Beiträge von Nicafe

    Standardmäßig kann man einseitig nach 6 Wochen über den unverbindlichen Liefertermin der Händler in Verzug setzen; anschließend wird man den Vertrag stornieren können

    Sorry, kein Vorwurf, aber ich weiß nicht, wie oft dieser Satz oder so ähnlich formuliert schon hier im Forum steht, doch seit Wochen mindestens einmal täglich.


    Vielleicht solte man den Admin bitte, diese Info als ganz große Überschrift auf die Startseite zu setzen ...

    Ford cancelt den 350 €-Gutschein und will dafür den Spritgutschein erhöhen.

    ...

    Hat irgend einer gleiches gehört ????

    Irgendwo hat schon einmal jemand etwas geschrieben von einem 850 € Spritgutschein, das kann schon sein ... bin aber nicht sicher, ob das hier in unserem Forum war.

    Scheinbar nicht, nur wenn eine Standheizung optional gebucht wurde.


    Es hängt aber auch viel mit der Fahrtstrecke und der Belastung des Motors zusammen. Ich zum Beispiel (S-Max-Diesel) habe grundsätzlich zwei Möglichkeiten, eine 10 km lange Strecke in die Innenstadt zurückzulegen: Autobahn ca. 6 - 7 km lang mit 100 - 110 km/h oder über die Dörfer mit durchschnittlich vielleicht 40 km/h.


    Im Sommer ist es egal, aber im Winter wird der Motor bei der Fahrt über die Dörfer nicht betriebswarm, auf der Autobahn nach 2 - 3 km. Deshalb benutze ich in der kühleren Jahreszeit immer die Autobahn, damit es im Innenraum warm wird.

    Ich denke Ford spart durch das Wandeln oder Stornierung des Vertrages viel Geld...

    Da bin ich anderer Meinung: das Geld, welches durch verlorene (vielleicht treue) Kunden unwiderbringlich weg ist, kann niemals mehr reingeholt werden. Und jeder Kunde, der gehalten werden kann, bringt dauerhaft Geld. Es muss eben "nur" irgendwann dessen Zufriedenheit wieder hergestellt sein.


    Deshalb kann es nicht das Ziel von Ford sein, dass wir alle plötzlich unsere Verträge stornieren. Letztlich ist das ja auch eine Frage, in wie fern die Kosten von Ford auf den Verursacher des Fehlers (Samsung?) abgewälzt werden können und die ganze Geschichte Ford, was den eigentlichen Schaden und Produktionsausfall angeht, garkein Geld kostet. Der materielle Schaden wird sich deshalb für Ford in Grenzen halten, zumal ja sicherlich auch Produkthaftpflicht-Versicherungen, von wem auch immer, einspringen werden (müssen).


    Aber die abgesprungenen Kunden bringen so schnell kein Geld mehr in die Kasse.

    (Motoren werden auf dem Prüfstand eingefahren und die Öle sind effizienter)

    Das ist nach Informationen eines Ford-Werksmitarbeiters nicht richtig: Nur noch etwa 10 % der Ford-Motoren kommen überhaupt auf den Prüfstand und machen dort lediglich einen Probelauf von ca. 15 Minuten unter verschiedenen Belastungszuständen. Die restlichen 90% der Motoren laufen ertsmals, wenn sie im Auto eingebaut sind und der Wagen vom Fließband rollt.


    Von "Einfahren" auf dem Prüfstand kann da keine Rede mehr sein.


    Ich könnte dazu noch viel mehr erzählen, das Ist aber ein anderes Thema und gehört hier eigentlich nicht hin.