Beiträge von Ben-LDK

    Soweit ich das nachgelesen habe, startet man mit der Fernstartfunktion den Benzinmotor, was ja wiederum verboten ist, also den Motor im Stand quasi warmlaufen zu lassen.


    Nebenbei und @all: ist es so, dass wenn der Kuga an der Steckdose hängt, auch die AGM -Batterie im Kofferraum mit geladen wird?

    Das der Verbrenner gestartet wird, kann passieren, vor allem im Winter, bei sommerlichen Temperaturen hatte ich noch nie einen Start des Verbrenners. Bei höheren Temperaturen nutze ich den Fernstart sehr häufig um das Auto runterzukühlen, den Hund freuts. Dabei wird die Klimaanlage aktiviert und kühlt den Innenraum runter, Sitz- und Lenkradheizung bleiben im Sommer aus. Bei welcher Aussentemperatur das Auto beim Fernstart zwischen heizung und kühlung umschaltet ist mir nicht bekannt.

    Aber die Einstellung greift nur wenn der Kuga am Strom hängt, damit geht es auch auf keinen Akku.

    Heizen oder kühlen ohne am Ladekabel zu hängen kannst du mit der Fernstartfunktion.


    Edit: und das geht dann auf den HV-Akku.

    Man muss halt wissen, das EV-Später den Akku bei max. 80% hält, schaltet man es bei höherem Ladestand ein, wird die "überschüssige" Energie erstmal aufgebraucht, bevor der Verbrenner einsetzt, ebenso lädt EV-Laden den Akku auch max. auf 80%.

    Das hier genannte ist doch kein Rückruf, sondern eine Anweisung für die Werkstatt, dass der Motor zu tauschen ist, wenn ein bestimmter Fehlerfall aufgetreten ist.

    Und ist dieser Fehlerfall aufgetreten, müsste eigentlich in dieser Situation jeder froh sein, dass er einen neuen Motor bekommt. Was man nach dem Tausch dann mit dem Fahrzeug macht, bleibt dann jedem selbst überlassen. Der Wert des Fahrzeugs dürfte jedenfalls mit getauschtem Motor deutlich höher sein, wie mit einem defekten.