Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    …lieber Rainer, meinen Smiley am Ende meiner „Kundenbindung“ und die „Tippelchen“ nicht gesehen…?🥴🤣

    Anders angemerkt: „Kundenbindung“ hat für mich erst einmal was Positives, aber ist diese Art von „Kundenbindung“ positiv, wenn Ford letztendlich durch die Nichtherausgabe von Servicedaten verhindert, dass Kunden zu anderen Herstellern wechseln?

    Ford tut doch damit alles, damit seine Autos nicht von anderen Herstellern als Gebrauchte gekauft werden, um eine bessere Ausgangslage für den Neuwagenkauf bei Inzahlungnahme der Gebrauchten zu haben…jetzt meinen Gedankengang verdeutlicht?

    Wow, jetzt weiß ich endlich, wie Ford das Thema „Kundenbindung“ definiert…🥺


    Aber widerspricht das nicht im Grundsatz europäischen Rechts, denn war es nicht so, dass auch zB „Freie Werkstätten“ Zugriff zumindest auf die Servicedaten erhalten, um auch dort im Rahmen entsprechender Servicemaßnahmen den Service „nach Herstellervorgaben“ durchführen zu können?


    Grüße

    …mit einer kleinen Anmerkung meinerseits - brennt die Karre bzw. der Akku, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Feuerwehr dieser Welt einen QR-Code an der Scheibe des brennenden Fahrzeugs scannen…🤷🏻‍♂️

    Klar, wenn man im Auto eingesperrt ist (war da nicht gerade ein Rückruf beim Mach E im Anflug, weil man Fehler in der Türöffnung beim Stromausfall feststellte?), könnte so ein QR-Code helfen, aber wenn die Karre sich erst einmal dazu entschieden hat, sich selbst zu entzünden, wird das nix…

    Ein guter Bericht.


    Genaueres wird sich sicher erst nach den ersten Jahren bzw. 10.000 den Km sagen lassen. Hatte vor kurzem einen VW T7 Phev als Mietwagen. Ende vom Lied war eine leuchtende Motorkontrollleuchte und totaler Leistungsverlust auf der Autobahn. Das will man auf dem Weg zum Flughafen wirklich nicht erleben... Es handelte sich noch um den alten 1,4 er Phev, aber das hat mich doch etwas an der VW Phev Technik zweifeln lassen.. Hoffe der 1,5er Motor hat weniger Probleme... Turbos mögen es ja nicht so kalt gleich volle Leistung zu geben.


    Gruß Kuga-driver

    dann frage mal die vielen Mach E-User, die mit verklebten Schützen immer wieder und mehrfach mit reduzierter Leistung durch die Gegend fahren müssen, weil Ford die Ersatzteile gar nicht so schnell ranschaffen kann, wie sie benötigt werden🥺 Dagegen sind gelegentliche Ausfälle von Fahrzeugen anderer Hersteller eher die Ausnahme…🫣

    Dieses Phänomen kenne ich auch - zB bei Hinweisschildern „Kindern zuliebe 30km/h fahren“… ein solches Schild (kein offizielles Verkehrsschild) führte bei meinem Kuga als auch beim Mach E und auch beim VW-Auto regelmäßig dazu, dass auf 30km/h reduziert wird…Allerdings gibt es auch Stellen innerorts in Belrin, da beschleunigt das Auto auf 100km/h, ohne dass es dazu irgendeine Erklärung gibt - so, wie Kuga-Stromer anmerkte, es sind Assistenzsysteme, nicht mehr und nciht weniger…🥴

    zu Frage 1)

    Ja


    zu Frage 2)

    …warum sollte denn der Händler für ein evtl. vorliegendes ordnungswidriges Verhalten in der Folge eines Fahrzeugführers dafür die Kosten tragen???


    Die Angelegenheit muss man leider als fehlende Abstimmung oder Willensbekundung des Käufers diesbezüglich zwischen Kunden und Händler bewerten, es gibt nun einmal keine Verpflichtung für einen Händler, ein E-Auto auch mit einem „E“ am Ende zuzulassen, insofern der Händler nur dann „in Regress“ für eine „Neuausstellung“ der Fahrzeugpapiere und der Kennzeichen zu nehmen wäre, wenn dies explizit vertraglich festgehalten wäre…


    Grüße

    TomTraveler

    Zunächst vielen Dank für die Arbeit, die du dir mit der umfangreichen Berichterstattung gemacht hast.

