Beiträge von MichaelTE
-
-
So war ich im Januar unterwegs:
Fahrstrecke 1.303 km, davon 780 km (60%) "elektrisch".
Verbrauch Strom: 145 kWh (=> 11,13 kWh/100 km) für 62 €
Verbrauch Benzin: 51 Liter (=> 3,92 l/100 km) für 88 €
rechnerischer gesamter Energieverbrauch (bei 1 l = 8,67 kWh): 5,2 l/100 km oder 45 kWh/100km
Kosten: 11,50 €/100 km.
Wieder führte rund 900 km der Strecke bei zwei langen Fahrten über die Autobahn bei einer Vmax von 126 km/h und einem Durchschnitt von 100 km/h.
Ja, das ist nicht das angestammte Revier eines PHEV.Leider wird sich allerdings zukünftig mein Fahrprofil weiter in diese Richtung verschieben.
Weniger Kilometer im näheren Umkreis des Wohnorts, dafür im Verhältmis mehr Strecken von 50 km oder mehr am Stück auf der Autobahn.
Things happen... -
Mein persönlicher Zwischenstand für den Januar: ja, die Kosten sind gestiegen und liegen jetzt bei 11,20 EUR pro 100 km.
Das bei rund 68 % elektrischem Fahren.
Bei aktuellem Preis für Benzin von 1,75 EUR dürfte der Verbrauch bei maximal 6,4 Litern auf 100 km liegen, wenn ich ohne Ladestrom fahren würde, um auf die gleichen Kosten zu kommen.
Das dürfte im Winter mit teilweisen Strecken von unter 5 km, gelegentlichem Stau und Stadtverkehr kaum zu schaffen sein.
Für MICH lohnt sich das Laden da irgendwie immer noch. -
Der Sinn des Threads.
Nein, der Sinn des Threads ist es nicht, festzustellen, wie viel man zwischen zwei Tankfüllungen gefahren ist und das dann als Reichweite zu bezeichnen.
Wie schon geschrieben, in Monaten, wo ich fast nur maximal 50 km am Tag fahre, brauche ich kaum Benzin und habe erst nach 2.400 km wieder tanken müssen.
Ich weiß aber auch, dass ich morgen 450 km am Stück fahren werde und der Tankinhalt dann für die Rückfahrt nicht mehr reicht.
Mit gefüllten Tank und gefülltem Akku bin ich bislang einmal ca. 700 km am Stück gefahren.
DAS ist für mich eine realistische Angabe von Reichweite. -
Es fahren ja auch viele Vertreter PlugIn. Die haben z.B. auch nicht die Zeit in so einem Forum zu schreiben geschweige denn zu lesen. Das vergessen wir alle.
Ist jetzt off-topic: Die haben auch oft keine Zeit, überhaupt zu laden, und fahren einen Plug-In als Dienstwagen, weil es sich steuerlich lohnt.
-
-
Der Kuga lädt nur mit 3,6 kW, dass ist ein Flaschenhals und macht diese Auto zum Ladenhüter.
Genau, und deswegen ist er auch der meistverkaufte PHEV in Deutschland und Europa...
-
Das ist vollkommen egal, wann du lädst.
Ich lade genauso viele kWh wie im Sommer, wenn der Akku leer ist.
Der Verbrauch ist im Winter einfach höher, weil sowohl der Akku selber als auch der Innenraum gewärmt werden. -
Das Auto ist ein Ford Kuga ST Line.
Eigentlich müsste es ja ein ST-Line X sein. Auch in der 2020er Preisliste gibt es keinen ST-Line mit serienmäßiger LED-Leuchte.
Und es ist sicher eine LED:
pasted-from-clipboard.png -
Nein, gibt es nicht.
Das ist auch kein Softwarethema.
Andere Anbieter haben das "ab Werk" im Angebot, allerdings meines Wissens auch nur einphasig für 22kW-Lader.