Beiträge von Kuga24

    Der "Hintergrund" der Sache bei uns war ja, daß wir beim Gebrauchtwagenerwerb den FFH explizit darum gebeten hatten, das PEHV Fahrzeug vor der Übernahme mit einem "passenden "-Plattenmarder-Schutzgerät auszustatten, weil erkennbar gewesen war, daß der Marder schon mal " im Fahrzeug zu Besuch" war und wir bei unserem Vorgänger Diesel MK1 Kuga mit so einem Hochspannungs-Platten-Marder Schutz nur gute Erfahrungen gemacht hatten.


    Da wurde uns vom FFH ein "Stop $ Go 7 " Kombi Gerät verbaut , was wohl schon vom 12 V System versorgt wird. Nun, bisher erfüllt das eingebaute Teil seinen vorgesehenen Dienst und die 12 V Batterie hält vorerst tapfer durch.

    Ich kenne die Stop & Go-Geräte. In einem früheren PKW wurde damit der Marder ferngehalten. Viel Efolg damit. :thumbup:

    Schöne Darstellung von Totti1001 . Die vielen hilfreichen Infos hier im Forum lassen uns die Thematik mit der 12 V Batterie mittlerweile etwas gelassener betrachten. Die sonst propagierten Standard- (Norm) Werte für die Batterie-Spannung sind bei solch einem PHEV KFZ , mit der Lade-Spezifik vielleicht doch "nicht so eng " zu sehen.


    Wir waren nur etwas unsicher ,weil wir einen Platten- Marder-Schutz als "Zusatz-Verbraucher " installiert haben, und uns um die entsprechenende Auswirkungen auf eine "nicht so ganz starke " 12 V Batterie nicht so im Klaren waren.

    Hallo Randolf,

    die gleiche Unsicherheit hatte ich bezüglich des Einbaus eines Marderschutzes auch. Vor diesem Hintergrund habe ich im Ford-Zubehör nach einem geeigneten Gerät gesucht. Hier werden für den Kuga-PHEV Abwehrgeräte mit eigener Stromversorgung empfohlen, die somit keinen Anschluss an die 12 V Batterie benötigen.

    Ich habe mir heute die K&K Marderabwehr M9700 aus dem Ford-Zubehör von meiner FFH einbauen lassen. Es ist ein Kombinationsgerät mit Ultraschalltönen und 6 Kontaktplatten für Stromstöße. Die Stromversorgung erfolgt über 4 AA Batterien je 1,5 V. Über ein Motorhaubenschalter wird der Hochspannungsstrom für die Kontaktplatten unterbrochen, sobald die Motorhaube geöffnet wird. Darüber hinaus kann das Gerät mit einen Ein/Ausschalter komplett ausgeschalten werden.

    Auch wenn es zu dem speziellen 12 V Batterie-Thema eine Reihe anderer guter Threads gibt, weshalb wir erst auf das Problem aufmerksam gemacht worden waren, möchte ich kurz antworten. Wir laden vorn an den Anschlüssen im Motorraum ( roter Pol und Masse-Anschluß schwarz). Die sind eigentlich gut zugängig, das hatten wir bisher an anderen Ford Modellen früher nicht so .

    Vielen Dank für deinen Vorschlag. Bei der externen Ladung von "vorne" war ich mir bisher unsicher, ob sich dies auf die empfindliche Elektronik und das Batteriemanagementsystem negativ auswirken kann.

    Natürlich wurde die schwache 12 V Batterie an anderer Stelle im Forum schon ausführlich beschrieben. Als Anfänger habe ich allerdings nichts über den unregelmäßigen Dauerstrom (einmal "an" einmal "aus") an der Steckdose gefunden. Da ich im Sommer auf der Urlaubsfahrt in den Süden meine elektrische Kühlbox im Kofferaum an der dortigen Steckdose anschließe, war mir wichtig, dieses Thema hier im Forum klären zu können.

    Nochmals vielen Dank.

    Danke KugaStromer und Randolf für eure Erklärung.


    Ich habe gestern Abend genau die Erfahrung gemacht, wie ihr sie beschrieben habt. Ich fuhr mit dem Kuga mehrere Kurzstrecken. Nach mehreren Starts erlosch die Anzeige des Voltmeters sofort, als ich den Motor abstellte.

    Ich sehe das nun ebenso, dass das Dauerplus an der 12 V-Steckdose unterbrochen wird, sobald ein festgelegter Ladestand der 12 V-Batterie unterschritten wird.

    Ich werde nun ebenfalls die 12V Batterie mit einem externen Gerät laden.

    Wo schließt ihr das Ladegerät an, vorne im Motorraum oder hinten, direkt am Plus-Pol der Batterie und Minus der Korosserie?

