Beiträge von BerndM

    Irgendwie gehört euer Einparkproblem nicht hier in den Wartesaal. Bis jetzt gab es keine Mecker.

    Also mache ich mal weiter.

    In der Wirtschaftswunderzeit, so die 60er Jahre, gab es wieder normale Autos die nur ganz knapp in die alten Schuppen passten. Die einfachste Variante den Stolz an der hinteren Wand vor Beschädigung zu schützen war ein 4-kant Holz quer, abgestützt durch an besagter Wand kurze Längshölzer , als Stop vor die Vorderräder zu legen. Also rein mechanisch.

    Heute nimmt man eventuell zwei Unterlegkeile die im Boden verdübelt werden.


    Gruß

    Bernd

    Wie man 2 m lange Bretter transportiert ?

    Rücklehnen umklappen. Wenn es nicht zu viele und sie nicht zu breit sind zwischen den Sitzen über die Armlehne schieben. Natürlich mit einer Decke drunter und an den Seiten zu den Sitzen.

    Wenn es dann mal mehr sind Beifahrersitz nach vorn und die Rückenlehne nach hinten in Liegeposition bringen. Bei Bedarf noch die Kopfstütze entfernen.


    Gruß

    Bernd

    Man achte bitte vor Öffnen der Dateien darauf vorab den Lautstärkeregler auf 50 % oder geringer zu stellen.

    Einfach um zu vermeiden das die Familie vom Sofa fällt ^^

    Bei mir waren noch beide Kabel, baujahrbedingt, beim Fahrzeug.

    Ich würde vom Spiralkabel abraten. Die Ladekabel sind auf Grund ihrer Stärke relativ steif. Ich kann mir nicht vorstellen

    so ein Spiralkabel, gegen seine ursprüngliche Form die es beibehalten will, aus einander zu ziehen und es davon zu überzeugen gegen seine Spannung um das Fahrzeug verlegt zu werden.


    Gruß

    Bernd

    Komisch ist das nicht. Eher eine konstruktive Fehlleistung. Da hat wohl von Ford niemand versucht die Teile, Dachquerträger und Befestigung, die auf einer Artikelseite gezeigt und somit eine Zusammengehörigkeit suggeriert wird

    auf Kompatibilität geprüft.

    Das Querträgerprofil ist schön flach, aber die Nuthöhe für T-Nut Steine zu flach. Ich schätze mal so max. 3 mm Blechstreifen mit auf geschweißter Gewindestange passt da rein. Ob das stabil genug ist ?


    Gruß

    Bernd

    Ihr habt Luxusprobleme. Ich weis nicht mal ob bei meinem Kuga eine Hupe drin ist. Werden wir aber raus finden

    wenn in etwas über zwei Jahren TÜV Termin ist.


    Gruß

    Bernd

    Das Knarzen der Bremse bekommt ihr nicht weg. Oder man achtet bei jedem Bremsen bewusst auf seine Fußaktion.

    Fast bis zum Stillstand bremsen, minimal den Fuß entlasten und dann wieder das Pedal langsam durchtreten. Hilft dann aber auch nicht beim Bremse lösen wenn es mal schnell gehen soll. Mich hat es beim Hyundai, dem Vorgänger des Kuga, nicht gestört. Somit auch nicht beim Kuga. Das Geräusch wird nur von meinem meinen Sohn als störend angemerkt, der fährt BMW. Für mich sind es zwei Konstruktionen der Bremszangen bzw. deren Befestigung oder Toleranzen der Einzelteile.

    Da ich davon ausgehe das es halt so ist wie es ist habe ich die Bremssysteme nicht verglichen. Ändern kann man es nicht.

    Ledersitze wären für mich das K.O. Kriterium. Ich habe gute zehn Jahre einen Tiguan mit Ledersitzen gefahren. Im Winter fallen dir die Knicker aus dem Beutel und im Sommer kannst du nicht mit kurzer Hose auf den Sitz, ohne dass es zischt... ;)

    Die Darstellung ist zwar ein wenig drastisch hat mir aber ein Grinsen ins Gesicht gezaubert.

    So mag ich zwar nicht beschreiben, aber war auch meine Grundlage für die Wahl.

    Nie wieder Leder, aber ein top ausgestattetes Auto sollte es schon sein. Also ST line.

    Und die Sitzheizung kommt effektiver als bei Leder.

    Wer das Fahrwerk nicht mag geht auf 18". Da hat es mehr Gummi an den Flanken der Reifen.


    Gruß

    Bernd

    Ja, die Bilder aus dem Reifenrechner sind korrekt. Die 7,5" Felge ist innen wesentlich schmaler als der Reifen breit ist.

    Was Du Dir noch dazu vorstellen musst sind die nach aussen stehenden Felgenhörner. Somit, je nach Bauchigkeit des

    Reifens, steht der Reifen oder das Felgenhorn weiter raus. Das Risiko des Erstkontakts, das war ja dein Augenmerk,

    bei dieser Kombi eher beim Reifen als am Felgenhorn.

    Jetzt dieses Bild übertragen auf die gelbe Kontur bei der der Reifen an den Flanken gerade zur Felgeninnenkante steht und die Aussenkanten der Felgenhörner darüber hinaus stehen. Da ist der Erstkontakt klar beim Felgenhorn.

    Andererseits sollte man eh nicht längs mit den Reifen / Felgen am Bordstein lang " schrappeln ".

    Besser wäre für Komfort und überstehenden Reifen eine Variante in 18 * 8er Felgen mit den 225ern.

    Die hat es auch mit 42 mm ET. Die "Aussenwirkung " ist somit gegeben.

    Leider für den als sportlich angesehenen Look zu viel Gummi.

    Gibt es einige schöne Felgen ( meine Meinung ) im Zubehör.

    Hallo northC,

    Ich hatte bei deiner Anfrage geschmunzelt und den Kopf geschüttelt ob der Idee ( Reifen- zu Felgendimensionen ) zum

    gewünschten Effekt. Ich habe dazu ein Bild im Kopf. Eine extrem breite Felge mit dem wahrscheinlich, ohne es geprüft

    zu haben, schmalsten zulässigen Reifen in mit einer geringen Flankenhöhe. Ein 225er Reifen wird sich für deinen gewünschten Effekt des überlappenden Gummis der Reifenflanke über das Felgenhorn nicht eignen, da er auf Grund der breiten Felge ca. 215 mm Klemmmaß zwischen den Felgenhörner sich sehr stark in dem Bereich weiten muss.

    Ich habe im Netz zwei Beiträge rausgesucht die Bilder mit Bezeichnungen haben um es zu ermöglichen meinen Beschreibungsversuch auf das Ergebnis nach vollziehen zu können.

    WISSEN RUND UMS RAD - WHEELS Manufacture
    Umfangreiches Wissen rund ums Rad
    www.felgenabc.de

    Reifenlexikon


    Oder Du gehst zu einem Reifenhändler mit deiner Idee. Die werden sicher einige Räder liegen haben an denen die ihre

    Meinung zu deinem Ansinnen visuell darstellen können.