Ich hatte am Dienstag das Thema wegen eines Nagels im rechten hinteren Reifen eröffnet. Nun die Lösung:
Gestern hat mein Reifenhändler diesen Nagel (mit einem kleinen, abgefahrenen Kopf) herausgezogen. Vermutlich bin ich damit die 500 Km aus dem Urlaub zurückgefahren, bevor ich ihn zuhause eher zufällig entdeckte. Er steckte im Stollen des Bridgestone Ganzjahresreifens, und war angeblich so kurz, dass er die Lauffläche nicht durchstoßen konnte. Der Reifen hielt danach (1/2 Tag Liegezeit beim Händler) auch weiterhin den Luftdruck, so dass eine Reparatur nicht notwendig wurde.
Der Händler schraubte mir morgens das Notrad drauf, so dass ich den Kuga während der Reifenreparatur zum Einkaufen nutzen konnte. Mittags wurde das Notrad wieder durch das richtige Hinterrad ersetzt.
Reparatur von Reifen der Kategorie V (bis 240 Km/h)
Laut meines Reifenhändlers ist eine Nagel-Reparatur bei einem Ganzjahresreifen dieser Kategorie kein Problem.
Bei einem Sommerreifen würde eventuell, je nach Schadensfall, ein besonderes Vulkanisierungsverfahren erforderlich werden, das bei Hochgeschwindigkeitsreifen > 240 Km/h generell zum Einsatz kommt.
Notrad, Luftdruck 4,2 bar !!!
Bei meinem Notrad wurde ein Luftdruck von nur 2,5 bar festgestellt. Erforderlich sind hier jedoch 4,2 bar. Bitte prüft einmal, ob ihr dies (wie ich) bisher nicht beachtet habt.
Profiltiefe
Ein Forum-Nutzer fragte nach den Profil-Werten meines Ganzjahres-Reifens Bridgestone Watercontrol A005 225/60 R18 104V
DOT 0622 Zulassung: 09.2022 Laufleistung 23.000 Km (3 Jahre)
Reifen Außen Mitte Innen
VL 4 5 4 mm
VR 4 5 4
HL 5 6 5
HR 5 6 5
Ich danke euch allen für eure hilfreichen Tipps und Empfehlungen.
Obwohl ich den Kuga nun 1 Jahr besitze und viele der ca. 600 Seiten der Bedienungsanleitung online durchgelesen habe, fühle ich mich nach wie vor als Anfänger. Ich stoße immer wieder auf Neuigkeiten, die ich bisher nicht beachtet habe.