Beiträge von Kuga 1
-
-
Hallo zusammen,
ich habe heute das versteckte Menü kennengelernt, wo unter anderem auch die Batteriespannung angezeigt wird.
Folgendes:
Auto ist ausgeschaltet
Man setzt sich rein
Drückt die OK Taste am Lenkrad und hält sie gedrückt(!)
Dann drückt man auf den "Engine-START" Knopf. Entweder NUR die Zündung an (macht Sinn wenn man die Spannung nach einiger Zeit prüfen möchte, oder starte den Motor ganz normal)
So lange OK drücken, bis das Menü erscheint. Die Steuerung erfolgt dann mit der Rauf/Runter Taste am Lenkrad.
Witzig dabei: hier wird wohl auch die korrekte GPS(?) Geschwindigkeit angezeigt, Kühlmitteltemperatur und Teilenummern der Steuergeräte..
Ich meine sogar dass dort DTCs abgelegt werden wenn welche vorhanden sind.Das Menü war mir neu, lässt sich bei mir aber nicht aufrufen, wegen
kuga-forum.de/attachment/4197/
Was für Warnungen meint die Kiste?!
-
Insgesamt waren die 3 Updates auf die Version 3.4.222XX bei mir rund 27,5GB dick.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass dieses "kleine" Update als Patch anzusehen ist. Das build 22200 hatte ich vorher schon drauf. SyncMyRide hatte bei mir übrigens nur 5 Dateien.
SyncMyRide\GB5T-14G386-AD.tar.gz
SyncMyRide\HB5T-14G386-VCB.tar.gz
SyncMyRide\HB5T-14G386-VEB.tar.gz
SyncMyRide\LU5T-14G386-CA.tar.gz
SyncMyRide\NU5T-14G381-AB.tar.gz
-
Ausnahmsweise hat dieses 962MB-Update problemlos funktioniert. Nach rund 20-25 Minuten war alles installiert. Die log-Datei hat der Server von Ford auch direkt gefressen. Im Moment wird mir auch kein neues Update angeboten.
-
Nachdem die erforderlichen Teile zu dieser TSI kurz vor Weihnachten lieferbar waren, habe ich für unseren Kuga direkt einen Termin beim FFH ansetzen lassen. Einen Tag vor Heiligabend war die Reparatur in ca. 2 1/2 Stunden erledigt, aber ganz verschwunden ist dieses Quietschen nicht, wenn auch noch sporadisch und nicht mehr so laut.
-
Ist die Frage, wann das Herunterzählen beginnt. Wenn der Bordcomputer so programmiert ist, dass dies mit der Werksauslieferung startet und die Werkstatt das vor der Auslieferung an dich nicht zurücksetzt,
kannst Du bei einem "Haldenfahrzeug" schon mal schneller mit dem Ölwechsel rechnen. Könnte bei den Wagen passieren, die womöglich monatelang nicht ausliefert werden dürfen.
Sowas ist mir vor paar Jahren mal bei einem Opel Astra aufgefallen.
-
Die Datumsangabe für den Ölwechsel ist eigentlich nur ein Anhaltswert. 30.000km oder 2 Jahre, je nachdem welcher Wert zuerst eintritt. Ich musste bei 26500 in die Werkstatt. Rein „zufällig“ war das nach exakt 2 Jahren.
-
Allen Unkenrufen zum Trotz hat mein FFH das mitgebrachte Öl akzeptiert und das Altöl auch entsorgt, ohne Berechnung. Allerdings kam tatsächlich der Hinweis, dass das nicht die Regel ist. Zu meinem Ärgernis wollte die Werkstatt jedoch nicht die Bremsflüssigkeit, da sie unbedingt aus ihrem 60-Liter-Gebinde genommen werden sollte. Verstanden habe ich das auch nicht, aber... Ich hätte als also jetzt 1 Liter Bremsflüssigkeit im Angebot. Wer möchte bitte eine PN.
-
Die Ölentsorgung ist mit drin, aber nur wenn das Öl auch in der Werkstatt gekauft wird.
Soll das logisch sein?