Zeitlich könnte es schon passen für das jährliche update…soweit ich mich erinnere, kam letztes Jahr etwa zur gleichen Zeit für die ersten User hier das Update…
Grüße
Zeitlich könnte es schon passen für das jährliche update…soweit ich mich erinnere, kam letztes Jahr etwa zur gleichen Zeit für die ersten User hier das Update…
Grüße
Genauso war es bei meinem auch.
Im April 21 wurde mein Auto ausgeliefert, im September 21 habe ich das erste Mal die schwache 12V-Batterie beim Händler reklamiert, weil ua keyless hinten nicht funktionierte und ich den ersten Tiefschlaf erhielt - die Batterie wurde für gut getestet, zwischendurch dann mal eine Tiefschlafmeldung, dann wurde im März 22 die Batterie vom Händler noch einmal aufgeladen und im September 22 war sie dann mausetot. Auf „Kulanz“ habe ich mit „unendlicher Großzügigkeit“ des Händlers eine neue Batterie bekommen.
Die ersten Tage tatsächlich im Fahrbetrieb 14,6V, nach wenigen Tagen wieder 15,2-15,4V…
Grüße
…😂 das hatte ich auch so - die ersten drei Tage…dann kletterte es wieder auf die bekannten 15,2V…
Ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir länger hält👍🏼
Ich hab‘s aber auch über die Sufu gefunden…😉🤪
Ist eben immer mal wieder ein „Problem“, dass vom eigentlichen Thema abgeschweift wird (ich bin ja dafür auch so ein Spezialist😂)
Wie auch immer, das Problem scheint ja ab Acta gelegt werden zu können👍🏼
Gruß
Nö, mag nicht schlagen…😔
Schau mal u.a. in diesem thread RE: Kombiinstrument Digital
Auch hier der Hinweis:
Ist ein bekanntes Thema, wurde im Forum schon mehrfach erörtert, bitte die Sufu mal benutzen…😉
Gruß
Bitte die Sufu nutzen, das Thema wurde und wird ausgiebig diskutiert…
Danke
(Schau bitte mal hier: RE: Zum zweiten Mal Batterie leer
Grüße
ModMax
Thema geschlossen
Wenn‘s dich tröstet - 9.12. der Antrag, bis auf die Eingangsbestätigung bisher immer noch keine Reaktion der Bafa🤷🏻♂️
Vielen Dank für die Infos.
Ich betreibe die Easee seit Juni 2022 und hoffe natürlich, dass ich mir damit nicht ein Ei ins elektrische Nest gelegt habe…Ich hatte seinerzeit alles dem Elektroinstallateur übergeben, der hat das installiert und in Betrieb genommen, so dass ich zunächst davon ausgehen muss, dass die Anlage sicher ist…Ärgerlich um diese Wirren allemal😔
Gruß
Ich meine, zum Thema Rekuperation und Bremsen lagen imho im Forum folgende Erkenntnisse vor:
Wie passt deine Erkenntnis mit der technischen Funktion zusammen, dass bei Betätigung der Bremse IMMER bis zu einem Grenzwert zunächst rekuperiert wird und erst bei Überschreiten dieses Grenzwertes die eigentlich Bremse genutzt wird? Und idR ändert auch die Nutzung des „L-Knopfes“ daran nichts, auch bei Nutzung dieses Knopfes wird nur bis zu einer gewissen „Grenze“ rekuperiert, wird diese Grenze überschritten, wird nur zunächst der Verbrenner bei Gefälle zum zusätzlichen Bremsen zugeschaltet…?
Grüße