Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Du bekommst in der FordApp zwei Werte:


    - Einmal, so wie du den Screenshot gepostest hast, nach der Ladung aber VOR dem Abstöpseln (dann steht der Ladevorgang noch nicht im Ladeprotokoll, du hast aber dort die Angabe der geladenen kwh)


    - Stöpselst du das Kabel vom Auto ab, müsste dieser Ladevorgang in der App unter „Ladeprotokoll“ auftauchen (so wie in meinem Screenshot - dann hast du die geladene Kapazität in % und die Dauer des tatsächlichen Ladevorgangs)


    Teile nun die geladenen kwh (aus der Anzeige in der App „Ladevorgang“) durch die tatsächliche Ladezeit (aus dem Ladeprotokoll), dann solltest du die Ladeleistung herausbekommen.

    Die Hilfskrücke wäre, den geladenen %-Wert mit der Ladekapazität des Akkus (hier streiten sich die Gelehrten, wie viel kw denn beim Kuga PHEV zur Verfügung stehen, ich würde als Mittelwert 10,5kw Nettokapazität nehmen) zu multiplizieren und diesen Wert durch die tatsächliche Ladedauer zu dividieren…


    Ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht so früh am Morgen verhaspelt…🥺


    Grüße

    Cvijo69

    …und was sagt die App im Ladeprotokoll nach dem Abnabeln?

    Da siehst du nämlich erst die tatsächliche Ladezeit und wie lange das Auto an der Leitung hing.

    Die Angabe oben aus dem Screenshot dürfte sich auf die angestöpselt Zeit beziehen…


    Grüße


    IMG_5940.jpg

    Ich meine, so sollte es auch nach dem Laden beim Kuga aussehen… und da siehst du die Zeit, die wirklich geladen wurde. Und das bringst du mit den geladenen kwh in Relation und dann weißt du, mit welcher Ladeleistung geladen wurde…

    Du kannst aber nach dem Ladevorgang in der App unter „Ladevorgang“ - aber das BEVOR du das Kabel abziehst!!! - die geladenen kwh sehen und die Ladezeit - mit diesen Daten kann man mit Hilfe von Adam Riese rechnen…😏

    Sobald du das Ladekabel abgezogen hast, kannst du nur noch in der App unter dem „Ladeprotokoll“ die zusätzliche Ladung in %, die Dauer der Ladung und die ungefähr gewonnen Kilometer ersehen.

    Aber denke daran - diese Werte sind OHNE Ladeverluste, die ließen sich dann nur vom Stromzähler oder einer etwas umfangreicher ausgestatteten Wallbox mit entsprechender App feststellen.


    Grüße

    Da gab es doch noch andere Liste mit BJ vor 2022. Ich würde beide mal nach meinem Urlaub zusammenfassen und dem ADAC schicken.

    Ich hätte sehr gerne nur eine Umfrage draus gemacht, allerdings stoße ich forumsseits auf das Problem, dass ich nur (ich glaube es waren 20) eine gewisse Anzahl von Abstimmungen in eine Umfrage reinpacken kann.

    Daher habe ich jetzt beide Umfragen im Thema „Umfragen“ oben angepinnt…


    Grüße

    Ach ja, ein laufender Verbrennungsmotor innerorts (bei einem E-Kennzeichen) ist mir inzwischen jetzt schon äußerst peinlich.

    …wenn dir das peinlich ist, warum hast du dann nicht einen BEV oder ein schickes Fahrrad gekauft? Letztendlich ist es imho völlig wurscht, wo die Abgase in die Luft geleitet werden, ist eh die gleiche Atmosphäre…😉 Wenn ich die lokale Emissionsfreiheit eben woanders dringend brauche, dann habe ich auch mal zum EV-Laden gegriffen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

    Im Übrigen hast du eingangs nicht geschrieben, dass dir das peinlich ist, sondern dass es ineffizient ist…und genau darauf bin ich eingegangen, weil das schlichtweg so generalisiert nicht stimmt...

    Nix für ungut…😇


    Grüße

    Danke Kuga-Stromer,

    ist verstanden, aber nimm's mir nicht übel, die Funktion EV-laden ist für mich keine Alternative. M.E. ist das die ineffizienteste Art des Ladens. Dann tucker ich lieber mit dem Benziner durch die City. Das wird uns wahrscheinlich erst in ein paar Jahren peinlich sein.😉

    Gruß Gerd

    Sei mir nicht böse, dass ich dir widerspreche…🤷🏻‍♂️

    So undifferenziert kann man es nicht sagen, dass EV-Laden die ineffektivste Art des Ladens ist…Das ist sehr vom Streckenprofil abhängig.

    Wenn du zB im bergigen unterwegs bist und bei Abfahrten auf EV-Laden stellst, wirst du erstaunt sein, wie schnell du elektrische Energie für den HV gewinnst, ohne sichtlich mehr Sprit zu verballern.

    Auch im Stadtverkehr generiert man mehr Energie für den HV als man glaubt, das geht dann relativ schnell.

    Wo es nahezu nix bringt, ist auf schnellen Autobahnfahrten, da benötigt das System so viel Verbrennerenergie, dass nix für das „V-Laden“ übrigbleibt.

    Ich kann dir sagen, dass ich im Stadtverkehr bzw. Im EV-Laden nie mehr als 0,5L/100km Mehrverbrauch für das Laden hatte…

    Schau dir mal meinen Reisebericht von meinen Erfahrungen mit dem „EV-Laden“ auf Mallorca an…insofern stimmt imho deine Aussage so nicht…😉


    Grüße