Beiträge von Juli1311

    Hab mal in die BA meiner Antischlingerkupplung geschaut:


    Demnach müsste die silberne Beschichtung auch runter.

    Man kann die Reibbeläge aber wohl auch reinigen:

    Perfekt, danke.

    Ich lese es so, dass selbst die Verzinkung runter muss und man blankes Material sehen muss.

    Welche Antischlingerkupplung ist das und welches BJ?

    Also ich würde ihn nicht entfernen, bzw. habe ihn nicht entfernt. Auch wenn sie lackiert wäre, würde ich da nichts entfernen. Die Reibbeläge sind Verschleißteile, diese nutzen so oder so ab und können getauscht werden. Ich habe davon aber auch ehrlich gesagt noch nie etwas gehört, das man Lackierung oder Beschichtung entfernen soll. Nach meinem Kenntnisstand darf der Kugelkopf bloß nicht gefettet sein, da sonst nicht genug Reibwirkung zu stande kommt.

    Leider ist das nicht so.

    Die (schwarze) Farbe wie sie zum Beispiel bei VW drauf ist muss komplett runter.

    Wenn dies nicht entfernt wird fängt die Kupplung vom Wohnwagen an zu knarzen und die Reibbeläge nehmen nach und nach die Farbe von der AHK. Diese Reibbeläge können dadurch ihre Wirkung nicht entfalten und der Wohnwagen fängt an zu Schlingern. Irgendwann "verglasen" die Reibbeläge und dann müssen sie ersetzt werden.


    Ansonsten gilt natürlich FETTFREI muss der Kugelkopf sein.

    Hallo zusammen,


    meine Frage richtet sich an alle Wohnwagen Besitzer:


    Ich habe eine Antischlinger Kupplung mit Reibbelägen.

    Ich kenne es so, dass man bei einern neuen Anhängerkupplung die Farbe komplett entfernt, dass man blankes Material sieht.

    Danach muss man diese immer wieder vom anfallenden Rost befreien.


    Beim Kuga ist es jedoch so, dass die AHK keine Farbe aufweist sondern komplett verzinkt ist.

    Muss dieser Zink komplett runter oder kann dieser draufbleiben ohne dass es die Reibbeläge zerstört und keine Funktion mehr haben.

    Hallo

    Find die heckansicht mal richtig schön,gibts in ebay diese rohre aber halt 230 euro beideScreenshot_20221111_065641_eBay.jpg


    Grüsse Holger

    Das macht beim st Line noch einmal etwas mehr! Finde ich hübscher als die zwei eckigen.


    Aber selbst die eckigen sind immernoch viel besser als bei alternativen Anbieter, die geschlossene Plastikumrandungen einsetzen und es noch nicht einmal mehr ein richtiger Auspuff ist. Dieser Ende schon vor der schürze unter dem Auto ...

    Was ich persönlich schade finde ist, dass es kein keyless Go an den Hintertüren gibt.

    Familie mit Kind wird immer zuerst das Kind hinten reinsetzen und somit die hintere Tür zuerst öffnen. Dadurch, dass dort eingespart worden ist muss nun immer zuerst der Griff an die Beifahrertür geschehen. Also greift man umsonst an die Beifahrertür.


    Jeder, der Kinder hat wird es nachempfinden können