Nur mal so wegen " Ich habe noch kein Schreiben erhalten " . Ich habe mein Schreiben auch erst ein paar Tage vorliegend.
Datum im Schreiben 13.03. , Ankunft in meinem Briefkasten 24.04. .
Nur mal so wegen " Ich habe noch kein Schreiben erhalten " . Ich habe mein Schreiben auch erst ein paar Tage vorliegend.
Datum im Schreiben 13.03. , Ankunft in meinem Briefkasten 24.04. .
Einfach ausprobieren. Die hellen Pine sollten doch die Leuchten sein. Kannst Du leicht ermitteln. Einfach mal Licht anmachen. Und unter dem Ring in den die Leuchten gesteckt sind sollten sich Microschalter befinden. Testen musst Du bitte selbst um Dir ein Bild von der Betätigung zu machen. Ich konnte nur über
die Bilder der gesamten Einheit auf Ebay und an meinem Wagen über Drücken auf den Deckel versuchen mir einen Eindruck über die mögliche Anordnung der Elemente zu bilden.
Nach dem Bild vom Gegenstück, leider ist das Bild nicht sehr scharf, sollte der Drehpunkt in der Mitte ein Kugelkopf, auf den der Ring gesteckt ist, sein.
Dort was zu kleben führt zur Blockade der Betätigungsfunktionen.
Noch einmal zur Sicherheit das ist meine Einschätzung. Testen und dann entscheiden musst Du. Eventuell hilft ein Ford Monteur, wenn man ihn bittet, bei
der Findung von Klebepunkten.
Danke für das 3. Bild. Das hilft. Ich bleibe bei klarem 2-Komponentenkleber zum befestigen. Weil ich innen in die Klipse bis in die Nuten für die der Lämpchen
im Deckel den Kleber auftragen würde. Mit einem Tropfen in die Nuten und nur ganz zart innen an den Klipsen lang. Nicht das doch Kleber am Ring vorbei nach
unten gedrückt wird und damit den Ring zur unteren Halterung festklebt. Dagegen helfen auch die aktuellen Temperaturen. Der Kleber wird nicht wegen Sonne
zu dünn. 24 Stunden auf jeden Fall den Taster nicht testen, danach ist er ausgehärtet. Und zum Aufsetzen des Deckels würde ich einen Griff aus einem schmalen Pappstreifen mit Klebeband fixiert als Positionierhilfe und Vermeidung von klebrigen Abdrücken der Finger benutzen. Mit über den Deckel überstehendem
Klebeband kann man den Deckel an der Armauflage gegen Verrutschen sichern.
Wie sieht denn das Gegenstück aus ? Einfach um einen Eindruck für die Verbindung zu bekommen.
Es könnte ein 2-Komponentenkleber eine Option sein. Wahrscheinlich geht kein Kleber beim dem das Risiko besteht das er beim Aufsetzen verläuft,
deshalb ein eher hochviskoser 2 - Komponenten Kleber.
Ich greife mal den letzten Beitrag auf. Wer schon älter ist und vor 35 / 40 Jahren + schon auto fahren durfte erinnert sich eventuell an die grosszügige
Entlüftung die oft in der C - Säule dafür gesorgt hat das Feuchte schnell entweichen konnte. Dazu hat sich wohl niemand bewusst um die, weil mechanische
Versteller, Zuluft mit Ventilator gekümmert. Sie lief einfach. Und da kommt man dann schnell auf die heutige mehr oder weniger gut konstruktiv gelöste
Zwangsentlüftung, die mehr oder weniger effizient funktioniert.
Das ist bitte nicht als ewig Gestriger zu verstehen. Es gab Lösungen die haben einfach mechanisch physikalisch ihre Arbeit erledigt. Vorne Luftdruck hinten
Unterdruck / Venturi Effekt.
Wer sich für Pirelli entscheiden sollte geht aber nicht wie weiteroben erwähnt auf den SF2, sondern auf den neuen Pirelli Cinturato All Season SF3.
Wobei der vom Reifenhändler wahrscheinlich eh aufgezogen werden würde.
Beim 2024er Audi A4 einer Bekannten ( EZ 09/2024 ) geht das Gebimmel erst ab +4Km/h an. Dann aber auch nur 1x, danach ist Ruhe.
Geht erst wieder an, nachdem die +4Km/h erneut überschritten ( nach vorheriger Unterschreitung ) werden.
Da frage ich mich, warum das so unterschiedlich umgesetzt wurde.
Mag es sein das ein KFZ Hersteller nach Tacho Geschwindigkeit bimmelt, der andere ein GPS Siganl auswertet ?
Audi dieses Verhalten als Wettbewerbsvorteil propagiert ?
Damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich könnte mich dann im Fall eines neues Auto kaufen zu wollen eher zu Audi hingezogen fühlen.
Ich respektiere Geschwindigkeitsbeschränkungen, aber beim Beschleunigen oder beim Anfahren kann es dazu kommen das da mal + 3 / 4 kmh über
dem Limit auf dem Tacho stehen und ich dann erst wieder einpendel. Da würde mich so ein Gebimmel schon nerven.
Mitfahrer wohl noch viel mehr.
Hier wird erwähnt das es ein spezielles Thema zu OBD geben soll. Ich finde es unter Suchbegriff "OBD" nicht. Verweis immer auf dieses Thema .
Deshalb stelle ich hier mal die Frage: Welche Adapter passt zu dem car scanner ? Unter car scanner ist angegeben das " billige " Adapter aus den grossen
Internet - Verkaufsplattformen wohl eher nicht mit der app harmonieren.
Im Pre-collision-Assistenten ist mir bei meinem Kuga etwas aufgefallen oder ich habe eine falsche Erwartungshaltung.
Ab und an werde ich gearnt wenn ich nach Einschätzung der software zu dicht an vor mir abbiegenden Fahrzeugen vorbeifahre.
Soweit so gut und kein Risiko. Vor ein paar Tagen habe ich mir die Frage gestellt warum der Kuga nicht abbremst. da gibt es doch die Einstellung
die auch aktiviert ist. Das verbinde ich mit selbständigem Bremsen des Fahrzeugs. Macht der Kuga nicht.
Zwischenzeitlich habe ich festgestellt das das im Stand die Funktion Aktives Bremsen in schwarzer Schrift dargestellt ist, sobald ich anfahre allerdings ausgegraut
dargestellt wird.
Kann mir das jemand erläutern ? Habe ich eine falsche Vorstellung zu der Funktion, die Beschreibung in der Betriebsanleitung ist nicht eindeutig in dem funktionsumfang, oder handelt es sich um ein softwareproblem ?
Einstellung im Stand:
Einstellung bei Fahrt:
Im stop und go ? Innerstädisch ? No way das wird nichts. Habe ich gestern und heute mal bei mir beoachtet. Das packe ich nicht.
Aber die Automobilhersteller haben das Thema wohl schon als werbewirksam erkannt. Es sollen wohl Aussagen dazu kommen bei welchem Fahrzeug
das Signal am leichetsten abschaltbar ist.
P.S. Nachtrag: Dazu habe ich festgestellt das das Navi wohl Strassen innerorts als 30er Zone formuliert die es nicht sind. Na das wird ein Spaß.