Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Wie du richtig schreibst - das hängt von sooooo vielen Faktoren beim E-Fahrzeug ab, da ist das für den Besitzer ohne fremde Hilfe nur schwer möglich, die wirkliche Kapazität des Akkus zu „ermitteln“.

    Soweit ich das mitbekommen habe, ist es zB mit einem ODBII-Stecker beim Kuga nicht möglich, den SoH auslesen.

    Klar kann die geladene Menge einen Anhalt ergeben, ob da erhebliche Schwankungen bestehen - wenn ich das Auto komplett auf Null Prozent heruntergefahren habe und dann die Menge von einer Wallbox ablesen kann, die geladen wurde, habe ich einen Anhalt (allerdings da ja auch wieder nur MIT Ladeverlusten). Ob man der ohne Nachkommastelle ausgegebenen kWh nach einer Ladung des Bc vertrauen kann - na ja, bei den kleinen Kapazitäten von um die 11kWh wenig aussagekräftig..

    Da wird wohl nur ein „Profi“ in Akku-Messtechnik helfen, und der kostet Geld…


    Grüße

    Auch, wenn der letzte Beitrag schon 2 1/2 Jahre her ist, einige Hersteller lassen beim Verschließen oder bei einem Fehlverschließen (macht meiner zB) das kurze Doppelhupen zu und ggf. im Fahrzeugmenü einstellbar.

    Dass es gänzlich verboten wäre, wäre mir neu…

    Das alles hat aber nix mit der eigentlichen automatischen Parkbremse zu tun🤣

    kann dir nur einen Tipp geben, was die Parkuhren angeht…

    Ja, ich finde die Dinger genial…wir haben einen von OOno und einen aus dem großen Fluss gefischt, die die E-Zulassung haben. Die Dinger klappen zuverlässig, alle 2-3 Jahre mal die Batterie wechseln, allet schick…


    Ich habe im Mach E auch Bezüge drauf, da musste einfach schauen, dass die für dein Baujahr und Typ ausgewiesen sind und nicht allzu billiger Qualität sind…


    Schondecke hinten hatte ich sowohl für den Kuga als auch aktuell für den Mach E, aber wir haben auch nen Hund, der auf der Rücksictzbank mitfährt, da muss schon alles geschützt sein - mein Schutzbezug ist nach hinten, vorne, zu den Türen geschlossen und nach unten mit Einlegeplatten verkleidet, damit der Hund festen Stand/Sitz hat und nicht auf den wabbeligen Sitzen hin- und herschaukelt.


    Grüße

    Ford Pass App

    Braucht man aber nicht, man kann das auch alles bequem im Sync einstellen.

    Brauchen nicht, aber hat den Hauch von „Luxus“…

    Ehe ich im Auto sitze und da auf dem Sync rumtippe, mache ich das lieber irgendwann zwischendurch aus dem heimischen Sessel mit der App…funzt mittlerweile bei mir sehr zuverlässig, sowohl die Ladeprogrammierung als auch die Abfahrtprogrammierung…

    …einfach noch einmal einstellen, irgendwann nimmt er auch die Ladebegrenzung…ist ja alles erst 5 Jahre alt, also ein bisschen neu, muss sich erst einlaufen 🫣


    Und noch ein Tipp - du kannst die Abfahrtplanung erst nutzen, wenn du an der entsprechenden Ladestelle schon einmal zumindest einen Ladevorgang gestartet hast. Dann kannst du erst diese Ladestelle auch für die Abfahrtprogrammierung festlegen und du musst diese auch entsprechend in der FPA abspeichern, sonst funzt das nicht…


    Grüße

    die Spannungsanzeige ist nicht unbedingt ein sicheres Zeichen für die Lebensfähigkeit der 12V-Batterie, interessanter ist da der SoC…🥴

    (meine 12V-Batterie hatte noch locker 12V, die Batterie ließ sich aber nur noch bis auf 56% SoC laden…und damit war es dann Ende mit der Herrlichkeit aller Funktionen im Auto…