Beiträge von Nicafe

    Ein anderer Erfahrungsbericht:


    Ich war heute mit meinem Leih-Kuga zum ersten Mal in der Waschstraße, dort kann ich in der Halle auch den Innenraum aussaugen, es ist aber relativ dunkel.


    Von meinem guten alten S-Max, den Firmen-Audis, dem Zafira, dem Omega usw. war ich es gewöhnt, dass bei geöffneter Tür zusammen mit der Innenbeleuchtung auch die Fußraumbeleuchtung eingeschaltet ist und man bequem den ausgeleuchteten Teppich um die Pedalerie aussaugen kann.


    Beim Kuga ist das nicht so, da ist der Fußraum dunkel, obwohl die Innenbeleuchtung an ist. :thumbdown: Das finde ich äußerst schwach von den Ingenieuren bei Ford.


    Aber ich habe auch gleich Abhilfe gefunden: Zündung einschalten und die Helligkeit der Innenbeleuchtung ganz hoch stellen (weil diese aufgrund der dunklen Umgebung automatisch runtergepegelt ist).


    Das ist zwar unnötig kompliziert, aber immerhin eine Notlösung. Vielleicht gibt es dazu aber auch Einstellmöglichkeiten in der Programmierung, da könnten die Leute von der Elektronik-Fraktion bei Gelegenheit einmal nachschauen?

    Solche Zeiterscheinungen kümmern mich in der Regel wenig.


    Für mich steht fest: wenn die Chemie zwischen dem PHEV und mir dauerhaft nicht stimmen sollte, dann gehe ich zurück zum Diesel, aus persönlicher Überzeugung von der Motorentechnik, politische Stimmung hin oder her ... und wenn es der allerletzte Dieselmotor der Welt sei wird!

    Weil damit das Geld von der Bafa schon fließen kann (bei mir schon geflossen ist), bevor ich den Kuga überhaupt beim Händler bezahlt habe. Diesen Betrag muss ich dann nicht irgendwie vorfinanzieren. Zusammen mit dem Verkauf meines Gebrauchten habe ich so mehr Anzahlung zusammen, als ich vorher eingeplant hatte.


    Und die sechsmonatige Mindesthaltedauer der Bafa ist damit auch schon abgefrühstückt, ohne dass ich das Geld an die Bafa zurückzahlen müsste, wenn ich den Kuga dann doch aus irgendwelchen Gründen zurückgeben würde.


    Er kostet ja auch kein Geld: die Steuern sind minimal, die Vetsicherung habe ich auf Teilkasko mit größtmöglicher SB gesetzt, kostet also auch nur kleines Geld. Die Kilometer spare ich, weil ja einen Leihwagen habe.


    Bleibt also als Nachteil "nur" die um ein Jahr ältere Erstzulassung. Damit kann ich leben, weil ich sowieso mit 8 bis 10 Jahren Kuga plane ...

    Ich glaube mittlerweile festgestellt zu haben, dass das Spritzwasser am Seitenspiegel nichts mit dem Scheibenwischer zu tun hat.


    Gestern bin ich mit ca. 110 km/h auf der Autobahn gefahren, als der Regen gerade aufhörte, die Wischer schon im Intervallbetrieb waren, aber noch sehr viel Wasser auf der Straße stand. Es war auch kein Auto vor mir, welches eine Gischt erzeugt hat. Die Seitenscheibe war trotzdem extrem bewässert.


    Deshalb bin ich mir eigentlich sicher, dass dieses Wasser von den Vorderrädern des Kuga selbst aufgewirbelt und aufgrund der Aerodynamik auf die Seitenscheibe gespült wird.


    Unterhalb von 60 - 70 km/h wird es dann weniger. Ich werde weiter beobachten ...

