Uli Genau so ist es. Aber selbst wenn man die fehlerhaften Zeichen entfernt und der Server die Datei annimmt ist das Problem ja nicht behoben. Es gibt offenbar eine Inkonsistenz zwischen dem Server, mit dem das Sync direkt kommuniziert und dem, mit dem die Website verbunden ist. Kann ja eigentlich nicht so schwer sein, dies zu synchronisieren.
Beiträge von Der_kleine_Ford
-
-
Der Verbrenner schaltet ja erst ab, wenn eine gewisse Betriebstemperatur erreicht ist. Startet daher der Verbrenner trotz geladener HV-Batterie, läuft er im kalten Zustand weiter, auch wenn ich auf N schalte. Und dann ruckelt er nach vorne und ich kann nicht in die Waschstraße einfahren. Oder?
-
Leerzeichen eliminiert???
Hast du davon zufällig noch einen Screenshot?
Das geht ganz einfach mit notepad++. Hilft aber nix. Die Log-Datei konnte ich dann zwar hochladen, aber den Server interessiert es trotzdem nicht. Im Ergebnis gleiche Situation wie bei FrankyB68.
Updates über WLAN habe ich trotz entsprechender Einstellungen noch nie erhalten. Die manuelle Suche im Sync3 sagte immer „auf dem neuesten Stand“, über die Webseite wurde hingegen ein Update für die Installation via USB-Stick angeboten.
-
Und wichtig: Finger weg von der L-Taste. Viele hier haben sich auch schon über den Motorstart beklagt, hatten aber wegen vermeintlich besserer Rekuperation die L-Taste aktiviert, dann läuft der Verbrenner so gut wie immer mit.
-
... Deswegen nennt er es ja auch "rechnerischer [sic!] gesamter Energieverbrauch".
Ich verstehe es als Zusatzinformation, die deutlich macht, wieviel Energie er für die gefahrene Strecke benötigt hat ("Liter" ist ein Raummaß, aber keine Energieeinheit).
Projekt Kuga PHEVs Mach-E hat als BEV knapp 20 kWh/100 km benötigt, beim PHEV sind es durch das ineffiziente Verbrennerprinzip eben ca. 50 kWh/100 km (in diesem Beispiel). Und wenn ich es mal auf einen reinen Verbrenner umrechne, der z. B. 8 Liter / 100 km braucht, dann wären das ca. 70 kWh / 100 km. Das zeigt schon, dass Verbrenner einen ziemlich miserablen Wirkungsgrad haben.
-
Nee, kann ich leider nicht, da ich dafür keinen Knopf auf dem Display habe und ich mich erst durch „Tipps“ ins Menü und Untermenü zur Schaltfläche hinklicken muss, insofern ist die Automatik ein feines Gimmick (die Schaltfläche soll aber wohl mit einem der nächsten OTA auf den Grundbildschirm kommen ...
Beim Kuga..? Da ist doch eine Taste...
Oder meinst Du den Mach-E?
-
... Grundsätzlich handelt es sich schon um ein Neuteil mit geänderter Teilenummer und es wurde getauscht.
...
Kennst Du die geänderte Teilenummer und kannst sie uns mitteilen?
-
-
Es gibt eine neue Eilmeldung zu dem Thema.
Danke für die Info!
Weißt Du auch, was sich dahinter dann verbirgt? Da scheint ja nur ein interner Selbsttest des Getriebes angestoßen zu werden, aber keine Reparatur, oder?
-
Über den L-Modus wurde schon viel diskutiert. Dies ist ein Low-(Niedrig)-Modus, um eine höhere Bremswirkung durch Getriebe und Motor (deshalb läuft der dann auch) zu haben und nicht in die höheren Gänge (bzw. Übersetzungen) zu schalten. Das gab's schon bei Toyota (wo das Ford-System ja herkommt) und war da schon nur für Bergabfahrten, insbesondere mit Anhänger, zu gebrauchen. Für den normalen Dauerbetrieb ist der nicht geeignet.
Manche meinen, sie erhöhen damit die Rekuperation und sparen insgesamt so Energie, was aber vollkommener Unsinn ist (auch, weil damit immer der Verbrenner anspringt, auch im EV-Jetzt-Modus).
Außer für sehr lange Bergabfahrten (z. B. Passstraßen) würde ich den nie benutzen.