    Dazu möchte ich gerne mal ein paar Anmerkungen machen, da ich hier doch von dem einen oder anderen etwas „ungläubige/zweifelnde“ Nachfragen empfinde:


    … wer den aktuellen Travel-Assist aus dem Wolfsburger Baukasten kennt und den im Vergleich zu den fordschen Assistenten des Kuga PHEV oder eines Mach E aus eigener Erfahrung ziehen kann, kann SEHR GUT nachvollziehen, was TomTraveler mit „Arbeit am und im Kuga“ meint…🤷🏻‍♂️


    Das, was der „intelligente Tempomat“ selbst mit seinem „vorausschauenden Tempomaten“ im Kuga/Mach E aufgrund seiner Ruppigkeit in der Fahrzeugbeherrschung und den Abständen in der Praxis zeigt, ist schlichtweg eine Klasse schlechter - zumindest ich, meine menschlichen und tierischen Mitfahrer kommen aus angestrengtem Nicken aufgrund der ruppigen Steuerungen des Assistenten im Ford nicht raus, so dass ich immer wieder strafende Blicke meiner Beifahrerin ernte.


    Ich kann auch die Feststellungen von TomTraveler komplett nachvollziehen und aus meiner praktischen Erfahrung bestätigen, gerade beim „Anfahren“ an stehende Hindernisse oder Autos ist das fordsche System im Vergleich mit dem aus dem VW-Konzern so „smooth“ wie eine Eisenbahnschiene, während der VW/Skoda/Cupra deutlich besser abgestimmt das Fahrzeug früher und gleichmäßiger abbremst.

    Man müsste diese Systeme jetzt mal mit dem des „modernen“ Explorer E, der ja bekanntermaßen auf VW-Basis läuft oder eines Ford Capri E vergleichen…gleichwohl ich nicht weiß, ob die Assistenten im Explorer und Capri auch von VW stammen oder die alten oder weiterentwickelte aus dem Ford-Programm sind.

    Ich habe den E-Explorer erst kürzlich fahren dürfen, allerdings leider nur eine kleine Runde, in der ich die Assistenten nicht wirklich in ihren Funktionen testen konnte.


    Lange Rede, gar kein Sinn, da hilft imho kein Schönreden und auch kein kritisches Nachfragen der Ford-Liebhaber, der aktuelle Travell-Assist aus dem VW-Konzern ist dem ähnlich vergleichbarem des aktuellen Ford-Kuga MK3 FL und dem des Mach E deutlich merklich überlegen, weil er einfach zumeist wirklich gut und „gefühlvoll“ funktioniert.

    Gleichwohl muss man auch konstatieren, dass die jüngsten Over the Air-Updates in Sachen „vorausschauender Tempomat“ und autonomes Fahren 1.1E für den Mach E (zumindest aF 1.1 wird es nie für den MK3 aus technischen Gründen geben können) ein Schritt in die richtige Richtung weisen, da mit Einzug dieser Funktionen Ford ein wenig aufholt, aber keinesfalls -wie bereits begründet beschrieben- mit seiner Ruppigkeit in der Abstandserkennung anderer Fahrzeuge und der Art und Weise der Steuerung der Geschwindigkeit bei eingeschaltetem „vorausschauenden Tempomaten“ (zB vor Kreisverkehren viel zu früh mit der Reduzierung der Geschwindigkeiten beginnt oder vor Ortseinfahrten viel zu spät in die Eisen geht und damit zumeist immer noch mit 56-58km/h in die Ortschaft reinrauscht) die Güte des VW-Systems erreicht.

    Aber ich denke, wenn Ford wirklich Interesse daran hätte, könnte man da softwareseitig sicherlich mit Updates und Anpassungen des aktuellen Systems positiv nachsteuern, aber man müsste dafür aber auch als Hersteller endlich mal seinem Leitspruch: „Ford, die tun was“ gerecht werden…


    Auch zu den Feststellungen zum Getriebe kann ich nur Zustimmung signalisieren, ich finde das Getriebe des Kuga auch nicht das Schlechteste, zumindest mindestens dem VW-Getriebe gleichwertig, wenn auch eine gänzlich andere Konstruktion - und wer sich einmal mit dem gleichmäßig sich entwickelnden Geräuschverhalten „angefreundet“ hat, wird diese fordsche (oder von zB Mitsubishi) Konstruktion als das angenehmere empfinden.


    Die bessere Raumaufteilung des Skoda würde ich aber nicht unbedingt als faires Vergleichskriterium heranziehen, weil der Skoda eben schlichtweg durch 20cm mehr Länge (was ja auch durchaus auch als negativ bewertet werden könnte) eine anderer „Fahrzeugklasse“ darstellt und somit als Tatsache Erwähnung finden kann, aber imho nicht als negatives Vergleichskriterium.


    Grüße

    Das hat imho so gar nichts mit dem Update oder einem Rückruf zu tun…dem Kuga war einfach warm (oder kalt) und hat entsprechend temperiert…

    Meiner macht manchmal auch irgendwelche Lüfter-/Kühler-Heizgeräusche, der HV will eben bei Laune gehalten werden🥹