Beiträge von Nicafe

    Über Verbrauchswerte kann ich (noch) nicht berichten, aber eines solltest du unbedingt beachten:


    Beim Ausschalten der Zündung merkt sich der Kuga, ob die Sitzheizung(en) eingeschaltet waren und stellt sie bei der nächsten Fahrt wieder genauso ein. Will heißen: wenn deine Kinder die Sitzheizung auf den Rücksitzen an hatten, beim Aussteigen aber nicht ausschalten (wovon bei Kinder auszugehen ist), dann sind die beim nächsten Mal wieder an, ob da jemand sitzt oder nicht, und brauchen Strom und brauchen Reichweite...


    Also liebe Eltern, immer schön dran denken:

    Wenn die Kinder ausgestiegen sind, solltet ihr immer erst die hinteren Sitzheitungen runterdrehen, bevor die Zündung ausgeschaltet wird! Sonst heizen die Rücksitze beim nächsten mal für die Katz und die Reichweite geht unnötigerweise in den Keller.

    Ganz besondere Weihnachtsgrüße möchte an alle diejenigen unter uns senden, die im medizinischen und pflegerischen Bereich arbeiten, seien es Ärzte, seien es Pflegekräfte, seien es Dienstleister oder Hilfskräfte, die aufgrund der Corona-Pandemie eine enorme Belastung schultern müssen und für alle kranken Menschen auch über die Feiertage da sind.


    Ihr alle seid derzeit unsere wichtigsten Leute, was Ihr leistet, ist enorm und kann nicht hoch genug bewertet werden. Euch allen möchte ich besonders danken für Eure Leistung und für Euren Einsatz, Euch allen wünsche ich trotz der Belastung einige ruhige Stunden im Kreise Eurer Lieben und ein schönes Weihnachtsfest.


    Ganz liebe Grüße


    Niko

    Der ganzen Kuga-Gemeinde auch von mir ein schönes Weihnachtsfest. Lasst es euch gut gehen, genießt die ruhigen Tage, stressig wird es wieder von ganz alleine.


    Und vor allem: Bleibt gesund.


    Liebe Grüße


    Niko

    Beim Kuga hört das aber bei mir auf

    Das hat bei mir nie aufgehört :saint:. Auch meinen S-Max hatte ich, wie angedeutet, in einigen kleinen Details "veredelt". 8o


    Klar, die großen Dinge, die die früher spartanisch ausgestatteten Autos nicht hatten, sind heute ja schon sehr oft in der Grundatssattung mit drin. Aber ich bin sicher, auch am Kuga werde ich Dinge finden. Oben hatte ich zum Beispiel die beheizbaren Waschdüsen vergessen, die der Kuga ja wohl offensichtlich (noch ;)) nicht hat.


    Wenn ich am Auto nicht mehr basteln kann, dann werde ich alt ...:6413:

    Der Schlüssel meines Leih-Kuga sieht ganz anders aus als die Bilder von @Quapitzi und Ben-LDK es zeigen, auch unabhängig vom Vignale Schriftzug. Die Seite mit den drei Tasten ist ganz anders ausgeführt, mit Chrom-Einfassung, usw. Ich habe derzeit gerade keinen Schlüssel bei mir, sonst würde ich ein Foto einstellen.


    Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass das Schlüsselsystem wohl bereits zwischenzeitlich geändert wurde. Es ging dabei auch um das Thema Datenklau beim KeylessGo-System: Die alten Schlüssel haben wohl permanent das Funksignal zur Erkennung der Türöffnung und des Motorstarts abgegeben. Zwielichtige Gestalten haben sich dies bei Premium-Herstellern zunutze gemacht: Mit W-LAN-Repeatern wurden einige fette Auto-Diebstähle begangen. Und irgendwann haben die Versicherungen gesagt, dass das so nicht geht.


    Die heutigen modernen Schlüssel schalten das Funksignal wohl ab, wenn der Schlüssel einige Zeit nicht bewegt wird, das war aber irgendwo in diesem unserem schönen Forum bereits einmal intensiv thematisiert.

    Für die Kugas ohne Spurführungsassistent (nicht zu verwechseln mit dem Spurhalteassistenten!) gibt es links am Lenkrad eine Taste mit einem X. Dort stellt man den Tempomaten auf Bereitschaft, auf dieser Taste könnte auch "Cancel" stehen. Mit dem eingebauten Spurführungsassistenten hat diese Funktion wie von Jörg beschrieben die Ein-Ausschalttaste übernommen, weil die X-Taste dem Knopf für den Spurführungsassistent weichen musste, vermutlich weil kein Platz mehr war im Tastenklavier auf dem Lenkrad.


