Beiträge von Der_kleine_Ford

    Nee, ich meine die 2teiligen Clips, die direkt an der Hutablage befestigt werden und ständig auseinanderfallen

    Wenn es die sind, die ich meine: beim Kuga habe ich das Problem nicht, aber bei unserem Puma habe ich die Dinger mal mit einem Fön erwärmt und etwas zusammen gedrückt. Die halten jetzt echt besser.

    Das Problem ist die Wärmeentwicklung in dem gesamten Kabelsystem. Mit den Steckkontakten am Verlängerungskabel hast Du da weitere Übergangswiderstände, die ebenfalls heiß werden können. Wenn schon, dann müsstest Du ein Verlängerungskabel mit einem Kabelquerschnitt von 3 x 2,5 mm² benutzen. Was die Versicherung im Schadensfall dazu sagen würde, weiß ich auch nicht...

    Darüber hinaus sind die Ladeverluste beim Laden mit dem Ziegel allgemein höher.


    Wenn Du schon die Wallbox hast, würde ich die auch anschließen lassen.

    Kuga-Stromer Danke für die Links!


    Ich habe mir das Video angesehen und das dort beschriebene Geräusch bei den Toyotas klingt wirklich sehr ähnlich. Dazu gibt es viele andere Berichte und Videos. Das Problem dort ist aber immer der Motor, nicht das Getriebe. Wenn dieser unrund läuft (hier waren es „misfires“, also Fehlzündungen oder Zündaussetzer, bedingt durch verkokte Einspritzventile und verschlissene Zündkerzen), geraten der Motor und der berühmte Schwingungsdämpfer aus dem Gleichgewicht bzw. der Schwingungsdämpfer kann die Schwingungen des sich sichtlich schüttelnden Motors nicht mehr ausgleichen.


    Beim Kuga schüttelt sich auf den geposteten Videos der Motor auch etwas. Vielleicht ist das ja auch die Wirkrichtung (Motor wird durch irgendwas in Bewegung versetzt -> Schwingungsdämpfer packt‘s nicht mehr und klackert).

    Nur: wodurch soll der Motor beim Kuga in Bewegung geraten?


    Edit: das zweite Video zeigt, dass Toyota offenbar einen verbesserten Schwingungsdämpfer eingeführt hat. Das scheint aber ein anderes Problem zu sein als das im ersten Video.

    Mal grundsätzlich dazu: es kann mir doch keiner erzählen, dass niemand bei Ford weiß, was genau dieses Geräusch verursacht. Das ist doch keine Raketentechnologie...


    Da es weltweit auftritt, wissen es die Ingenieure in den USA (und auch in Köln) ganz sicher. Bestimmt haben die testweise schon Fahrzeuge untersucht und zerlegt.

    Und aus dem gleichen Grund kann es auch nicht an unterschiedlichen Montage-Linien in den Werken liegen.


    Nur warum ändern sie die Serienproduktion dann nicht entsprechend, selbst wenn sie bestehende Fahrzeuge nicht nachbessern (wollen)?


    Da kann der Grund doch nur sein, dass der Fehler so tiefgreifend verwurzelt bzw. systemimmanent ist, dass man eigentlich diesen Antriebsstrang komplett neu konstruieren müsste. Also lässt man's einfach laufen und wer sich beschwert, bekommt erst ein paar Placebo-Updates, bei Hartnäckigkeit noch ein Getriebe und bei anwaltlicher Hilfe eben Rückabwicklung. Das ist billiger als eine Neukonstruktion, zumal ohnehin bald nur noch E-Antriebe angeboten werden sollen.


    Ich denke, auf eine wirksame Abhilfe warten wir bis Sankt Nimmerlein.

    So, hier mal ein Update der Zahlen für 2023:


    pasted-from-clipboard.png


    Der Rückgang zu Jahresanfang (Auslaufen Förderung, jetzt Bevorzugung von Bestellungen außerhalb D usw.) ist überwunden und es wiederholt sich das Muster der vorherigen Jahre (nur auf niedrigerem Niveau).



    Auf europäischer Ebene sieht's allerdings anders aus. Da konnte der Kuga PHEV sogar noch zulegen (Zahlen von Feb. 23):

    pasted-from-clipboard.png

    Bisher ist das Tiefschlaf-Problem bei mir nicht aufgetreten. Die Ladespannung (über Adapter in der 12V-Steckdose gemessen) lag im Winter bei bis zu 15,2 V und jetzt bei 14,6 V bis 14,9 V (wenn er denn lädt, momentan geht's oft nur auf 13 V Erhaltungsspannung).


    Die Spannung nach Drücken des Startknopfes (ohne Bremspedal) liegt meist kurz bei 12,5 V, im Winter auch schon mal niedriger, bis zu 12,0 V.


    Wie ich die Ruhespannung messe, hatte ich schon mal geschrieben: RE: Zum zweiten Mal Batterie leer

    Die liegt meist bei 12,7 V (letztens bei wärmeren Temperaturen auch mal bei 12,9 V).

    Stimmt schon, wenn man Billigfelgen nimmt (AEZ usw.), aber meine Borbet-Felgen gefallen mir um Längen besser als die von Ford angebotenen Vignale-Felgen. Und das "Branding in der Radnabe" könntest Du problemlos umstecken, das passt.