Beiträge von TomTraveler

    Ich vermute, dass wir die Funktion schlicht weg von den Amis "geerbt" haben, dort ist Fernstart, auch per Schlüssel, schon fast Standart.

    In den kanadischen Wintern ist es üblich, dass Autos vorm Supermarkt, Kino oder Restaurant einfach mit laufendem Motor geparkt werden, weil man sonst hinterher bei den extremen Temperaturen Probleme bekommen könnte, den Motor wieder ans Laufen zu bringen.
    Zu Hause angekommen, wird der Verbrenner zwar abgeschaltet, aber das Auto wird per Verlängerungskabel an die Steckdose gestöpselt, um eine im Auto eingebaute elektrische Heizung mit Strom zu versorgen, die das Kühlwasser über Nacht auf Temperatur hält.

    Daher wundert es mich nicht, dass man bei Fahrzeugen, die für den amerikanischen Kontinent entwickelt werden, per Fernstart den Motor anwerfen kann.

    Ok, ist nicht gerade Umweltfreundlich , aber das es verboten sein soll ist mir nicht bekannt.

    Warum es verboten ist, hast Du ja schon erkannt.


    Es wird mindestens als Ordnungswidrigkeit mit 80€ geahndet, wenn Du Pech hast, auch härter nach Immissionsschutzgesetz.


    Motor im Stand laufen lassen: Erlaubt? | Umweltzone 2024
    Motor laufen lassen: Ist das verboten? Hier finden Sie Infos, ob ein laufender Motor eine Ordnungswidrigkeit darstellt und ob ein Bußgeld droht.
    www.bussgeldkatalog.de

    Aber ist in die letzte Jahren die Fernstart Funktion, mit Verbrenner AN, nicht ausgeschaltet, bzw verboten?

    Ja, es ist verboten in Deutschland.

    Deshalb schrieb ich ja, der Fernstart taugt nicht als Ersatz für die Standheizung. Gerade im Winter bei niedrigen Temperaturen, wenn man das Auto vorheizen möchte, könnte der Verbrenner selbstständig anspringen, wenn man den Fernstart benutzt.

    genau, nur wenn er am Strom hängt.

    Ja, leider.

    Da nutzt auch ein voller Akku nix.

    Ergo keine Standheizung ohne Ladekabel.


    Als Alternative bleibt nur der Fernstart mit dem hier bereits diskutierten Risiko, dass der Verbrenner ungewollt startet.


    Die benzinbetriebenen Standheizungen in meinen Mk2s zuvor waren dagegen stark, sparsam und komplett problemlos.

    Die 70% sind der State of Charge (SoC), also der aktuelle Ladestand der Batterie, den man auch im Auto angezeigt bekommt (zumindest beim PHEV).


    Das ist ein anderer Wert als der State of Health (SoH), der den Gesundheitsstatus der Batterie angibt als verbliebene Kapazität in Prozent der ursprünglichen Kapazität des Neuzustands.


    Der SoH kann mit speziellen Messverfahren von Prüfgesellschaften ermittelt werden. Bisher haben wir hier noch nichts gehört, dass dieser Wert auch der Fahrzeug-Elektronik entlockt werden könnte.

    Wenn die Kündigungsfrist in deinem Vertrag das zulässt klappt das völlig problemlos.

    Dann aber auch zeitig einen neuen Lieferanten suchen und beauftragen, dann manchmal benötigen die eine gewissen Vorlaufzeit bevor die Lieferung beginnen kann.


    Wenn Dein alter Vertrag bis einschließlich 05.01. läuft, müsste der neue Vertrag entsprechend am 06.01. beginnen.


    Viele Stromanbieter haben den Service, dass sie in Deinem Auftrag den alten Stromanbieter kündigen. Das wird man dann im Bestellprozess gefragt, ob man das in Anspruch nehmen möchte.