… und habe dem auch noch gleich denn Rasselmotor vorgeführt …
Und er sagte dann: „Kein Wunder, dass die Batterie nicht geladen wird. Die Lichtmaschine ist defekt, die rasselt ja schon ganz arg.“ ![]()
… und habe dem auch noch gleich denn Rasselmotor vorgeführt …
Und er sagte dann: „Kein Wunder, dass die Batterie nicht geladen wird. Die Lichtmaschine ist defekt, die rasselt ja schon ganz arg.“ ![]()
… Bisher noch nicht ! …
Das solltest du vielleicht mal machen, um zu sehen, ob die 12V-Batterie während des gesamten Ladevorgangs des HV-Akkus über den DC/DC-Wandler mitgeladen wird. Die Bordspannung liegt dann über 14 V. So sollte es zumindest sein. Es gibt aber ältere Softwarestände, bei denen das nicht der Fall ist.
Das Ladekabel ziehe ich immer möglichst zeitnah wieder ab, damit alle Steuergeräte heruntergefahren werden. Wie sinnvoll das ist hängt auch von Softwarestand ab.
Wenn die 12V-Batterie jetzt schon zweimal so tief entladen war, sollte sie aber auf jeden Fall ausgetauscht werden,
… Ich wollte eigentlich nur das Ladekabel abziehen. Das ging dann schonmal nicht. Öffnen der Fahrertür nur mechanisch möglich. Die 12V Batterie hatte nur noch 4,7 V. …
Wie lang war das Ladekabel denn nach dem Ende des Ladevorgangs noch angeschlossen?
Hast du mal gemessen, wie hoch die Bordspannung während des Ladevorgangs ist?
… Ein E-Auto ist imho immer noch nicht für sehr niedrige Temperaturen, hohe Geschwindigkeiten oder Steigungen gebaut, da hat imho der Diesel und der Verbrenner (rein auf die %uale Steigerung des Verbrauchs) schlichtweg immer noch Vorteile.
Was niedrige Temperaturen angeht, stimmt es. Da nimmt der Wirkungsgrad beim Elektroantrieb, bedingt durch die dann deutlich nachlassende Effizienz des Akkus, drastisch ab. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Elektroantrieb genauso effizient wie bei niedrigem Tempo. Der Verbrennungsantrieb wird aber bei niedrigen Geschwindigkeiten, vor allem im Stadtverkehr höchst ineffizient. Daher stimmt auch hier, das der Verbrauch prozentual weniger stark zunimmt, da er bei niedrigem Tempo schon sehr hoch ist. Das kennt man ja von den Verbrauchsangaben, für Stadt, Land, Autobahn. Der prozentuale Unterschied im Verbrauch zwischen Flachland und Bergfahrt ist aber beim Verbrenner genauso groß, wie beim E-Mobil, nur dass man beim reinen Verbrenner bergab nicht rekuperieren kann. Beim PHEV ist hier kein Unterschied vorhanden.
Dass das nicht nur in der Theorie so ist, sieht man an meinem Langzeittest dazu hier:
… Geht es bergauf, wird die elektrische Energie nur so weggesogen, da lohnt der reine E-Antrieb kaum, …
Was meinst du mit „lohnt sich kaum“?
Bergauf gilt E=m*g*h und der Physik ist es völlig egal ob E dabei aus dem Kraftstofftank oder dem Akku kommt. Der Mehrverbrauch gegenüber dem Flachland ist in beiden Fällen gleich. So gesehen lohnt sich auch der Verbrennungsmotor bergauf nicht.
Also bleibt man am besten im Tal. ![]()
Ansonsten hast du selbstverständlich Recht, bergab kann per Rekuperation ein großer Teil der aufgebrachten Energie in den Akku zurück. Der Verbrennungsmotor kann aber bergab kein Benzin erzeugen. Schade nur, wenn man oben am Berg steht und der Akku ist zu voll.
Eigentlich ist das mechanische Bremsen teilweise gar nicht so verkehrt! …
Ja, darüber gibt es hier auch einige Diskussionen. Werden die Bremsscheiben zu wenig benutzt, neigen sie vor allem im Winter zu Rostansatz und in Folge davon zu Riefen.
Danke für die Antworten! Weis jemand den Grund warum es nur bis 80% lädt?
Weil oberhalb von 80% SoC die Ladeleistung des HV-Akkus dafür nicht mehr ausreichend groß ist. Daher kann auch bei EV-später der HV-Akku nicht auf einem SoC größer als 80% gehalten werden. Ist der SoC vorher über 80%, wird im EV-später und EV-laden sogar der HV-Akku durch den elektrischen Antrieb zunächst bis auf 80% gebracht.
Auch beim rein elektrischen Fahren bringt die Rekuperation bei einem SoC über 80% nicht mehr genug Bremsleistung. Beim betätigen des Bremspedals wir also eher auf die mechanische Bremse zugegriffen, beim ACC wird dann zum verzögern der Verbrennungsmotor im passiven Schubbetrieb verwendet.
Ich vermute mal, dass Ford "EV-landen" entfernt hat, damit der Schwingungsdämpfer nicht so belastet wird. So gibt es weniger Beschwerden über das Klappern und Rasseln im Leerlauf.
Wie du schon richtig schreibst, rasselt der Schwingungsdämpfer vornehmlich im Leerlauf und nicht bei Belastung. EV-laden sorgt also eher für weniger Rasseln.
Dieser Modus was eh sinnlos, sowas von ineffizient
Genauso (in)effizient wie EV-später aber effizienter als EV-auto/EV-jetzt mit leerem Akku. Erklärt habe ich das in verschiedenen Threads schon so oft, dass ich es mir hier und jetzt spare.
Diese Frage gab es schon und wurde auch beantwortet.
Und zwar wortwörtlich hier:
sowie ausführlicher hier: