Dir kann man es aber auch nicht recht machen...
Beiträge von Gemstone
-
-
Das frag mal Ford. Vor allem weil es in anderen Ländern freigeschaltet ist.
Aber das wurde im Forum alles schon einmal diskutiert und besprochen, bitte Suchfunktion nutzen...
-
Gut dann sollte es gehen, ich habe es bei mir so gemacht:
--- Im Modul APIM wird der Punkt "Auto Lock Control Function" auf enabled gesetzt. Danach ist die "automatische Verriegelung" im Sync3 Display verfügbar. ---
Nun kannst du über das Sync-Menü die Auto-Lock-Funktion ein- bzw. ausschalten.
-
Danke, aber der generelle Umgang mit ForScan ist klar und schon häufig genug praktiziert.
präziser gefragt, kann es sein, dass es eine Zeit dauert, bis die ForScan Software die „neuen“ Steuergeräte kennt und akzeptiert? Fahrzeug wurde im Dez 2021 gebautDu hast auch die Vollversion oder zeitlich limitierte Testversion von ForScan? Die kostenlose "demo" kann nur auslesen und nicht schreiben.
-
Vollkommen normal, so lange es nicht ohrenbetäubend ist. Bei einigen Kuga tritt es auf, bei anderen nicht.
Mein Exemplar pfeift auch leise vor sich hin, ist aber imho nicht störend, ich sitze ja nicht daneben.
Man hört anfangs sehr schön wie die Komponenten der Reihe nach angehen, zuerst die Pumpe für den Heizkreislauf (Kühlung/Heizung des Akkus), dann das Ladegerät und damit auch das leichte Pfeifen.
-
-
Steht in der Bedienungsanleitung.
-
Nebenher hat Ford sich die Konstruktion der Asiaten auch mit Sicherheit sehr sehr genau angesehen, die verbauen CVT schließlich schon lange genug.
Klar, durch die zeitweise Kooperation mit Toyota für hybride Kleinlaster und Transporter Anfang der 2010er wird Ford schon ziemlich genau die entsprechenden Konstruktionspläne der einzelnen Komponenten kennen und gesehen haben.
Leider ist die Kooperation dann viel zu schnell beendet worden, irgendwie Schade.
-
Lustig ist, das es noch kein geändertes Ersatzteil gibt, d.h. es wird das Gleiche voraussichtlich in 4000km wieder klappernde Ersatzteil eingebaut.
Ich meine ich hätte irgendwo mal gelesen, dass die eingesetzten Federn im Schwingunsdämpfer nicht die passende Federkraft haben, d.h. zu weich sind. Evtl. gab es da mal eine Fehllieferung bzw. Falschproduktion? Ich denke den "Arbeitern am Band" kann man da keine Vorwurf machen. Bei den Kräften, die da wirken, wirst du als Mensch nicht feststellen können ob eine Feder zu weich ist. Wäre dann (mal Wieder) so eine leidige Qualitäts- und Zulieferungsgeschichte.
-
Zwar schon im Paralleluniversum gepostet, aber gerne nochmal hier!
Nachdem das wackeln /klappern bei mir offiziell als Mangel anerkannt wurde,
und Ford beim zweiten Mal auch einem Reparaturversuch zugestimmt,
durfte der FFH jetzt Teile bestellen und siehe da Schwingungsdämpfer ist da und wird nächste Woche gewechselt!
Schau mer mal!
Gruß Jens
Dann drücke ich mal beide Daumen und wünsche viel Erfolg bei der Operation am offenen Herzen!