    Danke Kuga-Stromer für den Hinweis. Wir hatten vor einer Woche unseren Rückruf " Update-Termin" . Da hatten wir mit dem FFH auch einen Check der 12 V Batterie mit vereinbart. Mehr als die " Aussage, daß alles in Ordnung sei" , haben wir leider nicht erfahren- keine Aussage zum SOH Wert , Wir wundern uns über nichts mehr ! Werden das Verhalten vom 12V System mal weiter etwas genauer beobachten.


    Somit laden auch wir einmal in der Woche die 12 V Batterie extern nach -ist eine vertretbare kleine Mühe ( in der Hoffnung , daß die 12 V - Ford Varta Batterie noch eine Weile durchhält)


    Danke Kuga-Stromer für den Hinweis. Wir hatten vor einer Woche unseren Rückruf " Update-Termin" . Da hatten wir mit dem FFH auch einen Check der 12 V Batterie mit vereinbart. Mehr als die " Aussage, daß alles in Ordnung sei" , haben wir leider nicht erfahren- keine Aussage zum SOH Wert , Wir wundern uns über nichts mehr ! Werden das Verhalten vom 12V System mal weiter etwas genauer beobachten.


    Somit laden auch wir einmal in der Woche die 12 V Batterie extern nach -ist eine vertretbare kleine Mühe ( in der Hoffnung , daß die 12 V - Ford Varta Batterie noch eine Weile durchhält)

    Vielen Dank für deine Erklärung.


    Ich habe gestern Abend genau die Erfahrung gemacht, wie du sie beschrieben hast. Ich fuhr mit dem Kuga mehrere Kurzstrecken. Nach mehreren Starts erlosch die Anzeige des Voltmeters sofort, als ich den Motor abstellte.


    Ich sehe das nun ebenso, dass das Dauerplus an der 12 V-Steckdose unterbrochen wird, sobald ein festgelegter Ladestand der 12 V-Batterie unterschritten wird.


    Nochmals vielen Dank

    Dauerstrom an 12V-Steckdose nach Update?


    Seit Beginn der Rückrufaktion überwache ich mit einem kleinen Voltmeter die 12V Batteriespannung an der vorderen 12V-Steckdose. Diese Anzeige erlosch bisher sofort, sobald ich ausstieg und die Fahrertür abschloss.


    Am 20.06.2025 wurde nun das „Rückruf-Update“ installiert.


    Nach dem ersten Laden (80%, 40 Km Reichweite) habe ich nun an der vorderen Steckdose festgestellt, dass der Voltmeter noch ca. 1 Std nach dem Aussteigen und Abschließen der Tür weiter leuchtet. Nach ca. 1 Std erlischt er dann.

    D.h. ist die HV-Batterie leer (0 KM), dann wird die Stromzufuhr zur Steckdose mit dem Abschließen der Fahrertür unterbrochen. Ist die HV-Batterie jedoch geladen, dann liegt an der Steckdose noch 1 Stunde lang Strom an.


    Ist das richtig?


    Daten nach dem 1. Laden mit dem neuem Update

    80 %, 40 Km,

    Laderate: 2,1 KW laut App (2.260 - 80 W gemessen an Steckdose)

    Hinzugefügt: 8,1 KWh laut App (9,2 KWh gemessen an Steckdose)

    Hallo CaptainHook,

    auch ich habe festgestellt, dass http://www.etis.ford..... nicht mehr erreichbar ist. Eine Alternative zu Etis wurde im Ford-Forum.de in 2022 bereits diskukiert. Siehe Anlage_1. Ich bin diesem Thema "etis" nicht weiter nachgegangen, da unter "Ford.com" die Wartungsarbeiten aufgeführt sind.

    Nach meiner Anmeldung und Eingabe meiner VIN-Nr kann ich mir die einzelnen Wartungsmaßnahmen anzeigen lassen. Siehe Anlage_2

    Das reicht mir. Mehr brauche ich vorerst nicht.

    Ps

    Ich habe jetzt am Freitag meinen Update-Termin. Dabei werde ich wieder nach dem Papierausdruck dieses "Services" fragen.

    "Digitaler Service Nachweis"

    Laut Seite 23 der Bedienungsanleitung kann man nach einem Service von der FFH einen Ausdruck des "Digitalen Service Nachweis" anfordern. Ich hab es nach der 1.Inspektion gemacht und habe nun den Papierausdruck bei den Fahrzeugpapieren abgeheftet. Siehe Anlage

    Vielen Dank für eure Tipps bezüglich der Marderabwehr.

    Ich werden in den Bereich "KUGA Notlauf" wechseln.

    Ps

    Ich bin hier im Forum Anfänger und muß mich noch in die Regeln einarbeiten