    Ich finde das sogar besser, Ford hat damit zugegeben, dass für die Bedienung des Tempomaten eine ganze Taste weniger erforderlich ist. Opel kam bis vor 10 oder 15 Jahren quer durch alle Fahrzeugklassen mit ganzen drei Tasten aus, und hatte dennoch alle Funktionen geboten.


    Ich habe es nie verstanden, weshalb ich einen Tempomaten immer noch separat einschalten muss, d. h. in Bereitschaft versetzen muss. Das könnte doch bereits mit Einschalten der Zündung oder Motorstart erfolgen, weshalb dann immer noch diese Taste drücken? Das ist eines der Dinge, über die ich beim Umstieg von Opel auf Ford bis heute den Kopf schütteln muss. Warum brauche ich sechs Tasten oder Bedienelemente, wenn doch drei ausreichen?

    Ich meine, dass die Reflektoren bei meinem Leih-Kuga (ST-LineX) nicht beleuchtet sind, werde das aber noch einmal prüfen.


    Bei meinem S-Max (ein Titanium aus Baujahr 2009) waren die Reflektoren ebenfalls werkseitig nicht beleuchtet, genauso wie im Galaxy, sehr wohl aber im "Schwesterauto" VW Sharan. Von daher hatte ich mir beim VW-Händler die beleuchtbaren Refektoren besorgt und sie (nur) in die Vordertüren eingebaut. Von der Steckverbindung in den Türen musste ich dann nur noch ein Kabel verlegen zu den Leuchten, von der A-Säule in den Innenraum war das ganze sogar schon vorverkabelt. Das war also relativ einfach machbar, wenn man denn einmal wusste, wie die Türverkleidung demontiert wurde. Aber das und die Kabelverlegung hatte ich mir beim Autoverwerter an einem Sharan intensiv ansehen können ...


    So etwas könnte ich mir für den Kuga ebenfalls vorstellen, bin aber relativ sicher, dass hier keinerlei Vorverkabelung eingebaut ist. Dann gibt es eben ein klein wenig mehr Bastelarbeit. Wenn er denn einmal da ist, wird er sehr intensiv inspiziert und abgecheckt auf "machbare Wunder". Die zweite Nebelschlussleuchte, die dann auch mit den Bremsleuchten gekoppelt sind, eine zusätzliche Kofferraumleuchte zum Beispiel. Beim Leihwagen habe ich da eine doch etwas größere Hemmschwelle, da werde ich nicht herumuntersuchen.


    Aber es gibt sicherlich viele weitere schöne Projekte: Wie ist es zum Beispiel mit der Fußraumbeleuchtung für die Rücksitze? Oder der Waschwasserbehälter: Wenn sich bestätigen sollte, dass der zu klein sein sollte, wie hier im Forum schon angesprochen wurde, dann kommt eben der größere Behälter von den Autos mit Scheinwerferreingungsanlage rein, der Platz dafür ist ja da. Und wenn dafür der vordere Stoßfänger schon einmal abgebaut ist, dann prüfe ich auch gleich einmal die Nachrüstung der kompletten Scheinwerferreingungsanlage ...


    Eine gute Informationsquelle über die sehr einfach machbaren Dinge bietet immer der Blick über den Tellerrand: Was hat zum Beispiel der amerikanische Kuga, der "Escape" an Ausstattung, die unser Europäer nicht hat? Vielleicht hat der ja sogar die beleuchteten Reflektoren in den Türen?

    Fakt ist; 13 Liter sind für einen Diesel im Kuga ein inakzeptabler Wert. PUNKT

    Ich bin sicher, der Wert ist falsch ermittelt.


    Einen solchen Verbrauch auf Überlandfahrten hatte ich noch mit keinem PKW seit 1984. Der S-Klasse-Mercedes 280 SE von 1978 hatte schon einmal derartige Anwandlungen. Aber das sind Werte, da kommt heutzutage ein voll ausgeladener 40-Tonner Sattelzug fast schon dran. Mit etwa 17 Litern habe ich ein solche Geschosse vor 20 und vor 30 Jahren schon bewegt


    Wie gesagt: Ein Fehler in der Kalibrierung des Bordcomputers halte ich am wahrscheinlichsten, das ist aber sehr problemlos beim Nachrechnen an der Zapfsäule feststellbar.


    Oder eben grobe Gewalt, sprich Fehlbedienung. Wobei ich mir das beim Automatikgetriebe auf der Überlandfahrt auch wiederum nicht vorstellen kann. Alles andere würde ich zunächst einmal ausschließen.