Wenn mein PHEV einmal da ist, wird er die ersten Wochen auf jeden Fall nur unter freiem Himmel geladen.
In der Garage (im Keller meines Hauses) kommt er so schnell nicht ans Ladekabel, bis ich Vertrauen gefasst habe.
Wenn mein PHEV einmal da ist, wird er die ersten Wochen auf jeden Fall nur unter freiem Himmel geladen.
In der Garage (im Keller meines Hauses) kommt er so schnell nicht ans Ladekabel, bis ich Vertrauen gefasst habe.
@hucky0611: Woher hattest Du die Informationen, wie du welche Verkleidungen und Module abbauen und zerlegen kannst? Auf Verdacht gebastelt und gesucht? Oder hast Du irgendwelche Anleitungen?
Als alten Bastler und Schrauber interessiert mich das sehr sehr ...
Beim S-Max war überhaupt keine Möglichkeit vorgesehen für den Mittransport eines Ersatzrades, von der normalen Ladefläche des Kofferraums einmal abgesehen. Der hatte keine Mulde oder so etwas.
Das war für mich 11 Jahre lang immer noch gewöhnungsbedürftig, so ganz ohne unterwegs zu sein, zumal ich früher schon meine Errfahrungen gemacht habe und mehrmals Ersatzräder gebraucht hatte.
Mittlerweile weiß ich Genaueres:
Der Brand war in Bardowick / Niedersachsen und hat sich bereits am Freitag ereignet. Das Auto war nach Meinung der Feuerwehr am Samstag vollständig gelöscht. Gestern, Sonntag, wollte die Familie Wertsachen aus dem unbewohnbaren Haus holen, da haben sie festgestellt, dass der Mercedes immer noch vor sich hin kokelte. Die Feuerwehr hat ihn darauf hin in einem Container unter Wasser gesetzt.
Gestern ist wohl in Norddeutschland ein Mercedes-Hybrid während des Ladevorgangs abgefackelt.
Er stand unter einem Carport und das Feuer hat auf das Wohnhaus übergegriffen.
mit neuer Batterie aber ohne neue Software Updates
Ich würde den Händler totschlagen und ihm sonst noch weh tun, natürlich nur bildlich gesprochen.
So viel Unfähigkeit ist zum Würgen, nicht der Kuga. Warum spielt er nicht die Updates auf? Ist er zu blöd zum Suchen?
Du hast den Ärger, weil die Werkstatt zu blöd ist. Ich wäre längst woanders ...
Im hinteren Ablagefach der Mittelkonsole gibt es eine weitere 12V-Steckdose. Da habe ich meinen 2-fach-USB-Adapter drin, den ich auch schon in meinen vorherigen Autos benutzt habe.
Damit kann ich dann immer zwei Geräte gleichzeitig laden, ohne mit dem Sync zu kollidieren und ohne irgendwelche Stecker im vorderen Bereich zu belegen. Und die Kabel sind immer schön weggeräumt.
Mein Leih-Kuga hat nun fast 3.000 km auf der Uhr und ich kann mich über die Kofferraumabdeckung nicht beschweren.
Abgesehen davon, dass man maximal eine Getränkekiste mit Literflaschen reinbekommt (dafür kann die Abdeckung aber nichts), tut sie sehr unauffällig, was sie soll.
Wenn ich höhere Ladung reinstellen möchte, dann ist diese der Abdeckung im Weg und es gibt beim Schließen der Heckklappe zwangsläufig eine Kollision, bei welcher die Abdeckung die intelligentere ist und nachgibt. Das ist ja auch richtig so, bevor größere Schäden entstehen.
Aber sie rappelt nicht, klappert nicht, und hält bisher stabil in den Halterungen. Ich kann mich darüber absolut nicht beschweren.
Drauflegen darf man natürlich nix, eine Hutablage im klassischen Sinne ist sie nicht. Das ist aber die verschiebbare Abdeckung in jedem Kombi oder Van auch nicht.
Bis auf den Schluss des Berichtes (ich habe meinen Kuga noch nicht, es wird Mitte März werden) kann ich diese hervorragende Art der sehr guten und freundschaftlichen Zusammenarbeit von meinen BEIDEN Händlern (der Verkäufer und die Werkstatt, sind zwei unterschiedliche Ford-Autohäuser) über Jahrzehnte hinweg nur genauso bestätigen.
Ich habe aber leider auch schon andere Erfahrungen gemacht. Es gibt eben solche und solche ...
Noch etwas: mit eingeschalteter Frontkamera durch die Waschstraße mit Vorwäsche, Schaum, Bürsten, usw. erinnert mich irgendwie an "Die Sendung mit der Maus"