Leider kann ich die Uhrzeit für den Security Altert nicht (mehr) einstellen. Die *** App schmiert seit gestern Abend bei jedem Start ab.
Und in der Pro hab ich nur an/aus, aber keine Zeiteinstellung gefunden.
Leider kann ich die Uhrzeit für den Security Altert nicht (mehr) einstellen. Die *** App schmiert seit gestern Abend bei jedem Start ab.
Und in der Pro hab ich nur an/aus, aber keine Zeiteinstellung gefunden.
Es geht mir ja in erster Linie nicht darum, dass ich die Zeit einmal selbst einstellen muss (auch wenn das bei einem Auto von 2020/2021 echt lachhaft ist), sondern dass sich die Zeit von selbst verstellt, nachdem ich sie korrekt eingestellt habe. Denn dann machen sämtliche Einstellungen für Ladezeiten, etc. keinen Sinn mehr.
Aber scheinbar haben auch andere Ford-Modelle mit SYNC3 das Problem, dass sich die Uhr unmotiviert mal wahllose eine Stunde vor oder zurück stellt. Zumindest findet man mehrere Einträge in diversen Foren dazu.
Wird die Starterbatterie automatisch mit geladen.
Der Kuga lädt die Starterbatterie wenn die Zündung an ist bzw. der Motor läuft oder wenn die HV-Batterie geladen wird. Die Frage wäre daher, wie schnell entlädt sich die HV-Batterie im Stand, wenn man mit dem Kuga nicht fährt?
Ich kenne einen anderen PHEV, da kann man eine Ladungserhaltungsfunktion aktivieren. Dabei wird die Starterbatterie überwacht und automatisch von der HV-Batterie geladen, sollte deren Ladung zu weit abfallen. Trotzdem wird empfohlen, den "Hauptschalter" (ja, den gibt es dort extra im Sicherungskasten des Autos) zu benutzen, wenn das Auto mehrere Wochen steht.
Im Handbuch vom Kuga sind mir jetzt keine solchen Dinge aufgefallen - oder hab ich dir nur überlesen?
Erhöhte Brandgefahr: deine Leitungen solltest du von einem Fachmann überprüfen lassen.
Sobald die HV-Batterie voll ist, wird doch kein Strom mehr über den Ladeziegel gezogen?
Wenn man jetzt im SYNC3 einstellt, dass das Auto nur einmal am Tag in einer bestimmten Zeitspanne laden soll, dann dürfte das für die Leitung keine andere Belastung sein, als jeden Tag das Auto nach dem Fahren ans Kabel zu hängen?
Also davon unabhängig, dass es nie verkehrt ist, seine Elektroinstallation mal prüfen zu lassen, bevor man da regelmäßig ein E-Auto dran hängt.
Na da kann man doch nicht von Bestens reden. Ich war absolut enttäuscht.
Naja, was will man von einem System erwarten, dass die Leistung eines 5 Jahre alten Mittelklasse-Smartphones hat? SYNC3 kam 2016 auf den Markt und ich bezweifle, dass seitdem großartige Veränderungen auf Hardwareseite stattgefunden haben. Damit müsste das System immer noch mit einem OMAP-5 Dual-Core-SoCs (ARM Cortex-A15 + PowerVR SGX544 MP2) von Texas Instruments laufen, den TI 2012 raus gebracht hat. Dazu kommen 2GB Arbeitsspeicher und 64GB Flash-Speicher (SYNC3 mit Navi). Das 8"-Display müsste eine Auflösung von 800x480 Pixeln haben. Das sind die Specs, die ich bisher zum SYNC3 finden konnte.
Bremse losgelassen, nichts, gaaanz sachte Gas gegeben, Auto macht Bocksprung und Geräusche
Kann es sein, dass Auto Hold aktiviert war?
Also ich hab gestern meine erste Fahrt zur Arbeit und wieder zurück nach Hause gehabt - jeweils ca. 30km. Als ich früh los gefahren bin, standen bei mir auch nur 39km elektrische Reichweite im Display - Akku bei 100%.
Die ersten 7km war ich im Hybrid- Modus unterwegs, vermutlich weil da die Berabfahrhilfe angesprungen war und dann der Verbrenner noch nach lief. Auf Arbeit bin ich dann mit 60% Kapazität und etwas über 30km Restreichweite angekommen.
Die Heimfahrt lief ca. 20km bis zum Edeka komplett elektrisch. Dort hatte ich dann noch 16km Reichweite. Die letzten 11km nach dem Einkaufen bis nach Hause hat sich der Verbrenner zwei Mal kurzzeitig zugeschaltet - einmal direkt nach dem Losfahren (Klima?) und dann nochmal Berg runter hinter einem Traktor her (da war die Bergabfahrhilfe aber trotzdem angenehm).
Zu Hause bin ich dann mit 5% Akku und 6km Restreichweite angekommen, bei 1-2 l/100km angezeigtem Benzinverbrauch.
