Beiträge von Purzelkater

    Hast du auch die zusätzliche Datei "DONTINDX.MSA" auf dem Stick angelegt? Ohne diese versucht Sync die Dateien zu indizieren. Ich weiß jetzt nicht genau, ob das dann diesen Fehler gibt, würde aber einleuchten, da die Datei ja megagroß ist.

    Ja, hab ich tatsächlich gemacht... Hab mir dann grad mal diese Tool von Ford geladen, mit dem man nur die Log-Datei erstellen lassen kann, weil ich wissen wollte, was denn nun eigentlich der Stand auf meinem Sync ist - kommt ein PKG-Error von Sync3. :cursing: Und um den Irrsinn vollständig zu machen, zeigt mir der Ford-Server nun an, dass ich gar kein Map-Update mehr machen muss (was vorhin noch nicht der Fall war, da sollte ich mir noch 23GB runter laden). :rolleyes:

    Bei mir hatten die das Map-Update auch gemacht, aber die Protokoll-Datei nicht hochgeladen. Daher sagte mir die Webseite es würde noch fehlen. Alles runter geladen (waren ein paar GB), auf Stick und gestartet: War nach 3 Minuten fertig (musste ja nix installiert werden), Protokolldatei hochgeladen, seitdem auch im Fordsystem aktuell.

    Habe ich auch grad versucht. Laut Sync ist die F10 installiert, aber der Ford-Server meldet immer noch, Karten-Update verfügbar. Wenn ich den Stick mit dem F10-Update aber einstöpsel, erhalte ich den MEM_ERR01. ;(

    Wie die laut Beschreibung das Fahrzeug die "Infrastruktur erfassen und den maximalen Ladestrom wählen" kann, ist mir ein Rätsel...alles Marketing!

    Das funktioniert, soweit ich das mitbekommen habe, nur mit entsprechenden ICCBs. Da gibt dann wohl entsprechende Reedkontakte in Stecker/Dose. Renault nutzt das bei einigen Modellen als OEM, zumindest wurden die damit im Zusammenhang genannt.


    Was das Laden über Schuko grundsätzlich betrifft... da werden in einigen anderen Foren teilweise richtige Glaubenskriege geführt.

    Richtig ist, das Schukodosen nicht für 16A Dauerlast konzipiert sind. Das liegt einfach an der mechanischen Konstruktion der Kontakte. Die Frage ist dann, was ist Dauerlast? Soweit mir bekannt, sieht die VDE 1 Stunde 16A vor, wenn nach 30 min die Temperatur noch in Ordnung ist. 16A wären dann die maximalen 3,6 kW, die der Kuga laden kann.

    Der Ford-Ladeziegel kann aber sowieso nur 10A, was 2,3 kW entsprechen würde. Das sollte eine halbwegs vernünftige Installation eigentlich verkraften. Leitungen prüfen, Steckdose und Anschlüsse prüfen (es gibt lustigeres, als eine qualmende Wand, weil sich die Schrauben im Verteiler gelöst und die Kabel zu Schmoren angefangen haben), Sicherungen/FI prüfen. Gerne auch mal den Elektriker des Vertrauens einen Blick drauf werfen lassen.

    Aber das ist nur meine Meinung als interessierter Laie.

    Hatte gehofft, ich könnte irgendwo mehr als die Prozentangaben in der App rausbekommen.

    Das Problem daran dürfte sein, dass du auch dann nur die Netto-kWh bekommen würdest, die geladen wurden. Durch das ICCB und den Wandler im Auto hast du aber auch noch Verluste. Ohne einen Zähler in der Leitung oder eine Wallbox oder einen Ladeziegel mit Zähler wirst du wohl keinen belastbaren Wert bekommen.

    Wenn die so weitersparen wird der Kuga noch zum teuren Dacia ???

    Als Noch-Dacia-Fahrer muss ich da leider widersprechen. Beim Dacia zeigt das Navi das aktuelle Speedlimit auch an, ohne dass man vorher in den Eingeweiden der Fahrzeugelektronik herumbasteln muss. 8o


    Aber um nicht ganz OT zu werden: Hab heute mit meinem FFH gesprochen, morgen wird das Auto angemeldet, Donnerstag kann ich es abholen. Sync3-Update (21020) wurde vom AH durchgeführt (konnte ich über Ford Pass prüfen), mal schauen, ob sie das Map-Update auch noch schaffen. ^^

    Kleiner Tipp an die, die ihr Fahrzeug noch erhalten. Testet bei Übergabe die Klappfunktion der Rücksitze vom Kofferraum aus. Wenn es nicht geht, soll es der Verkäufer vorführen. Wenn das auch nicht geht, notieren und nachbessern lassen.

    Ähm... der Tipp gilt natürlich nur für diejenigen, bei denen diese Funktion noch verbaut wurde! ;)

    … war da nicht irgendwas hinsichtlich der Förderfähigkeit eines PHEV?

    Mir war so, als ob die Mindestreichweite für eine Förderung angehoben werden soll

    Jein... Laut Merkblatt der BAFA (hatte ich hier im Forum schonmal irgendo verlinkt) und auch laut telefonischer Auskunft gilt auch ab 2020 ein maximaler CO2-Ausstoß oder eine elektrische Mindestreichweite für die Förderfähigkeit. Die Obergrenze für CO2 beträgt 50 g/km. Die Mindestreichweite aktuell noch 40 km, ab 01.01.2022 sind es 60 km.

    Da der Kuga aber weit unter der CO2-Grenze bleibt, kann die Mindestreichweite hier herzlich egal sein.