Beiträge von Nicafe

    Mit großer Wahrscheinlichkeit sind ja in den verschiedenen Motorisierungen auch unterschiedliche Batterien eingebaut.


    Die PHEV's könnten tatsächlich unter einem ganz anderen Problem leiden als die Diesel. Und auch bei ansonsten intakten Autos kann es natürlich immer wieder vorkommen, dass mal eine Batterie streikt.

    ich habe gestern von meinem Händler erfahren, dass mein Kuga wohl in 3 Wochen angeliefert werden soll. Aktuell steht er wohl noch auf dem Hafengelände in Antwerpen.

    Hat er denn schon eine neue Hochvolt-Batterie?


    Meiner wurde im Juni bestellt, Ende Juli gebaut, stand seither bis irgendwann dieser Tage in Valencia, kommt jetzt nach Deutschland zum Händler (bis dahin stimmt das wohl weitgehend mit Deinen Daten überein) und bekommt dort aber erst Ende März die neue Batterie.


    Wie lange dauert eine Schwangerschaft?

    Von anderen Fahrzeugen weiß ich, dass es sehr wohl unterschiedlich große Behälter gibt, und zwar je nach Ausstattung mit Scheinwerferreinigungsanlage oder ohne.


    Das wäre vielleicht eher zu hinterfragen, insbesondere deshalb, weil die SRA ja im Ausland immer noch verkauft wird.

    Die Realität zeigt es jeden Tag, aber es kann doch eigentlich nicht angehen, dass wir hier in unserem Forum deutlich besser informiert sind als die Werkstätten.


    Sehr viele Fälle aus unseren Reihen beweisen, dass in der Werkstatt erst auf Druck der Kuga-Fahrer nach Updates (z. B. für das ABS-Modul, aber auch andere) gesucht wurde und das 12V-Problem seither behoben scheint. Oh Wunder sind die Fehlermeldungen verschwunden, die Motoren springen auch nach längerer Ruhepause wieder an, die Standheizungen und Zentralverriegelungen tun wieder ihren Dienst. Wenn denn das richtige Update aufgespielt wurde. Das alles ist für uns hier nur zu offensichtlich.


    Ob eine systematische Fehlersuche seitens Ford erfolgt, sollte man annehmen, können wir nicht beurteilen. Fehler können generell nur systematisch untersucht werden, wenn sie in ausreichender Anzahl bekannt sind, um einen solchen Systemfehler zu wittern. Das ABS-Modul wurde ja offensichtlich schon als Bösewicht ausgemacht, aber mein Gefühl sagt mir, dass dies nicht die einzige Ursache sein könnte.


    So wie es sich für mich bisher darstellt, sind ausschließlich die PHEV's und die großen Diesel vom 12V-Problem betroffen. Seitens der EcoBoost-Benziner habe ich davon noch nicht gehört oder gelesen, es sei denn, ich hätte es übersehen. Meinen Leih-Kuga, er ist ein solcher EcoBoost-Benziner 1,5 l mit 150 PS, fahre ich jetzt schon über 3.000 km, und der stand über die vergangenen Feiertage auch mal drei bis vier Tage am Stück in der Garage. Mucken hat er absolut keine gemacht.


    Und nun kommt die große Frage: was haben die 1,5 l Benziner, was die anderen beiden Varianten nicht haben? Richtig: ein Schaltgetriebe. Vielleicht liegt ja ganz woanders, nämlich in der Art des Getriebes der Wawau begraben? Auch da gibt es unterschiedliche Steuer- und Überwachungsgeräte ...


    Weitere mögliche Ursache könnte auch die App sein. Die App ermöglicht ständigen Zugriff auf das Auto, man kann viele Informationen abrufen, es kommen Meldungen vom Auto, usw. Also muss ja eine permanent abrufbare Verbindung vom Kuga bereit gestellt werden, die natürlich, wenn vielleicht auch nur sehr geringfügig, Strom verbraucht. Meinen Leih-Kuga habe ich bisher nicht in der App angemeldet, eben weil es der Leihwagen ist ... Macht er vielleicht (auch?) deshalb keine Zicken?


    Das Problem muss aber von jedem von uns, bei dem es auftritt, penetrant zu Ford nach Köln kommuniziert werden, sonst gehen die immer nur von Einzelfällen aus und haben garkeine Möglichkeit, einen Systemfehler zu erkennen. Deshalb: Immer wieder den Kontakt nach Köln suchen, sobald ein Problem ansteht, das ist sehr wichtig. Wir alle profitieren letztlich davon.

    Und um so eher bin auch ich der Meinung, dass ein Gebläsemotor auf kleinster Stufe bei der Entscheidung, ob der Benziner zugeschaltet wird, keine Rolle spielen kann. Eine Innenraumheizung ist da aber schon ein anderes Kaliber.


    Genauso wie wahrscheinlich im Sommer auch die Kühlung. Ich weiß von der Reisbus-Branche, dass bei der Entwicklung von Klimaanlagen für Busse pro Sitzplatz eine durchschnittliche effektive Kühlleistung von 2 kW angesetzt wird. Das ganze multipliziert mit vier Personen im Kuga und unter Berücksichtigung von Verlusten bei der Bereitstellung der Kühlleistung kommt da ordentlich was zusammen. Es ist zwar Zukunftsmusik, aber lasst uns mal im Vorgriff auf den nächsten Sommer vermuten, dass auch bei großer Hitze der Benziner relativ häufig unterstützend zuschalten dürfte.

    Nur sollte tunlichst vermieden werden, nicht fähige/willige Händler namentlich zu nennen!

    Das darf natürlich nicht sein, wir alle sollten uns an die Spielregeln halten.


    Aber das Verbreiten von Namen und Adressen in Verbindung mit äußerst positiven Nachrichten sollte eigentlich unproblematisch sein ... Denke ich.


    Ein bessere und preisgünstigere Werbung als diese werden die genannten Werkstätten nie mehr bekommen. ;)

    Noch so eine blöde Werkstatt. Natürlich gibt es die Updates, die sind nur nicht immer nach Eingabe der VIN für das betreffende Fahrzeug ersichtlich.


    Der Händler muss nach dem Update SUCHEN. Und wer suchet, der findet.


    Vorschlag zur Abklärung durch den Moderator oder durch den Admin:

    Vielleicht sollten alle die Leute hier im Forum, die die Updates bereits erfolgreich bekommen haben, die Namen der Werkstätten, die das auf die Reihe bekommen haben, hier im Forum auflisten. Das ist ja eine Positiv-Nachricht über diese Autohäuser, also sehe ich erst einmal kein Problem darin. Und dann haben alle Leute mit dem 12V-Problem die Möglichkeit, sich an diese Werkstätten zu wenden oder, wenn das vorstellbar ist, der eigenen Werkstatt einen Tipp zu geben so nach dem Motto: "Dann wende dich mal dahin oder dorthin, die haben das auf die Reihe bekommen ...!"