    Wem es hilft: Es gibt für den Escape, das US-amerikanische Schwestermodell unseres Kuga mehrere Anleitungen als pdf-Dateien, siehe hier:


    https://owner.ford.com/tools/account/how-tos/owner-manuals.html?year=2020&make=Ford&model=Escape


    Die Dateien sind zu groß, um sie hier anzuhängen. Aber nicht neidisch werden: In der US-Variante sind einige Funktionen beschrieben, die es für unseren europäischen Kuga (angeblich) nicht geben soll. Beispiel: In der US-Version kann man die elektrische Sitzverstellung auf die Fernbedineuhng für die Zentralverriegelung programmieren. Will heißen: Ich öffne mein Auto mit meinem Schlüssel und der Sitz und die Spiegel stellen sich sofort auf mich ein und ich kann bequem einsteigen. Und öffnet meine Frau mit ihrem Schlüssel, hat sie ihre Sitzposition, und kann bequem einsteigen. Beim europäischen Kiuga soll es dieses Funktion nicht geben, da drückst du erst nach dem Öffnen der Tür auf die Memory-Taste, vielleicht sogar erst nach dem Zündung einschalten, das weiß ich nicht, es ist einfach nirgends beschrieben (und meinen Vignale habe ich ja noch nicht). Und erst wenn die Einstellungen dann zu Ende sind (dauert einige Sekunden) kannst Du bequem einsteigen ...


    Im Übrigen finde ich die US-Version des Handbuchs um Welten besser als unsere deutsche Übersetzung. Allein die Kurzanleitung ist klasse, da habe ich so viele wertvolle Infos rausziehen können, was alles geht und was alles gehen könnte ...

    Ja, schon, aber die gefallen mir nicht.


    Ich bezweifle hinsichtlich unseres Problens auch die Wirkung. Da wird das Wasser von der Windschutzscheibe seitlich auf den Windabweiser geschoben, und von da spritzt es wieder auf die Seitenscheibe ... ? Müsste man ausprobieren, aber ob das die für ein solche Auto adäquate Lösung ist?

    Ist es nicht so, dass sich der Kuga nur für eine bestimmte Zeitspanne merkt.

    Um das Thema noch einmal zurück zu leiten: Es gibt wohl verschiedene Einstellungen, welche immer wieder auf einen Grundzustand resettet werden, wie zum Beispiel die Klimamanlage auf aus, Fahrlicht auf Automatik, Fahrmodi auf normal, usw.


    Andere Funktionen wie eben die Sitzheizungen werden in ihren Einstellungen gespeichert und beim Neustart genauso wieder eingestellt. Einmal an - immer an.

    Die Erfahrungen mit dem Regenwasser auf der linken Seitenscheibe kann ich bestätigen, das Problem hate ich die letzten Tage in meinem Leihwagen auch und bin sicher, dass dieses Wasser vom Scheibenwischer auf die Seitenscheibe gespült wird.


    Die Spiegelheizung funktioniert sehr wohl, der Spiegel selbst ist trocken. Aber was nützt das: Durch das Wasser auf der Seitenscheibe kann man im Spiegel absolut nichts erkennen.


    Bei meinem S-Max gab es seitlich (bezeichnenderweise nur links!) über die gesamte Höhe der Windschutzscheibe eine kleine Leiste, die sich geringfügig von der Scheibe nach oben abhob und das Regenwasser sehr wirksam von der Seitenscheibe weghielt und durch den Fahrtwind aufs Dach ableitete. Das war eine simple Lösung unseres Problems.


    Beim Kuga gibt es wohl seitlich der Windschutzscheibe nur ein kleine Nut, die schafft es aber offensichtlich nicht, die Wassermassen von der Seitenscheibe fernzuhalten. Weshalb solche bekannte und wirksame Lösungen (wie beim S-Max) in neuen Autos immer wieder erst einmal weggelassen werden, kann ich nicht nachvollziehen.


    Ich warte ab, bis mein Kuga da ist. Wenn Ford bis dahin keine Lösung des Problems präsentiert, schaue ich, ob die Leiste des S-Max irgendwie am Kuga anzubringen ist. Und wenn ich sie selbst reinkleben muss, denn das ist letzten Endes die Lösung für unser Problem.