Vor irgend welchen Lieblings Stellen, abweichend von den Angaben des Herstellers, zum Anheben des Fahrzeugs kann ich nur warnen.
Ein ehemaliger Nachbar hatte auch Lieblingspunkte von seinem Ford Sierra in Erinnerung, fuhr aber mittlerweile einen Ford Focus. Meinen Hinweis ins Bordbuch zuschauen, wischte er mit den Worten weg:
"War immer so" - "da könnte ja jeder kommen". Der Wagen rutschte ab und der linke Türschweller war tief eingedrückt. Ungläubig hat er es rechts nochmal versucht, mit dem gleichen Ergebnis.
Und wenn er nicht an Dummheit gestorben ist, dann jammert er noch heute. 🙄
Grüße aus dem Ruhrpott
Das ist alles grundsätzlich absolut richtig. Ich stimme dir da vollständig zu. Ich versuche halt nur, wenn es irgendwie geht, den Ansatz des Wagenhebers am Schweller völlig zu vermeiden, weil der bei Ford und bei vielen anderen Herstellern seit Beginn der 2000er irgendwie immer weich ist und man, nur ein bisschen falsch angesetzt, auch an den vorgegebenen Punkten richtig viel kaputt machen kann.
Deshalb schrieb ich: Hinten unter den Federtellern hat man immer einen tollen Ansatzpunkt, da rutscht auch nichts ab und man macht definitiv nichts kaputt. Vorne ist es zugegeben ein bisschen schwieriger, einen vernünftigen Punkt zu finden, der nicht am Schweller ist. Deshalb gehe ich da gern unter die Achsaufhängungspunkte, denn wo die Karosserie die Vorderachse trägt, kann man auch einen Wagenheber ansetzen.