Wie die laut Beschreibung das Fahrzeug die "Infrastruktur erfassen und den maximalen Ladestrom wählen" kann, ist mir ein Rätsel...alles Marketing!
Das funktioniert, soweit ich das mitbekommen habe, nur mit entsprechenden ICCBs. Da gibt dann wohl entsprechende Reedkontakte in Stecker/Dose. Renault nutzt das bei einigen Modellen als OEM, zumindest wurden die damit im Zusammenhang genannt.
Was das Laden über Schuko grundsätzlich betrifft... da werden in einigen anderen Foren teilweise richtige Glaubenskriege geführt.
Richtig ist, das Schukodosen nicht für 16A Dauerlast konzipiert sind. Das liegt einfach an der mechanischen Konstruktion der Kontakte. Die Frage ist dann, was ist Dauerlast? Soweit mir bekannt, sieht die VDE 1 Stunde 16A vor, wenn nach 30 min die Temperatur noch in Ordnung ist. 16A wären dann die maximalen 3,6 kW, die der Kuga laden kann.
Der Ford-Ladeziegel kann aber sowieso nur 10A, was 2,3 kW entsprechen würde. Das sollte eine halbwegs vernünftige Installation eigentlich verkraften. Leitungen prüfen, Steckdose und Anschlüsse prüfen (es gibt lustigeres, als eine qualmende Wand, weil sich die Schrauben im Verteiler gelöst und die Kabel zu Schmoren angefangen haben), Sicherungen/FI prüfen. Gerne auch mal den Elektriker des Vertrauens einen Blick drauf werfen lassen.
Aber das ist nur meine Meinung als interessierter Laie.