Alles in allem war diese erste "realistische" Fahrt für mich absolut in Ordnung. Bin hauptsächlich im Normal-Modus und EV auto gefahren. Großartig umgestellt im Vergleich zum Diesel habe ich mich nicht. Hab mir lediglich den EV Coach anzeigen lassen - dieser Energiebalken. Den fand ich ganz nett um zu sehen, wie viel Leistung ich noch ziehen kann, ohne den Verbrenner zu brauchen.
Hab dann nicht wie beim Diesel nach jedem Ortsschild gleich das Gaspedal durch getreten, sondern hab eher gleichmäßig beschleunigt, aber das ging auch zügig voran. Selbst unsere 16%-Steigungen konnte ich so rein elektrisch fahren. Das hat zwar Akku gefressen, aber da ist auch beim Diesel die Reichweite gepurzelt.
Gestern ist bei mir in der Fordpass App der Punkt "Security Alert' aufgetaucht, seit heute auch in Fordpass Pro.
Findet man irgendwo eine genauere Beschreibung, wie diese "Alarm" funktionieren soll?
Ich habe den mal bei mir aktiviert. Seitdem bekomme ich bei jedem (!) Öffnen einer Tür (also vom Auto) eine Nachricht in Fordpass und Fordpass Pro.
In Fordpass steht als Funktionsbeschreibung, dass beim Öffnen der Türen eine Nachricht geschickt wird. Genau das passiert auch - aber es ist schon ein wenig nervig. Ich meine, ich weiß doch, dass die Tür offen war, hab sie ja selbst geöffnet, mit dem Schlüssel in der Hosentasche.
Fordpass Pro meldet mir das auch als unautorisiertes Öffnen des Fahrzeugs. Gegenfrage: Wann ist das Öffnen autorisiert, wenn der Schlüssel dafür nicht ausreicht?
Hab jetzt für den Security Alert einen Zeitplan hinterlegt, so dass dieser nur Nachts aktiv ist, wenn niemand am/im Auto sein sollte.
'n Abend!
Hat der Kuga eigentlich keine Funktion, um sich die korrekte Uhrzeit zu holen?
Hatte mich gewundert, dass er nicht wie geplant um 23 Uhr mit Laden begonnen hat. Auch ist die Fordpass App permanent abgestürzt. Also bin ich zum Auto... stand die Uhrzeit im SYNC3 auf 22 Uhr. Genauer gesagt ging sie um genau eine Stunde nach.
Die korrekte Zeitzone wurde angezeigt (war aber auch egal, ob ich die Option an oder aus hatte). Hab dann die Uhr manuell eine Stunde vor gestellt und schon fing er an zu laden und die App funktioniert auch wieder.
Vorgestern hatte ich schonmal das Problem, dass die Uhrzeit eine Stunde hinterher hinkte. Sollte sich das SYNC3 die Uhrzeit nicht über irgendeinen Server ziehen, vom Radiosignal oder dem gekoppelten Handy? Ich weiß ja, SYNC3 ist alt, aber wenigstens die Uhrzeit könnte doch aktuell sein!?
So, ich hab mal meine Anpassungen zusammengestellt. Es gibt zwar schon schöne Listen, aber teilweise haben die bei mir nicht gepasst (siehe IPC vs. APIM), Einträge hießen anders oder was ich als AsBuilt gefunden hatte gibt es inzwischen direkt zum Anpassen.
Fahrzeug steht ja in der Sig.
Forscan war 2.3.41 beta auf Windows 10.
ODB2-Adapter ist der CM327 von Conversmod.
Den Mod zum Anzeigen der Lenkradheizung im SYNC3 habe ich bewusst weg gelassen. Irgendwie fand ich das unpassend, wenn sich zwischen den beiden PHEV-Buttons eine Lenkradheizung dazwischen drängeln würde.
Zum Ändern der Equalizer-Einstellungen hatte ich bisher noch kein Bedürfnis. Fand den Klang auch so schon sehr gut mit ordentlichem kraftvollem Bass. Das Beosonic ist da echt nett für den Klang.
Kann man den Ton der Heckklappe auch ohne AsBuilt abschalten?
Wo findet man die Einstellungen für den Silent/Dark-Mode?
Was bewirkt die "Erweiterte Verbrauchsanzeige" (angeblich unter IPC: 720-04-01)?
Bei der Alarmanlage hatte ich den Eintrag "Perimeter Alarm" bei mir nicht finden können. Alle anderen Optionen wurden angezeigt.
Beim Schreiben des IPC bekomme ich immer einen Fehler von Forscan angezeigt. Daher konnte ich weder "Perimeter Alarm Guard Control", noch "Settings Menu Location" ändern.
Check mal, ob bei deinem Kuga die Bergabfahrhilfe eingeschaltet ist.
Diese unterstützt nämlich mit Hilfe der Motorbremse. Dies könnte die Ursache sein das der Motor bei dir bergab eingeschaltet hat.
Stimmt, die hat grün geleuchtet.