Zum Modelljahr 2021 kann ich nichts sagen. Aber im Sommer 2022 gab es wohl bei der Motormontage Unregelmäßigkeiten, so dass es daraufhin gehäuft zu Motorschäden kam. Kommt sowieso selten vor, aber danach eben etwas weniger selten als davor. Besonders auffällig wird es natürlich, wenn das ganze Fahrzeug dabei abbrennt.
Beiträge von Amigo
-
-
Die Brände waren ja die Verkettung zweier Probleme: Motorschaden und dass der Elektroantrieb nicht abgeschaltet wurde. Das Softwareupdate setzt bei letzterem an und verhindert wohl die Brände.
-
Ja, es gibt einen „Hybride E85“, welcher technisch ein FHEV ist. Daneben gibt es noch einen PHEV, der heißt “Hybride Rechargeable“.
Mit E85 spart man an der Zapfsäule, in Frankreich ein wichtiges Thema. Dort bezahlt man aber für große Autos extra hohe Steuern und so balanciert sich das bestenfalls aus. In D hätten natürlich einige sehr gern einen PHEV mit E85. Aber da muss man nicht weiter drüber nachdenken, denn E85 wird hierzulande nicht angeboten. In F sagt man sich wohl einfach entweder E85 oder Plug-in, aber nicht beides zusammen. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich, dass man innerhalb der EU auch Importe berücksichtigen muss. Ein Fahrzeug für den französischen Markt muss nicht in F bleiben und sorgt dann vielleicht bei den Nachbarn für Furore.
-
-
Ok, kein Grund zur Aufregung.
Ein Rückruf, wo nur das Problem existiert, aber noch keine Lösung.
Sehr beruhigend finde ich dieses „Ford hat nicht verfügt, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr bewegt werden darf. Sie können Ihr Fahrzeug weiterfahren, unter Berücksichtigung der empfohlenen Ausgabe.“ nicht. Es sind inzwischen ca. 6000 km vergangen.
-
Du solltest den Brief noch mal genau lesen (wenn er nicht zu weit beiseite gelegt wurde): das war im Grunde nur die Ankündigung des Rückrufs, viel mehr als in der Meldung in der App stand da auch nicht drin. Sinngemäß: wir melden uns, wenn es soweit ist. Gemeldet hat sich niemand und die Meldung ist verschwunden. Deshalb meine Frage.
-
Ich finde es interessant, dass der Rückruf nicht mehr zu sehen ist (zumindest in der App). Das festgestellte Problem existiert wahrscheinlich noch, aber der Rückruf wurde wohl selbst zurückgerufen. Hat man also die Menge der betroffenen Fahrzeuge inzwischen weiter eingrenzen können (und das eigene FZ ist safe) oder ist es nur Taktieren?
-
Bei mir genau das gleiche Problem: weder 2 Jahre noch 30000 km wurden erreicht, aber der Ölzustand nach 18500 km und 15 Monaten ist bei 7%. Ist ein FHEV, der ca. 25% elektrisch gefahren ist, wo also der Verbrenner nicht lief. Aber die Ölzustandsanzeige ist ja nicht zum Spaß da, würde ich da sagen. Ist es nicht so, dass der eigenhändige Reset des Ölzustands im BC aufgezeichnet wird und im Falle eines Motorschadens könnte man dann ein Problem haben?
-
Solche Sachen gibt‘s wenn man den Einstiegspreis drücken will.
-
Also ich finde das abartig hoch.
Ich finde es Geschmackssache. 😉 Mir erzählte auch jemand, dass sein PHEV auf der Langstrecke und ohne Lademöglichkeit knapp unter 10 Litern säuft und dass das doch toll wäre angesichts der knapp 2 Tonnen Fahrzeuggewicht. 😂
Aktuell versuche ich unter 6,0 zu bleiben, vereinzelt gelingt auch eine 4,9. 🙂 Ich persönlich finde die Ungleichbehandlung von FHEV und PHEV (Stichwort 0,5%) auch nicht richtig, meine Meinung.