Beiträge von Gemstone

    Dabei natürlich nicht mehr die Taste OK gedrückt sondern einfach gewartet bis das Fenster für den Gurt von selbst weg geht, dann sieht man die Aufforderung Motor starten die man einfach mit der

    Und genau das ist mein Problem, das Fenster für den Gurt geht NIEMALS weg von alleine!

    Habe es testweise bei einer längeren Fahrt schon mal 40 Minuten stehen lassen, bleibt hartnäckig da, erst wenn man mit ok bestätigt, dann verschwindet es. Cursor hoch und runter tun nichts und auch der Back-Button hat keinerlei Wirkung. Nur OK funktioniert ;(X(:cursing::evil:

    Sollte sich das übel bestätigen werde ich wohl auf Volvo XC60 oder V60 Hybrid umswitchen. Die haben 2.0 l Benziner als Hybrid und um 350 PS in Kombination. Dürfen 2 Tonnen ziehen.

    Kostet ca. 70-80.000 Euro

    Bei dem Preisszenario würde ich mir auch den Toyota Rav 4 Plugin-Hybrid anschauen, der liegt Liste (Früjahr diesen Jahres) bei 68K mit allem Schnipp und Schnapp. Hatte vor dem Kuga mehrere Toyotas in Folge und immer alle sehr zuverlässig. Nur in unserer Gegend kein ordentlicher Händler, daher leider nicht mehr im Fokus bei mir.

    Zu den Testbedingungen:

    Da sind nicht direkt die Autohersteller gefragt, da muss die Politik einfach klare Vorgaben machen an die sich die Hersteller halten müssen. Bei den bisherigen Verfahren gibt es einfach viel zu viele Schlupflöcher (Reduzierung der Ausstattung, schmale Ökoreifen nahezu ohne Rollwiderstand und damit ohne Haftung, Tank nur minimal befüllt etc pp.).

    Die Autohersteller jammern dann immer über ihre Lobbyisten bei der Politik und drohen mit den Arbeitsplätzen, die verloren gehen könnten. Da kann ich nur sagen: Na und? Dann baut halt jemand anderes die Autos. Dann steht da halt nicht mehr VW, Audi, Seat, BMW oder Ford dran, sondern vielleicht Fiat, Renault oder so. Autos werden ungefähr so viele gebaut, wie auch gekauft werden (Außer bei VW, die können es sich wegen der Blödheit der Deutschen leisten in den USA zig Tausende Auto verrotten zu lassen (Rücknahmen wegen des Dieselskandals in den USA)). Wer die Autos letztendlich baut ist relativ wurscht, es werden immer alle Preissegmente bedient werden.

    Also: Klare Vorgaben und die Tests genauestens Vorschreiben, dann gibt es auch vernünftige Zahlen. WLTP war ein Schrittchen in die richtige Richtung, aber wurde durch den Druck der Autolobby viel zu sehr aufgeweicht.

    Bei mir liegen die Verbrauchswerte aktuell bei 1,5l Sprit plus 15 kWh auf 100km ... aber diese Diskussion hatten wir schon in epischer Breite in einem anderen Thread...das sollte man hier nicht nochmals "aufwärmen"...

    Danke, sehe ich genau so, wollte nur die verwirrenden Aussagen aus Beitrag #10 und #13 nicht einfach so stehen lassen. Wer den anderen Thread nicht kennt, der kann nicht folgen.

    Nene, wenn du beim PHEV mit dem Fuß vom Gas gehst fängt der sofort an zu rekuperieren. Das gilt dann als elektrisch gefahren. Aus meiner Sicht ist das so auch korrekt, da ja keine Energie verbruacht wird, sondern sogar Energie gewonnen wird. Aber das kann sich ja jeder so schön oder schlecht rechnen wie er mag.

    Wieviel kW der Kuga gemittelt auf 100 km braucht zeigt der Bordcomputer doch recht gut an, da zählen natürlich auch die rekuperierten kW mit. Ich weiß, das gefällt dem Einen oder Anderen hier nicht, aber es ist durchaus korrekt aus meiner Sicht (und da bin ich bei Weitem nicht alleine!).

    Bzgl. Wohnwagenverbauch kann ich leider nichts beitragen, bin Hotelurlauber, wenn ich denn überhaupt weg von Zuhause muss.

    Also, wenn ich mich mal so bei ehrlichen BEV-Nutzern umhöre, dann sind 50% Kälteverlust absolut normal. Bei Kurzstrecke kann es auch mal mehr sein (Rekordwert 74%).

    Und man kann eindeutig sagen, je schlechter die Batterie isoliert ist, desto höher der Verlust. Da unser Kuga ja eigentlich gar keine Isolierung hat, ist der hohe Verlust auch vollkommen normal. Wenn das Auto draußen steht, dann muss erstmal der Akku temperiert werden und diese Heizung zieht mal so richtig Saft, da der Akku schnell auf Betriebstemperatur kommen soll um Schäden zu vermeiden. Das macht sich insbesondere auf Kurzstrecken bemerkbar, da bei jedem Start erstmal wieder der Akku geheizt werden muss. So "verschwinden" ganz schnell 5 km Reichweite hier und 5 km Reichweite da. Bei Frost können es auch mal 10 km werden. Und Frieren will man ja auch nicht, ich zumindest nicht.

    Klar macht das keinen Spaß soviel Energie für Wärme zu verpulvern, die man bei einem Benziner als Abwärme erhält, aber dafür tut ihr was für die Umwelt, wenn der Strom halbwegs sauber ist.

    Wer damit nicht leben kann oder will, der hat einfach das falsche Autokonzept gewählt.

    Sorry, aber das musste mal raus, diese ständige "Jammerei" hier, dass ich nicht so viel Reichweite wie im Sommer habe. Alles vollkommen normal.

    Naja, bzgl. der Anzahl der verkauften Kuga ist die Zahl der negativen Erfahrungen hier im Forum doch recht gering. Kunden, deren Auto einwandfrei funktioniert, suchen selten im Internet /in Foren. Da gibt es nur wenige "Nerds", wozu ich mich auch zähle, die gerne vorab schon einige Infos zum Auto haben möchten oder einfach aus Interesse das Forum verfolgen. Daher denke ich nicht, dass sooo viele Autos von Problemen betroffen sind.

    Selbstverständlich ist jeder Fehler und jeder Produktionsmangel einer zu viel, und die "Kugisten", die auch noch gleich mehrfach betroffen sind, sind natürlich zu recht sauer.