Beiträge von Purzelkater

    Danke für die schnelle Antwort. Ich verstehe aber nicht ganz wie die Übertragung funktioniert :/ Das ist doch eine Daten Übertragung die ein Daten Tarif benötigt? Ist es ein kostenloses Service von Ford?

    Genao, so ist es. Die Funktionen der FordPass App bietet Ford für 10 Jahre ab Erstzulassung kostenlos an. Live Traffic ist 12 Monate ab Erstzulassung kostenlos, danach muss man es im Monatsabo dazu buchen, wenn man das möchte (Sind das die 3,99€/Monat?). Für den Vodafone Hotspot kann man - glaube ich - eine 28 Tage Testphase mit ein paar Gigabyte freischalten. Danach kann man dann Tages-, Monats- oder Jahrespakete buchen oder ein Abo dafür abschließen.

    Die Diskussion würde sich rasch beenden lassen, wenn man wie irgendwo hier im Forum gefragt ( ich finde es leider nicht mehr) in der Leistungsanzeige genaue Zahlen für für den Leistungsaufwand sehen würde. Da existierte ein Foto, wenn ich mich recht erinnere, wo über dem Akku und dem Motorsymbol die Leistung angezeigt wurde.

    Ich hatte diese Anzeige gestern zufällig auch in einem Review bei einem brittischen Kuga gesehen (sorry für die miese Qualität, ist ein Screenshot aus dem laufenden Video auf dem Tablet):


    SmartSelect_20210807-143302_Chrome.jpg


    Interessant wäre, ob man über OBD2 an diese Daten kommen kann? Hat da schonmal jemand geschaut, was sich da mit Forscan auslesen lässt? Wenn man die PID hat, könnte man das vielleicht in Torgue einbauen.

    Das einzige, was für mich den größeren Unterschied ausmacht ist der, dass ich mit der L-Taste weitgehend „einpedalig“ (mit dem Gaspedal) fahren kann, weil ich mit dem Wegnehmen von „Gas“ schlichtweg eine große Bremswirkung durch Rekuperation habe und somit nicht mehr den Fuß vom Gas nehmen muss (vorausgesetzt, ich fahre sehr vorausschauend).

    Ich denke mal, hier war der Wunsch nach dem von vielen E-Autos bekannten "One-Pedal-Driving" der Grund für die L-Taste. Wenn man es jahrelang gewohnt gewesen ist, dass das Auto nach dem Runtergehen vom Gaspedal einfach weiter rollt (erst Recht, wenn man dann noch ein Freilauf-Getriebe hatte), ist es schon eine Umstellung, wenn das Auto plötzlich abbremst, sobald man vom Gas geht. Wenn man sich aber erstmal dran gewöhnt hat, kann das durchaus - je nach Situation - ein angenehmeres Fahren sein.

    Wenn es für die Rekuperation sowieso keinen Unterschied macht, ob die Motorbremse im L-Modus greift, oder man leicht auf die Bremse tritt, wäre dieser "One-Pdeal-Driving"-Komfort meiner Meinung nach das eigentliche Argument.

    Es gilt halt "nur noch", die Verknüpfung auf der Software-Seite herzustellen ...

    Ja, die "Das kann doch nicht so schwer sein"-Aussage unserer Kunden treibt uns Programmierer regelmäßig fast in den Wahnsinn (und teilweise darüber hinaus). :D


    Also als Tekkie fände ich eine solche Funktion zwar ganz witzig, aber bitte nur, wenn man sie ohne viel Umstände auch abschalten/übersteuern kann. Denn dank Windabweiser mache ich die Fenster auch bei Regen gerne mal ein Stück weit auf, um die frische Luft rein zu lassen.


    Nicht weniger interessant fände ich eine Funktion, wie sie mir von einem anderen Auto berichtet wurde: Kurz vor der Einfahrt in einen Tunnel (vermutlich über Navi erkannt) wurden da die Fenster automatisch geschlossen mit dem angezeigten Hinweis auf schlechte Außenluft.


    Schöne Grüße

    vom Purzelkater

    Bei der Probefahrt hatte ich den Park-Knopf gedrückt gehalten und bin komplett von der Bremse runter. Als mir der Kuga dann aber mit ein wenig zu viel Elan los gelegt hat, hab ich auf die Bremse getreten. Dabei aber immer brav weiter das Knöpfchen gedrückt gehalten. Dann hat er vollständig eingeparkt und ich konnte mit der Bremse das Tempo regeln.

    Wie ich schon in meinem Vorstellungspost schrieb, hatte ich den Eindruck, dass das Sitzgefühl zwischen ST-Line X und Vignale signifikant unterschiedlich war. Beim ST-Line X empfand ich die Sitze als überraschend unbequem. Das Probesitzen im Vignale war dagegen wie das Lümmeln auf dem Fernsehsessel. Gut, zu Seitenhalt kann ich (noch) nix sagen, aber den gab es bei mir auch vorher schon nie. ;)


    Schöne Grüße

    vom Purzelkater

    Bei der Probefahrt mit dem Kuga PHEV habe ich es mir nicht nehmen lassen, auch mal den Parkassistenten auszuprobieren.

    Und um ehrlich zu sein, nach fast 30 Jahren "Ich bin der Fahrer, ich bestimme wo's lang geht"-Gewöhnung hat mir das Ding echt den Angstschweiß auf die Stirn getrieben. Der Kuga ist mit einem Tempo in die Parklücke rein gerast, dass die Kids auf der Rückbank schon fast in den Panikmodus gegangen sind - und am Ende stand das Auto dermaßen weit rechts, dass auf der Beifahrerseite niemand mehr raus oder rein gekommen wäre, obwohl links noch jede Menge Platz gewesen wäre.


    Daher würde mich interessieren, ob ihr den Parkassistenten im Alltag nutzt und wie gut/zuverlässig der funktioniert?


    Schöne Grüße

    vom Purzelkater