morgenstunden.

    Das Problem ist bei Ford bekannt. Im Zusammenhang mit Batterie abklemmen entsteht die Gefahr von Körperverletzung. Wieso gibt es dazu keinen Rückruf zur Fehlerbehebung. Gab es schon Meldungen zu abgequetschten Kinderfingern?

    Wieso sollte es denn deswegen einen Rückruf geben? Das Verhalten kenne ich so schon seit über zehn Jahren bei diversen Fahrzeugen als normal, wenn der Strom mal weg war, betrifft z.B. auch oft elektrische Schiebedächer. Gute Werkstätten sollten die Initialisierung nach einem Batterietausch allerdings gleich mit erledigen.

    Die starken Unterschiede im Verbrauch, selbst bei gleichem / ähnlichem Fahrprofil, können z.B. auch von unterschiedlichen Softwareständen auf den Motorsteuergeräten kommen. Im ersten Winter hat sich mein Kuga auf längeren AB-Strecken um die 9L/100km gegönnt, im letzten Winter bin ich die gleichen Strecken bei nahezu identischen Bedingungen mit rund 3 Litern weniger auf 100 km ausgekommen. Ich sehe in meinen Verbrauchsaufzeichnungen einen deutlichen Rückgang im Verbrauch, vor allem im Winterbetrieb, seit einem Werkstattaufenthalt im Januar 2023, bei dem diverse Updates installiert wurden.


    Ähnliche Erfahrungen habe ich schon mit dem Mondeo MK5 Diesel gemacht, da schwankte der Verbrauch auch im Sommer je nach Softwarestand des PCM um 2,5 Liter auf 100 km.

    GWM steht für GateWayModul, das ist das Steuergerät, das sinngemäß die Kommunikation über die einzelnen Bussysteme des Fahrzeugs hinweg regelt und auch den OBD-Anschluss enthält.


    Das Modul wurde bei meinem Kuga vor 5 Wochen bei der Jahresdurchsicht incl. HU auch aktualisiert, allerdings hatte ich dann letzte Woche einen ähnlichen Fehler, nur zum Glück nicht während der Fahrt.

    Ich habe das Auto vormittags abgestellt, wollte Abends noch mal kurz weg und direkt beim Start kamen die gleichen Meldungen wie bei dir, zusätzlich noch eine Meldung wegen Getriebestörung und eine Hoch-Volt Batterie Warnung. Auto aus, nach 15 Minuten noch mal probiert, gleiche Meldungen, die Assistance angerufen, auf Weisung des Mitarbeiters dort das Auto nochmal gestartet und siehe da, alle Fehler weg und seither läuft der Kuga wieder, als wäre nichts gewesen...