Beiträge von Ben-LDK

    Das hier genannte ist doch kein Rückruf, sondern eine Anweisung für die Werkstatt, dass der Motor zu tauschen ist, wenn ein bestimmter Fehlerfall aufgetreten ist.

    Und ist dieser Fehlerfall aufgetreten, müsste eigentlich in dieser Situation jeder froh sein, dass er einen neuen Motor bekommt. Was man nach dem Tausch dann mit dem Fahrzeug macht, bleibt dann jedem selbst überlassen. Der Wert des Fahrzeugs dürfte jedenfalls mit getauschtem Motor deutlich höher sein, wie mit einem defekten.

    Ja gab es, habe ich in meinem Kuga von 09/2020 drin, allerdings hat der ST-X schwarze Innenverkleidung.

    Mit einer Teile-/Bestellnummer kann ich leider nicht dienen.

    So unterschiedlich ist das, ich empfinde sowohl die Heiz- als auch die Kühlleistung der Anlage als sehr gut, ich hatte noch kein Fahrzeug, das so schnell warme bzw. kalte Luft liefert. Allerdings läuft die Klimaanlage im ECO-Fahrmodus mit deutlich weniger Leistung als im Normal-Modus.


    Das Laufgeräusch ist ist direkt nach dem Start, wenn das Auto durch die Sonne aufgeheizt ist, schon recht Laut und sehr auffallend, das gibt sich bei mir allerdings i.d.R. innerhalb der ersten 300 - 500 m Fahrstrecke von selbst, da brauche ich auch die Klima nicht ein-/ausschalten.

    Das Problem mit den nicht zugelassenen LEDs, egal ob im Blinker, Rückfahrleuchte, Kennzeichenleuchte ist auch bei uns erfahrungsgemäss eher nicht der TÜV sondern die Versicherungen im Falle eines Unfalls, denn die lassen das Auto im Zweifel von einem Gutachter untersuchen und der schaut sicher ganz genau hin. Erfüllt ein Fahrzeug dann nicht die Zulassungsbestimmungen kann es schnell sehr teuer werden.


    Früher haben mich Zulassungen in dem Bereich auch nicht interessiert, bis das es kurz hintereinander zwei solche Fälle in meinem Umfeld gab, einmal wegen einer Folie mit 10% Tönung auf den Rückleuchten und einmal wegen nicht zugelassenen LEDs in den Nebelschlussleuchten. Seither lass ich solche Umrüstungen auch oder suche mir Leuchtmittel mit Zulassung, die kosten zwar meist ein paar Euro mehr, aber das ist es mir wert. Gibt es keinen zugelassenen Ersatz, bleibt das Glühobst.


    Aber das muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden.

    Ist hier jemand der Spurplatten mit den 18“ verbaut hat?

    Ich fahre im Winter die 18 Zöller von Ford mit Spurplatten, allerdings habe ich nur 18mm von H&R, die werden nur auf die bestehenden Stehbolzen aufgesteckt und die Räder dann mit den mitgelieferten Muttern befestigt, das klappt mit den 18 und 19 Zöllner problemlos. Die 30er Platten von Eibach waren seinerzeit noch nicht für den Kuga freigegeben.


    Eine andere Möglichkeit, wie entweder die Stehbolzen zu kürzen bzw. auszutauschen oder andere Felgen zu nutzen, sehe ich keine.