Beiträge von BerndM

    Als Winterräder fahre ich aktuell diese Felgen:

    DEZENT 3D Wheel Configurator


    Mir waren filigrane glänzende Speichen wichtig. Aber vor allem 8" mit möglichst geringer

    Einpresstiefe ( ET 42 ), wegen der Ausfüllung der Radhäuser nach innen und aussen.


    Aber Obacht immer das Modell und die richtige VTA ( so heist die Typennummer hier bei Dezent )

    siehe COC wählen. Sollten wie beim PHEV mehrere im Auswahlfenster angegeben sein.


    Gruß

    Bernd

    Da sag ich mal: Herzlichen Glückwunsch ! Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt.

    Aber richtig war es von der BAFA erst einmal schon. Eventuell hat man nur so lang gewartet

    bis eindeutig geklärt war das das Geld zur Erstbeantragung nicht ausgezahlt wurde und die

    Widerspruchsfrist des Erstbeantragenden abgelaufen war.


    Gruß

    Bernd

    Sind die als Betätigungsmechanismus bezeichneten Teile die Linearmotore die die Heckklappe

    öffnen und schliessen ? Sind es überhaupt elektrische Antriebe, ich vermute: Ja.


    Gruß

    Bernd

    Irgendwie gehört euer Einparkproblem nicht hier in den Wartesaal. Bis jetzt gab es keine Mecker.

    Also mache ich mal weiter.

    In der Wirtschaftswunderzeit, so die 60er Jahre, gab es wieder normale Autos die nur ganz knapp in die alten Schuppen passten. Die einfachste Variante den Stolz an der hinteren Wand vor Beschädigung zu schützen war ein 4-kant Holz quer, abgestützt durch an besagter Wand kurze Längshölzer , als Stop vor die Vorderräder zu legen. Also rein mechanisch.

    Heute nimmt man eventuell zwei Unterlegkeile die im Boden verdübelt werden.


    Gruß

    Bernd

    Wie man 2 m lange Bretter transportiert ?

    Rücklehnen umklappen. Wenn es nicht zu viele und sie nicht zu breit sind zwischen den Sitzen über die Armlehne schieben. Natürlich mit einer Decke drunter und an den Seiten zu den Sitzen.

    Wenn es dann mal mehr sind Beifahrersitz nach vorn und die Rückenlehne nach hinten in Liegeposition bringen. Bei Bedarf noch die Kopfstütze entfernen.


    Gruß

    Bernd

    Man achte bitte vor Öffnen der Dateien darauf vorab den Lautstärkeregler auf 50 % oder geringer zu stellen.

    Einfach um zu vermeiden das die Familie vom Sofa fällt ^^

    Bei mir waren noch beide Kabel, baujahrbedingt, beim Fahrzeug.

    Ich würde vom Spiralkabel abraten. Die Ladekabel sind auf Grund ihrer Stärke relativ steif. Ich kann mir nicht vorstellen

    so ein Spiralkabel, gegen seine ursprüngliche Form die es beibehalten will, aus einander zu ziehen und es davon zu überzeugen gegen seine Spannung um das Fahrzeug verlegt zu werden.


    Gruß

    Bernd

    Komisch ist das nicht. Eher eine konstruktive Fehlleistung. Da hat wohl von Ford niemand versucht die Teile, Dachquerträger und Befestigung, die auf einer Artikelseite gezeigt und somit eine Zusammengehörigkeit suggeriert wird

    auf Kompatibilität geprüft.

    Das Querträgerprofil ist schön flach, aber die Nuthöhe für T-Nut Steine zu flach. Ich schätze mal so max. 3 mm Blechstreifen mit auf geschweißter Gewindestange passt da rein. Ob das stabil genug ist ?


    Gruß

    Bernd

    Ihr habt Luxusprobleme. Ich weis nicht mal ob bei meinem Kuga eine Hupe drin ist. Werden wir aber raus finden

    wenn in etwas über zwei Jahren TÜV Termin ist.


    Gruß

    Bernd

    Das Knarzen der Bremse bekommt ihr nicht weg. Oder man achtet bei jedem Bremsen bewusst auf seine Fußaktion.

    Fast bis zum Stillstand bremsen, minimal den Fuß entlasten und dann wieder das Pedal langsam durchtreten. Hilft dann aber auch nicht beim Bremse lösen wenn es mal schnell gehen soll. Mich hat es beim Hyundai, dem Vorgänger des Kuga, nicht gestört. Somit auch nicht beim Kuga. Das Geräusch wird nur von meinem meinen Sohn als störend angemerkt, der fährt BMW. Für mich sind es zwei Konstruktionen der Bremszangen bzw. deren Befestigung oder Toleranzen der Einzelteile.

    Da ich davon ausgehe das es halt so ist wie es ist habe ich die Bremssysteme nicht verglichen. Ändern kann man es nicht.