Beiträge von Kuga 1

    Ich habe mich zum Start/Stopp-Thema auch schon im genannten Thread 'zum zweiten mal Batterie leer' ausgelassen. Vielleicht könnten die Moderatoren die beiden Themen zur besseren Übersicht zusammenfassen.

    Meine Start/Stopp-Automatik ist mittlerweile zum 5. Mal ausgefallen. Nachdem zuvor BMS getauscht wurde, hat mein Kuga im Februar eine neue Batterie bekommen. Bis Ende Juli hat alles wunderbar funktioniert. Nach einem mehrtägigem Ausfall funktionierte sie dann plötzlich wieder - bis vor etwa 3 Wochen. Letzte Woche Dienstag war ein erneuter Werkstattaufenthalt fällig. Das Startverhalten des Wagens war zwar in Ordnung, aber die Batterie hatte nur 29% Ladung verriet mir der FFH. Nachdem die Batterie wieder geladen wurde und keine Fehler auftraten sowie festgestellt wurden , durfte ich das Auto tagsdrauf wieder abholen. Dabei wurde mir noch einmal ausdrücklich mitgeteilt, dass die Batterie nur im Schubbetrieb geladen wird, was ich bei einem Verbrenner für 'Blödsinn' halte. Die Automatik funktionierte bis zum Ende des Abholtages. Nachdem der Wagen 24 Stunden in der Garage verbracht hatte, war wieder Ausfall angesagt. Auch eine Fahrt im Mix über mind. 50 km und mit Schubbetrieb brachte das Ding nicht wieder ans Funktionieren. Also werde ich mich morgen wieder ans Telefon schwingen und meinen FFH anrufen. Mal sehen was passiert. Eine Spannungsanzeige für das Startverhalten musste ich mir jetzt erst wieder bestellen-mein alter Batterietester hatte den Geist aufgegeben.

    Start-/Stopp-Update: Wagen Donnerstag aus der Werkstatt geholt und ohne Probleme den Tag gefahren. Nachdem er gestern den ganzen in der Garage gestanden hat, ist die Start-Stopp-Automatik heute wieder out of order. Dienstag hänge ich wieder am Telefon. Wahrscheinlich versuchen sie mir wieder zu erzählen, dass die Veränderung, die ich vergangenes Jahr über conversmod an der Display-Anzeige haben machen lassen, zu einem erhöhten Stromverbrauch führt. Da mein Batterietester den Geist aufgegeben hat, konnte ich leider auch nichts messen.

    Tauschen ist nicht gleich Fehler beseitigt, der BM - Batteriemanager muss doch erkennen, dass die Batteriekapazität zu gering ist, und erst mal laden was die LIMA hergibt, vorausgesetzt der BM kennt die Kapazität der verbauten Batterie, sie lässt sich auslesen und mit einem externen Batterietester vergleichen,

    der Winter steht vor der Tür, ich würde die Batteriespannung selbst messen und festhalten,

    Spannung im Ruhezustand min. 2h nach Motoraus ohne Verbraucher, bei 12V direkt an der Batterie ist diese fast leer, ca. 25% geladen, 12,3 ... 12,4 V 50 .. 60 %, 12,7 ... 12,8 V voll geladen, wenn der Kuga läuft 14 ... 15 V an der Steckdose, wird vom BM geregelt, je nach Temperatur und Ladezustand der Batterie,


    selbst ist der Mann

    Ohne Verbraucher messen dürfte schon problematisch werden. Sobald man mit dem Schlüssel auch nur in die Nähe des Wagens kommt, fangen doch die Aggregate schon an zu arbeiten. Aber mit der Spannungsanzeige arbeiten, ist schon eine gute Idee. So ein Ding habe ich noch für den 12V-Anschluss im Keller liegen.

    Übrigens, morgen hole ich den Wagen wieder ab, angeblich keinen Fehler gefunden. Kontakt mit Ford-Werken aufgenommen hat man wohl auch - für die aber auch ein Rätsel. Haben jedoch festgestellt, dass ich statt der Ford-Pflaume auf dem Monitor einen anderen Begrüßungsbildschirm habe. Jetzt mutmaßt man, dass diese Veränderung einen erhöhten Verbrauch darstellt. Das meine bisherigen Leih-Kuga ebenfalls eine defekte Start-/Stopp-Automatik hatten, interessiert anscheinend nicht.

    was genau meist du mit Schubmodus?

    Wenn ich mich richtig erinnere, hat dein Kuga lediglich die 12 V - Batterie. Ich habe eine weitere 48 V im Kofferraum, die nur beim Bremsen und so geladen wird.

    Richtig, 12V, aber die wird auch nur bei Motorbremse etc. geladen - das musste ich mir heute zum wiederholten Mal anhören. Da ist nix mehr mit "auf Autobahn fahren, hohe Drehzahl und gut ist. Keine Ahnung, ob das bei anderen Herstellern auch so ist, aber beim Diesel-Kuga ist das auch so.

    Muss mal in Sachen Batterie und Start/Stopp wieder etwas Wind aufkommen lassen.

    Nachdem mein Kuga im Februar eine Batterie bekommen und eigentlich, auch wegen Start/Stopp, alles gut schien, steht der Wagen nun wieder in der Werkstatt. Vor etwa 3 Wochen hat die Start-/Stopp-Automatik wieder die Segen gestrichen. Der Batterietest in der Werkstatt hat mal gerade 26% Ladung ergeben. Jetzt muss die Batterie erst einmal wieder geladen werden, um weitere Tests machen zu können. Das sind prima Aussichten und wir haben noch nicht mal Winter. Dieser Schubmodus, den die Batterie braucht um Saft zu tanken, scheint mir für Verbrenner ungeeignet. Und mit 24tkm auf der Uhr, nach 21 Monaten, wird er eigentlich gut gefahren und nicht nur Kurzstrecke.

    Um das adblue-Thema noch einmal aufzugreifen - ich bin mit einer adblue-Tankfüllung ein Jahr gefahren, rund 10.000 km. Hört sich nicht viel an, dürfte aber ein guter Wert sein.