Beiträge von BerndM

    Das ist die spannende Frage.

    Was sagt der Ford Händler, oder von wem auch immer der Kuga gekauft worden ist ?

    Der soll sich mal kümmern. Neue originale Federn einbauen und den wagen durch den TÜV bringen, oder das Fahrwerk auf seine Kosten eintragen lassen.

    Keine Ahnung ob das eine "arglistische Täuschung " juristisch gesprochen ist.

    Super Hinweis. Ich habe den Status, nach Überweisung der Spende, komplett abgezogen. Ich werde meine Werkstatt die Historie und ausstehende

    updates zeigen. Und wenn es erst einmal " nur " unterstützt um den Stand des Fahrzeugs ebenfalls zu wissen.

    Weiterhin das Bemühen meines Händlers um Kundenzufriedenheit beurteilen zu können.

    Bis jetzt kann ich feststellen ich werde Ernst genommen.

    Hallo Bodo,

    Nein, der Innenfilter sitzt hinter dem Handschuhfach. Siehe Bilder. An den Filter musste ich ran wegen Funktionslosigkeit der Heizung.

    Gerade dann wenn man sie nicht missen will, Herbst und Winter war der Filter durch Feuchtigkeit oder Eis geblockt.

    Die obere Aufhängung sitzt nicht so stramm wie die untere. Mit der Hand den dickeren Teil ( Zylinder ) des Dämpfers nach rechts drücken. Und mit der anderen

    Hand das Handschuhfach halten so das es nicht durch sein Gewicht nach unten fällt.

    Vorsicht ist immer besser als abgebrochene Kunststoffteile, aber es geht. Den "Dämpfer " oben von seinem Haltestift abdrücken geht einfacher und von Hand.

    Siehe auch meine Bilder.


    Heute voll geladen und die Anzeige hat zunächst 49KM angezeigt und nach kurzer Fahrt, war ich schnell bei 35KM.

    Und dieser einmalige, pro Ladung schnelle " Verlust " an Reichweite dürfte ca. 10 km für das Aufladen der 12 V Batterie beinhalten.

    So habe ich es mir bei meinem Kuga gedeutet.

    Die meisten Bremsscheiben zeigen Flugrost bei feuchtem Wetter nach ein paar Stunden. Das bleibt aber bei einem abwischbaren oder durch bremsen entfernbarem braunen Belag. Also nichts beunruhigendes. Auf den von mir gezeigten Scheiben, oder noch extremer sie gezeigte Skoda scheibe sind es einggrabene Rostnarben. Also "Fehlstellen" die die Kontinuität beim Abbremsen nicht verbessern.

    Da sage ich auch mal: Bis das der TÜV uns scheidet !

    Die Ausbrüche auf der Oberfläche erzeugen sicher auch kein kontinuierliches Abbremsen des Rads.

    Der Bremsbelag dürfte auch mit kleinen Metallteilchen aus der Scheibe gespickt sein.

    Wenn Das Fahrzeug in der Gewährleistung < 2 Jahre ist sind die wegen der defekten Oberfläche hoffentlich reklamierbar.

    Ich würde die Scheiben und Beläge tauschen.