Beiträge von Andi61

    Da ich im Winter nur noch EV später fahre werde ich mir keinen PHEV mehr kaufen. Das rechnet sich meiner Meinung nach nicht.

    Der Anschaffungspreis rechnet sich meiner Meinung nach nicht.

    Einen reinen Elektriker wollte ich mir aber auch nicht zumuten. Ich habe vor Weihnachten das erste mal an der Autobahn BEVs an den Ladesäulen anstehen gesehen weil alles besetzt war.

    Da bin ich mit dem PHEV schmunzelnd weiter gefahren. Am Hotel konnte ich dann sogar günstig laden.

    Das sind so Momente die mich bewogen haben wieder einen PHEV zu kaufen.

    Und bevor ich mir einen MildHybrid kaufe, kann ich mir für weniger einen reinen Benziner kaufen.


    Für mich rechnet sich das nur wegen der eigenen PV. Gerade jetzt haben wir ja richtig Glück mit dem Wetter. Da reicht es auch zum laden.

    Ich finde 8l für ein Auto in der Größe und Gewichtsklasse ganz akzeptabel. Als ich im Dez. die bisher erste und einzige Strecke Ü200km gemacht habe, war ich auch bei diesem Verbrauch im Normal-Modus.


    Aber wann setzt man nun Ev-Laden am besten ein?

    Beispiel. Ich war im Harz im Urlaub. Die Wallbox am Hotel kaputt. Ich habe auf den Landstraßen rund um den Harz bei gemütliche Ausflügen geladen um dann in Städten wie Wernigerode oder Quedlinburg rein elektr. zu fahren.

    Auf der Autobahn habe ich auch schon geladen kurz vor der Abfahrt in die Lüneburger Heide z.B.

    Das muß eigentlich jeder selbst entscheiden.

    Im Winter lade während der Fahrt gar nicht.

    Interessant. Auf wieviel % geht dann der Akku im Sportmodus minimal runter?


    7-8 Liter im Sportmodus auf Langstrecke finde ich gut. Mein Diesel hat auch 7l genommen.

    Im Sportmodus auf der Autobahn ruckzuck auf 0. 😂


    Im EV Später oder Lademodus geht es auch immer nur bis 80% . Also laden während der Fahrt nur bis 80% oder im EV später Modus verbraucht er erst mal den Strom bis 80% um dann in den Hybridmodus zu wechseln.


    Ich habe letztens auf der Autobahn in Richtung Frankfurt im Normalmodus über 8 Liter verbraucht. Bei um die 130- 140 km/h.

    Temperatur um die 0 Grad und starker Gegenwind.

    Ein PHEV reagiert auf der Autoahn schon teilweise recht unterschiedlich.

    Mein Kuga ist aktuell zum 2.Mal in der Werkstatt wegen dem Quietschen...

    Beim ersten Mal haben sie nichts gefunden, obwohl das Geräusch eindeutig bei der Probefahrt zu hören war.

    Mich würde es interessieren, was bei dir genau gemacht wurde...

    Bei mir haben die es auch erst im 3. Anlauf gemacht. Ich sage mal so- das Motorlager. Die sollen nicht an den Federn oder Stoßdämpfern suchen. Die sollen sich auf den Motor konzentrieren.

    Was die genau gemacht haben, wurde mir nicht verraten.

    Wenn ich mein Auto abhole ist der Meister prinzipiell schon weg.

    Tja, meiner bekommt ne neue "Kupplung"🤔 Motor ist wohl schon wieder eingebaut.

    Das Klappernund Ruckeln hat man zuletzt auch während der Fahrt gemerkt.

    Zusätzlich gibt es auch noch ein Vibrieren wie bei einer Unwucht der Räder, nur bei einer Höheren Geschwindigkeit (ca.145-160km/h).

    Wo ich vermute das daß von der Unterbodenverkleidung des Motor kommt

    (Stichwort Be/Entlüftung Motorraum).

    Shit, na dann viel Erfolg.

    Ich weiß nicht was ihr wollt. Das ist doch ein guter Wert. Da fahrt ihr schon E10, was ich mir verkneife.

    Daß das Benzin teurer geworden ist, tja .... da verkneife ich mir jeden Kommentar.

    Aber wir haben Winter, was soll's.